Deutsche Postgewerkschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Deutschen Postgewerkschaft (DPG)

Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Frankfurt am Main .

Vorgangerorganisationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die alteste Vorgangerorganisation war der 1890 gegrundete Verband Deutscher Postassistenten . 1898 grundete sich der Verband Deutscher Post- und Telegraphen-Unterbeamten Vereine , 1900 die Vereinigung der hoheren Reichspost- und Telegraphenbeamten und 1907 der Bund der Inspektoren und Amtmanner der Deutschen Reichspost . Hinzu kam 1912 der Verband Deutscher Reichspost- und Telegraphenbeamtinnen .

Diese und weitere Organisationen wurden 1933 gleichgeschaltet oder verboten.

Grundung und Verlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Deutsche Postgewerkschaft wurde am 29. und 30. Juni 1949 in Stuttgart-Bad Cannstatt gegrundet. Am 30. September 1950 hatte sie 183.333 Mitglieder, am 31. Dezember 1989 472.145. Zuletzt hatte sie ca. 457.000 Mitglieder und erreichte damit einen Organisationsgrad von uber 80 % der Postbeschaftigten. Auf dem 17. Gewerkschaftskongress in Hannover 1993 wurde ein Mitgliederzahl von 585.220 veroffentlicht. [1]

Am 19. November 1980 organisierte die Gewerkschaft Schwerpunkt streiks an denen sich 25.000 Arbeiter und Angestellte der Deutschen Bundespost beteiligten. Ziel war es Verbesserungen fur Beschaftigte im Schichtdienst durchzusetzen. Nach Zusage der Arbeitgeberseite zur Gewahrung zusatzlicher Freischichten wurde 5 Tage spater die Arbeit wieder aufgenommen.

2001 ging die DPG gemeinsam mit der OTV , HBV , IG Medien und DAG in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ( ver.di ) auf, wobei die Postdienste und die Telekommunikation als Berufsgruppe in einem eigenen Fachbereich vertreten sind.

Vorsitzende [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Gerd Graw: Wer nicht kampft, hat schon verloren - 17. Kongreß der Postgewerkschaft, Zeitschrift Sozialismus 12/1993, S. 24?25