Deutsche Initiative fur Netzwerkinformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Initiative fur Netzwerkinformation e. V., kurz DINI , ist ein eingetragener Verein , der am 18. Marz 2002 in Gottingen gegrundet wurde. [1] Sitz ist ebenda. [2] Zu den Schwerpunkten der Tatigkeit zahlt die Forderung des elektronischen Publizierens im Open Access , Lernsoftware und Medienkompetenz an Hochschulen. Erste Treffen zu diesen Themen fanden bereits im Herbst 1991 statt. Unter anderem zertifiziert die DINI Dokumentenserver .

DINI wurde gegrundet als Initiative dreier Organisationen, der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e.V. (AMH), des Deutschen Bibliotheksverband Sektion 4: Wissenschaftliche Universalbibliotheken ( dbv ) und den Zentren fur Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V. ( ZKI ).

Ziel der Initiative ist, fur die Publikation von wissenschaftlichen Dokumenten auf Dokumentenservern einen internationalen Standard zu schaffen. Dieser soll die Vernetzung von Repositorien durch miteinander kompatible Schnittstellen ermoglichen, Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Dokumente verbessern und so den Kommunikationsprozess unter Wissenschaftlern und fur die interessierte Offentlichkeit verbessern. Ein wichtiges Instrument ist in diesem Zusammenhang das DINI-Zertifikat, um dessen Verleihung sich die Betreiber eines Dokumentenservers bemuhen konnen.

DINI-Zertifikat

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um DINI-zertifiziert werden zu konnen, muss das Repositorium Mindestanforderungen erfullen. [3] Zu den Hauptkriterien, fur die jeweils detaillierte Anforderungen formuliert werden, gehoren

  • Sichtbarkeit des Gesamtangebotes
  • Leitlinien (Policy)
  • Unterstutzung fur Autoren und Herausgeber
  • Rechtliche Aspekte
  • Informationssicherheit
  • Erschließung und Schnittstellen
  • Offene Metriken (Nutzungsstatistiken)
  • Langzeitarchivierung
  • Technische und Metadaten-Anforderungen an die OAI-PMH Schnittstelle

Eine Institution, die sich um die Zertifizierung eines Repositoriums bemuht, muss zuerst den Zertifikatstext mit den genannten Kriterien vorbereiten und ihn jeweils mit Beispielen versehen. Anschließend wird zur Antragstellung ein Online-Fragebogen ausgefullt. Im letzten Schritt wird der Antrag von zwei von der DINI-Geschaftsstelle bestellten Gutachtern begutachtet und bei positivem Bescheid wird das DINI-Zertifikat gegebenenfalls unter Auflagen erteilt.

Das DINI-Zertifikat 2022 wurde im Rahmen der DINI-Jahrestagung 27.?28. September 2022 veroffentlicht. [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://dini.de/dini/geschichte/
  2. https://dini.de/dini/satzung/
  3. DINI AG Elektronisches Publizieren (E-Pub): DINI-Zertifikat fur Open-Access-Publikationsdienste 2022 . Humboldt-Universitat zu Berlin, 19. September 2022, doi : 10.18452/24678 ( hu-berlin.de [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
  4. DINI-Pressemitteilung Nr. 05/2022: Neuer Standard fur Open-Access-Publikationsdienste. Abgerufen am 15. Oktober 2022 (deutsch).