Deutsche Gesellschaft fur Psychophysiologie und ihre Anwendung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Gesellschaft fur Psychophysiologie und ihre Anwendung
(DGPA)
Rechtsform eingetragener Verein
Grundung 1982
Sitz Gießen [1]
Vorsitz Peter Kirsch
Mitglieder ca. 200
Website dgpa.de

Die Deutsche Gesellschaft fur Psychophysiologie und ihre Anwendung e. V. (DGPA) ist ein eingetragener Verein , dessen Mitglieder die Zusammenhange von physiologischen, psychischen und sozialen Prozessen wissenschaftlich erforschen. Ziel ist hierbei auch, die verwendeten psychophysiologischen Forschungsmethoden weiterzuentwickeln und zu verbessern. [2]

Die Deutsche Gesellschaft fur Psychophysiologie und ihre Anwendung wurde als Verein am 18. Juni 1982 in Gießen gegrundet. Erster Prasident der DGPA war Dieter Vaitl , die weiteren Vorstandsmitglieder waren Niels Birbaumer , Bernhard Dahme, Petra Netter und Walter Janke. Spatere Prasidenten waren unter anderem Frank Rosler , Brigitte Rockstroh , Gerhard Stemmler , Rolf Verleger oder Paul Pauli . [3]

Der Verein befasst sich mit der Psychophysiologie und hat sich verschiedene Ziele gesetzt, die durch die Vereinsaktivitaten gefordert werden. Ziel des Vereins ist, ?die wissenschaftliche Erforschung des Zusammenwirkens von physiologischen, psychischen und sozialen Prozessen zu fordern“ und die dabei verwendeten psychophysiologischen Methoden zu verbessern. [2] Die Mitgliedschaft in der DGPA steht Personen verschiedener Professionen offen, die sich im Bereich der Psychophysiologie engagieren. Die meisten der ca. 200 Mitglieder haben einen psychologischen Hintergrund, daruber hinaus gibt es aber auch Mitglieder aus dem Bereich der Medizin, der Physik oder der Ingenieurwissenschaften. [4]

Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Forderung von Nachwuchswissenschaftlern. Seit 2006 finden auf den Jahrestagungen der DGPA sog. ?JuWi-Treffen“ statt, die dem wissenschaftlichen Austausch und der Planung gemeinsamer Aktivitaten (z. B. Workshops, Retreats) dienen. [5]

Die PuG-Tagung 2016 wurde am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof ausgerichtet

Die DGPA veranstaltet einmal im Jahr eine Fachtagung, die an wechselnden Orten ausgerichtet wird. Ublicherweise finden die Tagungen nicht in Kongresszentren, sondern in den Raumlichkeiten der ausrichtenden Psychologischen Institute und Universitaten statt. Die Tagung tragt den Namen ?Psychologie und Gehirn“ (PuG). Dann werden auch die Preise der Gesellschaft verliehen. Die PuG-Tagungen der letzten Jahre fanden an folgenden Orten statt: [3]

  • 1982: Freiburg in Breisgau
  • 1983: Wurzburg
  • 1984: Trier
  • 1985: Mannheim
  • 1986: Freiburg in Breisgau
  • 1987: Graz
  • 1988: Munchen
  • 1989: Wuppertal
  • 1990: Gießen
  • 1991: Tilburg
  • 1992: Hamburg
  • 1993: Wurzburg
  • 1994: ?
  • 1995: Jena
  • 1996: ?
  • 1997: Konstanz
  • 1998: Lubeck
  • 1999: Trier
  • 2000: Dusseldorf
  • 2001: Marburg
  • 2002: Tubingen
  • 2003: Wurzburg
  • 2004: Freiburg in Breisgau
  • 2005: Bochum
  • 2006: Dresden
  • 2007: Dortmund
  • 2008: Magdeburg
  • 2009: Leipzig
  • 2010: Greifswald
  • 2011: Heidelberg
  • 2012: Jena
  • 2013: Wurzburg
  • 2014: Lubeck
  • 2015: Frankfurt am Main
  • 2016: Berlin
  • 2017: Trier
  • 2018: Gießen
  • 2019: Dresden
  • 2020: Freiburg im Breisgau (Absage wegen der COVID-19-Pandemie )
  • 2021: Tubingen (Online-Tagung)
  • 2022: Freiburg im Breisgau
  • 2023: Tubingen
  • 2024: Hamburg
  • 2025: Wurzburg

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Suche auf www.handelsregister.de ( Memento des Originals vom 16. Dezember 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.handelsregister.de am 3. Juli 2021. Suchkriterien: Registerart: VR; Registernummer: 1367; Registergericht: Gießen
  2. a b Ziele und Aktivitaten. In: dgpa.de. DGPA e.V., 2019, abgerufen am 3. Juli 2021 .
  3. a b Geschichte. In: dgpa.de. DGPA e.V., 2024, abgerufen am 20. Juni 2024 .
  4. Mitgliedschaft - Allgemeines. In: dgpa.de. DGPA e.V., 2019, abgerufen am 7. Oktober 2021 .
  5. Was sind die "NachwuchswissenschaftlerInnen" uberhaupt? In: dgpa.de. DGPA e.V., 2019, abgerufen am 3. Juli 2021 .