Der kleine Prinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deckblatt der US-amerikanischen Originalausgabe
Der kleine Prinz auf der Ruckseite eines 50-Francs-Scheins, 1992

Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince ) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzahlung des franzosischen Autors Antoine de Saint-Exupery . Das Buch erschien 1943 in New York , wo sich Saint-Exupery im Exil aufhielt, und wurde zu seinem bekanntesten Werk. Der kleine Prinz gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors [1] und als Kritik an einem Werteverfall der Gesellschaft. [2] Das popularste Zitat aus Der kleine Prinz ist die Aussage des Fuchses, den der Prinz wahrend seiner Reise trifft: ?Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist fur die Augen unsichtbar.“ Die Erzahlung ist ein modernes Kunstmarchen und wird als Pladoyer fur Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert.

Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Erstausgabe des Kleinen Prinzen wurde am 6. April 1943 von Reynal & Hitchcock in New York veroffentlicht. [3] Das Buch erschien gleichzeitig im franzosischen Original ( Le Petit Prince ) und in einer englischen Ubersetzung ( The Little Prince ) von Katherine Woods . Von der Erstauflage wurden auch limitierte und signierte Ausgaben auf Englisch (525 Exemplare) und Franzosisch (260 Exemplare) verkauft.

Weil Saint-Exupery einen Vertrag mit dem Verlag Editions Gallimard hatte, verklagte dieser den amerikanischen Verleger. Die erste Ausgabe in Frankreich erschien bei Gallimard mit einem Copyrightvermerk von 1945, der in spateren Auflagen mit 1946 angegeben wurde, da die Ausgabe erst 1946 in den Handel gekommen sein soll. Die postum erschienene Ausgabe von Gallimard brachte einen leicht veranderten Text: Im Unterschied zur Originalausgabe sieht der kleine Prinz an einem Tag die Sonne 43 Mal untergehen (Kapitel VI) statt 44 Mal. Auch die Farben der Illustrationen wurden verandert, so dass der Prinz einen marineblauen Mantel (Kapitel II) statt eines grunen tragt. Diese Anderungen wurden weltweit in fast allen Ausgaben ubernommen. [4]

1950 erschien die erste deutsche Ubersetzung von Grete und Josef Leitgeb beim Arche Verlag in Zurich und beim Verlag Rauch in Bad Salzig . Bis heute wurde das Buch weltweit in 505 verschiedene Sprachen und Dialekte ubersetzt und ist damit nach der Bibel und dem Koran das am haufigsten ubersetzte literarische Werk. [5]

Zeichnungen:

Das handschriftliche Manuskript des Kleinen Prinzen befindet sich heute in der Morgan Library in New York.

Inhalt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Inhaltsangabe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der namenlose Erzahler berichtet zunachst, wie er als sechsjahriges Kind seine erste Zeichnung vollendet hatte. Diese sollte eine Riesenschlange darstellen, die einen Elefanten verdaut. Außer dem Erzahler erkennen ?große Leute“ jedoch nur einen Hut [6] und empfehlen dem Erzahler, mit dem Zeichnen aufzuhoren. Dieser passt sich an die Welt der ?großen Leute“ an, fuhlt sich jedoch allein und unverstanden.

Zufallig begegnet der Erzahler, nachdem er mit seinem Flugzeug in der Sahara notgelandet ist, dem kleinen Prinzen, der ihn bittet: ?Zeichne mir ein Schaf …“ [7] Der Erzahler zeichnet ihm zunachst die Riesenschlange und wider Erwarten hat der kleine Prinz keine Probleme, Schlange und Elefanten zu erkennen. Also versucht der Erzahler ein Schaf zu zeichnen, aber der kleine Prinz ist mit allen Zeichnungen unzufrieden. Letztlich zeichnet der Erzahler eine Kiste und erklart: ?Das Schaf, das du willst, steckt da drin.“ [7] Damit ist der kleine Prinz zufrieden.

Tag fur Tag erzahlt nun der kleine Prinz dem Erzahler von den Stationen seiner Reise zur Erde. Er stammt nicht von der Erde, sondern ? wie der Erzahler vermutet ? von einem kleinen Asteroiden , ?kaum großer als ein Haus“. Auf diesem kleinen Planeten war der kleine Prinz hauptsachlich damit beschaftigt, seine drei Vulkane zu reinigen (einer davon erloschen) und die Affenbrotbaume herauszureißen, damit sie nicht den ganzen Planeten uberwucherten und schließlich sprengten. Das soziale Umfeld des kleinen Prinzen besteht aus einer sprechenden Rose, die meist nur ?die Blume“ genannt wird. Schließlich verließ der kleine Prinz seinen Planeten.

Auf der Suche nach Freunden besucht er weitere Asteroiden in der Umgebung, deren jeder das Lebensfeld eines ichbezogenen, in seiner Welt eingeschlossenen Menschen darstellt. So trifft er eine Reihe von einsamen Personen: einen Konig, der ein fiktives Reich beherrscht und fur den der kleine Prinz nur ein Untertan ist; [8] einen Eitlen, der ihn als Bewunderer sieht; einen Alkoholiker, der trinkt, um seine Trunksucht zu vergessen; einen Geschaftsmann, der behauptet, die Sterne zu besitzen; einen pflichtbewussten Laternenanzunder und einen Geografen, der riesige Bucher schreibt, in denen jedoch zum Kummer des Prinzen die wichtigen Dinge des Lebens nicht beschrieben wurden. Der Geograf rat dem kleinen Prinzen, den Planeten Erde zu besuchen.

Und so kommt der kleine Prinz auf den siebten Planeten, die Erde. Zunachst trifft er dort auf eine kluge, ihm wohlgesinnte Giftschlange. Diese bietet ihm an, ihm bei der Ruckkehr auf seinen Planeten zu helfen. Der kleine Prinz versteht, dass diese Hilfe aus einem todlichen Biss besteht, obwohl die Schlange freundliche, doch ratselhafte Formulierungen benutzt.

Anschließend durchquert der kleine Prinz die Wuste in Afrika und trifft schließlich den Fuchs, der ihm das Geheimnis einer einmaligen Bindung zwischen zwei Wesen erklart: ?Man kennt nur die Dinge, die man zahmt“ und ?Du bist zeitlebens fur das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Dann verrat er dem Prinzen sein Geheimnis: ?Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist fur die Augen unsichtbar.“ [9]

Als der Trinkwasservorrat des Erzahlers aufgebraucht ist, machen sich die beiden auf, um einen Brunnen zu suchen, den sie schließlich finden. Der kleine Prinz deutet dem Erzahler gegenuber erneut an, dass er durch seinen Tod auf seinen Planeten zu seiner Blume zuruckkehren kann. Er erkennt, dass seine Blume das einzige ist, was er wirklich liebt. Außerdem ermahnt er den Erzahler, weiter an der Reparatur seines Flugzeuges zu arbeiten. Als dieses startklar ist, sucht der Erzahler den Brunnen erneut auf und erfahrt dort, wie sich der kleine Prinz mit der Giftschlange verabredet, um sich von dieser beißen zu lassen, d. h., um zu seinem Planeten zuruckzukehren.

Auch der Erzahler kehrt in seine Welt zuruck, bittet aber die Leser, ihn bei der weiteren Suche nach dem kleinen Prinzen zu unterstutzen.

Weltenkritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Buch kann als Kritik an der Erwachsenenwelt und an der Konsumgesellschaft gesehen werden, in der die ?großen Leute“ allein Außerlichkeiten als Weltmaßstab anerkennen und kulturell gewachsene, zwischenmenschliche Werte in den Hintergrund treten. Auf seiner Reise von Planet zu Planet begegnet der kleine Prinz immer wieder Menschen, die nur mit sich selbst beschaftigt sind und dabei die wichtigen Werte im Leben verdrangt haben. Doch diese unsichtbaren Dinge sind bei genauer Betrachtung wichtig. Der Mensch ist fur Saint-Exupery ein Geflecht aus Beziehungen, die durch den menschlichen Geist geknupft werden. Seine Einzigartigkeit erlangt er durch individuelle Symbolzuweisungen. Betrachtet der kleine Prinz einen Stern, ist ihm das eine Erinnerung an seinen Freund, den Piloten, der ihm an einem Wustenbrunnen das Wasser des Lebens spendete. Fur den Piloten sind die Sterne Millionen kleiner Glockchen, die ihn an das Lachen des kleinen Prinzen erinnern. Die Fahigkeit zu solchen Bedeutungszuweisungen ist im Menschen bereits von Geburt an angelegt und gerade bei Kindern machtig. Durch eine ausschließlich auf Außerlichkeiten und den Wissenserwerb beschrankte Erziehung werden Kinder aber an die Welt der Erwachsenen angepasst.

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Inspirationen fur den Kleinen Prinzen empfing Saint-Exupery sehr wahrscheinlich zwischen 1927 und 1929 wahrend seiner wiederholten Stationierungen in Tarfaya in Marokko .
  • Das von Saint-Exupery selbst illustrierte Buch wurde mehrmals verfilmt und fur das Theater adaptiert. Die erste Theateradaption war die von Rudolf Fischer aus dem Jahr 1950, entstanden noch vor der deutschen Ausgabe des Buchs. Auch ein Chanson von Gilbert Becaud (Le Petit Prince est revenu) geht auf den Roman zuruck.
  • Die im Buch eine Hauptrolle einnehmende Rose symbolisiert laut einer weit verbreiteten Interpretation Saint-Exuperys Muse Consuelo de Saint-Exupery .
  • Eugen Drewermann kommt in seinem Buch Das Eigentliche ist unsichtbar allerdings zur tiefenpsychologischen Interpretation, dass in der Blume des kleinen Prinzen die Mutter des Dichters gesehen werden musse. Tatsachlich hatte Saint-Exupery zu seiner Mutter eine tiefe und innige Beziehung.
  • Der kleine Prinz im Rahmen eines Street-Art -Projektes in Funchal ( Madeira )
    In der japanischen Kleinstadt Hakone befindet sich ein Museum zum Stoff der Erzahlung: The Museum of The Little Prince .
  • Der Mond des Asteroiden (45) Eugenia wurde nach dem kleinen Prinzen Petit-Prince benannt.
  • Der Asteroid (46610) Besixdouze ist nach dem Asteroiden B 612 benannt, von dem der kleine Prinz stammt. B612 ist außerdem die hexadezimale Schreibweise der Zahl 46610.
  • Die NASA benannte ein Sternbild nach dem kleinen Prinzen. [10] [11]
  • In Baden-Baden gibt es das nach dem Roman benannte Hotel Der Kleine Prinz . Im Innern begleiten Motive der Geschichte die Gaste durch das Haus.
  • Bis zum 16. Juli 2013 lief ein Aufruf ?Let’s meet with Le Petit Prince! Million Campaign 2“ der japanischen Weltraumorganisation JAXA zur Teilnahme an der Weltraummission Hayabusa 2 . [12] Menschen waren eingeladen, ihren Namen und eine Botschaft zum Asteroiden (162173) 1999 JU3 zu senden.
  • Im Juli 2014 eroffnet bei Ungersheim im Elsass der Luft- und Wasser-Themenpark Le Parc du Petit Prince (?Der Park des kleinen Prinzen“). Dort gibt es rund 30 Attraktionen, darunter Labyrinthe, einen Flugsimulator, drei Kinos und eine Schmetterlingsfarm. [13] [14]
  • 1997 erschien das Buch Der kleine Prinz kehrt zuruck von Jean-Pierre Davidts . Dies ist eine Fortsetzung von Der kleine Prinz und ist eine Hommage an Saint-Exupery. [15]
  • 2019 wurde Der kleine Prinz mit dem Retro Hugo Award 1944 in der Kategorie Best Novella (Bester Kurzroman) ausgezeichnet.
  • 2022 erschien das Buch Il sorriso del Piccolo Principe (Edizioni Wip) von Donato Sperduto: Der kleine Prinz kann endlich lacheln.

Buchausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Umsetzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Comic [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 2008: Le Petit Prince , von Joann Sfar bei Gallimard , 2009 auf Deutsch bei Carlsen . In Frankreich wurde der Band 2008 im Rahmen des europaischen Comicfestivals in Angouleme als beste Graphic Novel fur junge Leser ausgezeichnet.

Vertonungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lesungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Horspiele [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lieder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buhne [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konzert, Ballett und Oper [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musical [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der kleine Prinz fand auch als Musical in verschiedenen Adaptionen auf die Buhne:

  • 1982: The Little Prince and the Aviato r
    John Barry (Musik) und Don Black (Text) [20]
  • 2015: Der kleine Prinz
    Wolfgang Lackerschmid (Musik) und Walter Weyers (Text) [21]
  • 2015: Der kleine Prinz
    Deborah Sasson (Musik) und Jochen Sautter (Text) [22]
  • 2022: The Little Prince
    Terry Truck (Musik) und Chris Mouron (Text) [23]
  • 2022: Der kleine Prinz
    Robert Neumann (Musik) und Claudia Balko (Text) [24]

Deutsche Buhnenfassungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erste deutsche Buhnenfassung entstand bereits kurz nach dem Erscheinen der franzosischen Originalausgabe des Kleinen Prinzen in den Jahren 1950 und 1951, also noch vor der deutschen Erstveroffentlichung. Seit mehr als vierzig Jahren spielt das theater in der westentasche ? Das Kleinste Theater Deutschlands aus Ulm die Urbuhnenfassung von Der kleine Prinz in der dramaturgischen Bearbeitung der Intendantin Christiane Dentler.

Der Puppenspieler Rudolf Fischer von den Konigsteiner Puppenspielen ubersetzte ebenfalls das Buch und fuhrte es als Figurentheaterstuck mit Puppen von Lore Lafin schon Anfang der 1950er Jahre an seiner Buhne auf. Nur wenig spater kam die Augsburger Puppenkiste mit ihrer Fassung heraus. [25] Um 1965 hatte Herbert Lederers Einmanntheater seine eigene Fassung im Programm. [26] Im Jahr 2004 schuf Gregor Seyffert am Anhaltischen Theater Dessau mit seiner Gregor Seyffert Companie ein Ballett zum Buch unter gleichem Titel. [27]

Eine Mischung von Theater und Puppenspiel in der Tradition des schwarzen Theaters bietet die Adaption des Velvets Theaters in Wiesbaden in der Fassung von Dana Bufkova und Bed?ich Hanys.

Im Jahr 2002 entstand an der Landesbuhne Hannover unter der Regie von Alexander Katt eine Soloversion, die speziell fur Auffuhrungen in Schulklassen konzipiert worden war. Hier kam der Schauspieler Tim von Kietzell mit einer Art Seifenkisten-Flugzeug in die Schulklasse geflogen, sturzte auf dem Lehrertisch ab und verwandelte sich im Lauf einer Schulstunde in alle Figuren. Diese Inszenierung lief ungefahr 150-mal in Niedersachsen und war auch zu den Theatertagen in Oldenburg eingeladen. [28]

Eine ganz andere Umsetzung des Stoffes stellt die Produktion der drehbuhne berlin aus dem Jahr 2004 (Regie: Lorenz Christian Kohler ) dar. Sie verbindet eine marchenartige Buhnendarstellung mit Puppentheater- und eingespielten Schauspielszenen, in denen unter anderem Bruno Ganz , Michael Mendl , Dieter Mann , Armin Rohde , Horst Krause und Florian Lukas auftreten. Die Filmaufnahmen entstanden in Koproduktion mit der Hochschule fur Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und der Puppenspielabteilung der Hochschule fur Schauspielkunst ?Ernst Busch“ Berlin . Seit 2008 wird diese Inszenierung regelmaßig im Berliner Admiralspalast an der Friedrichstraße gezeigt. Auf der Grundlage dieser Inszenierung erschien 2011 die zweite deutsche Filmadaption von Der kleine Prinz , ebenfalls von der drehbuhne berlin produziert, auf DVD beim Karl Rauch Verlag Dusseldorf. [29]

Seit der Spielzeit 2000/2001 zeigt Roberto Ciulli am Theater an der Ruhr eine Umsetzung des Stoffs, in der er den Prinzen als alten Clown darstellt. [30] Einen radikalen Gegenentwurf dazu bildet die Inszenierung des Kolner Theater Tiefrot vom Mai 2008 unter der Regie von Volker Lippmann . Die Spielfassung des Autors Bernd Klepin geht von einer biografisch-psychologischen Interpretation der letzten Lebensjahre Saint-Exuperys aus, verlegt die Handlung in den Krankensaal einer psychiatrischen Anstalt und zeigt die Romanhandlung als Stationen einer Depression, die schließlich in Wahnsinn und Selbstmord endet. [31]

Seit 1992 fuhrt das Kieler Theater Die Komodianten das Stuck jeden Sommer auf einer Freilichtbuhne im Innenhof des Kieler Rathauses auf. [32]

Seit 2015 gibt es eine neue Buhnenbearbeitung von Martin Chlupka in der Ubersetzung von Hans Magnus Enzensberger . [33]

Ebenfalls 2015 wurde eine Musical-Fassung von Deborah Sasson (Musik) und Jochen Sautter (Text, Choreographie) uraufgefuhrt. Diese Fassung ist fur wechselnde Buhnen konzipiert und benutzt Videoprojektionen von Daniel Stryjecki [34] [35] .

2016 entstand eine deutschsprachige Musicalfassung. Jean Claude Seferian ubersetzte das Textbuch von Dominique Solamens und komponierte 16 Lieder, das Musical wurde von der Musikschule Nienberge am 4. November 2016 uraufgefuhrt. [36]

Als Live-Horspiel mit Musik und einer dramaturgisch abgestimmten Dia-Show bringt Christoph Tiemann und das Theater ex libris das Werk mit zwei Schauspielern seit 2017 auf die Buhne. [37]

Eine neue Theaterfassung mit chronologischer Reihenfolge der Geschichte wurde am 14. November 2018 beim Festival ?Theater International“ in Ludwigshafen uraufgefuhrt. In Zusammenarbeit des Kinder- und Jugendtheaters Speyer mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz entstand von Matthias Folz eine Inszenierung, die ?den poetischen Saint-Exupery-Ton in philosophischer Tiefe und aktualisierter Gesellschaftskritik“ trifft. In den Hauptrollen waren Gurmit Boghal und Patrick Braun zu sehen. [38] [39]

Martin Barenz schrieb 2020 Text und Musik fur ein Stuck in der Besetzung Sprecher, Flote, Violoncello und Klavier. Die Urauffuhrung fand am 11. Juli 2021 in Heidelberg statt. [40]

Eine Inszenierung von Jorg Thieme wird 2022 als Puppentheater am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen aufgefuhrt. Die Textfassung dazu stammt von Jorg Thieme und Carola Cohen-Friedlaender. [41]

Verfilmungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1954/62: Der kleine Prinz , Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste
  • 1966: Ma?asis princas und Маленький принц (Malenkij prinz), die erste Kinoadaption der Erzahlung, produziert in der Sowjetunion vom Litauischen Filmstudio . Regisseur Ar?nas ?ebri?nas fuhrte parallel bei einer litauischen und einer russischen Fassung Regie, die sich in kleinen Details unterscheiden. [42]
  • 1966/1972: Der kleine Prinz (TV), DDR-Fernsehfilm von Konrad Wolf
  • 1974: Der kleine Prinz , Filmmusical
  • 1990: Der kleine Prinz , Zeichentrickfilm, 60 Minuten (ZDF), Regie: Theo Kerp, Produktion: Alphafilm, Sprecher: u. a. Sabine Bohlmann , Joachim Hoppner , Cornelia Froboess [43] [44]
  • 2011: Der kleine Prinz , DVD-Produktion der drehbuhne berlin , Regie: Lorenz Christian Kohler
  • 2011: 3D-Animationsserie: Der kleine Prinz , 36 neue Abenteuer (78 Folgen), eine Produktion von Method Animation und Saint-Exupery-d’Agay Estate in Koproduktion mit LPPTV, der ARD, Method Animation, Sony Pictures Home Entertainment (Frankreich) / LP Animation / Fabrique d’images / DQ Entertainment (International) Limited in Zusammenarbeit mit France Televisions, Rai Fiction, TSR und TV5 Monde, erste Ausstrahlung in Deutschland seit 17. Marz 2012 im KiKa [45] [46]
  • 2015: Der Kleine Prinz , franzosischer Computeranimationsfilm, Premiere in Cannes 2015, Kinostart in Deutschland 10. Dezember 2015

Software [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Verlag Tivola veroffentlichte eine multimediale Umsetzung des Buches (ab Windows 95) in Form eines Computerspiels. Dieses Spiel wurde vom hollandischen Spieleentwickler IJSFontein erstellt. Die Abenteuer des kleinen Prinzen sind animiert und mit eigens komponierter Musik [47] von Olivier Pryszlak unterlegt. In der deutschsprachigen Version dieses Spiels ist Ben Becker der Sprecher, wahrend in der englischsprachigen Version Kenneth Branagh die Geschichte vorliest.

Sonderpostwertzeichen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Anerkennung der weltweiten Rezeption des Werkes gab die Deutsche Post AG zum 1. September 2014 ein Sonderpostwertzeichen im Wert von 60 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Regina und Peter Steiner aus Stuttgart .

Munzen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Monnaie de Paris gab 2015 in ihrer Reihe zu franzosischen Comics Goldmunzen zum Kleinen Prinzen heraus: eine mit einer Auflage von 5000 Stuck zum Nennwert 5 Euro fur 129 Euro, eine zweite mit einer Auflage von 2000 Stuck zum Nennwert 50 Euro fur 595 Euro und eine dritte mit einer Auflage von 1000 Stuck zum Nennwert 200 Euro fur 1995 Euro.

Sekundarliteratur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Eugen Drewermann , Ingritt Neuhaus : Das Eigentliche ist unsichtbar. Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet (= Herder-Spektrum , Band 5890). Herder, Freiburg im Breisgau 2007 (Erstausgabe 1984), ISBN 978-3-451-05890-5 .
  • Walburga Freund-Spork: Der kleine Prinz ? Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupery. Textanalyse und Interpretation mit ausfuhrlicher Inhaltsangabe (= Konigs Erlauterungen und Materialien , 378). 4. Auflage, Bange, Hollfeld 2010, ISBN 978-3-8044-1782-3 .
  • Roswitha Guizetti: Lektureschlussel zu Antoine de Saint-Exupery: ?Le Petit Prince“ (= Reclams Universal-Bibliothek , 15413). Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-015413-7 .
  • Johannes Thiele: Alles uber den ?Kleinen Prinzen“ und wie er seinen Weg zu den Herzen der Menschen fand. Rauch, Dusseldorf 2010, ISBN 978-3-7920-0150-9 .

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Der kleine Prinz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Joachim Kaiser (Hrsg.): Harenberg, Das Buch der 1000 Bucher : Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung . Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01059-6 , S.   939 .
  2. DPA-Starline: Literatur: Phanomen und Klassiker: ?Der kleine Prinz“ wird 70. In: Focus Online . 1. April 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018 .
  3. Antoine de Saint-Exupery Timeline ( Memento vom 12. Juni 2008 im Internet Archive )
  4. The Publication History of The Little Prince ( Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive )
  5. Petit Prince Collection - 6079 Ausgaben von Der Kleine Prinz von Saint-Exupery auf 482 verschiedenen Sprachen und Dialekten. Abgerufen am 9. November 2021 .
  6. Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz . Kapitel 1.
  7. a b Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz . Kapitel 2.
  8. Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz . Kapitel 10.
  9. Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz . Kapitel 21.
  10. Nasa verewigt Godzilla am Himmel. Deutschlandfunk Nova, 22. Oktober 2018, abgerufen am 5. November 2018 .
  11. Neue ?Sternbilder“ aus Gammastrahlenquellen: Astronomen taufen 21 neue Konstellationen ? von Einstein bis zum Raumschiff Enterprise , Artikel auf Scinexx vom 22. Oktober 2018, abgerufen am 26. August 2022 (mit Bildern)
  12. Let’s meet with Le Petit Prince!
  13. ?Parc du Petit Prince“ in Ungersheim: Der kleine Prinz im Elsass. Badische Zeitung , abgerufen am 5. Juli 2014 .
  14. Frankreich: Themenpark zum Kleinen Prinzen im Elsass. Spiegel Online , 3. Juli 2014, abgerufen am 5. Juli 2014 .
  15. http://www.rotbuch.de/buch/sku/72165/der-kleine-prinz-kehrt-zurueck.html
  16. Der Kleine Prinz. In: Webseite Christoph Tiemann & das Theater ex libris. Abgerufen am 29. Dezember 2019 .
  17. Mirko Bonne: Die Widerspenstigkeit . Karl Rauch Verlag, 2017, ISBN 978-3-7920-0251-3 .
  18. Il piccolo principe bei Boosey & Hawkes .
  19. Benedict Manniegel ? Dance Company. In: Benedict Manniegel. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (deutsch).
  20. https://www.ibdb.com/broadway-production/the-little-prince-and-the-aviator-4153
  21. https://musicalzentrale.de/87644/der-kleine-prinz-2/
  22. https://musicalzentrale.de/87421/der-kleine-prinz/
  23. https://shubert.nyc/press/the-little-prince-is-now-an-unforgettable-broadway-show/
  24. https://www.theaterverlag-cantus.de/theatertext/der-kleine-prinz/
  25. Gesprach mit Rudolf Fischer in Bergisch Gladbach, 1997
  26. Zeitzeugenbericht, Beleg fehlt.
  27. http://www.gregor-seyffert.de/prinz/index.html
  28. [1] @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.gs-badsachsa.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  29. Website der Produktion
  30. Informationen zur Inszenierung auf der Website des Theaters an der Ruhr ( Memento vom 24. Marz 2013 im Internet Archive )
  31. Archiv Theater Tiefrot ; Gerrit Wustmann: Theater Tiefrot: Der kleine Prinz (Kritik) v. 8. Mai 2008 auf Suite 101
  32. 20 Jahre Freilichttheater Kiel im Rathaus-Innenhof ( Memento vom 17. Juni 2012 im Internet Archive ) Der kleine Prinz beim Theater Die Komodianten Kiel
  33. kiepenheuer-medien.de: Der kleine Prinz
  34. Home ? Der kleine Prinz. Abgerufen am 6. Januar 2019 (deutsch).
  35. Christian Friedrich: Musical ?Der kleine Prinz“: Weißt du, wie viel Sternlein stehen . In: FAZ.NET . ISSN   0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 6. Januar 2019]).
  36. musicalderkleineprinz.wordpress.com: Der Kleine Prinz ? das neue Musical der Musikschule Nienberge
  37. Der Kleine Prinz. In: Webseite Christoph Tiemann & das Theater ex libris. Abgerufen am 29. Dezember 2019 .
  38. Schon poetisch und gruselig aktuell ? Aktuelle Nachrichten aus der Pfalz. Abgerufen am 22. September 2020 .
  39. Atemlose Stille ? Frankenthal. Abgerufen am 22. September 2020 .
  40. Stadt Heidelberg: 11.7. Kleiner Prinz. Abgerufen am 1. August 2021 .
  41. Der kleine Prinz ? 2022.23 · Musiktheater im Revier. Abgerufen am 22. September 2022 .
  42. Ma?asis princas [Маленький принц] | The Little Prince | Ar?nas ?ebri?nas, 1966 | English subtitles. Abgerufen am 30. Juni 2023 (deutsch).
  43. http://www.kjk-muenchen.de/archiv/index.php?id=948
  44. Archivlink ( Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/alphafilms.de
  45. Der kleine Prinz mit neuen Abenteuern ab 17. Marz bei KiKA ( Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive )
  46. Der kleine Prinz ? 52-teilige deutsch-franzosische 3-CGI-D-Animationsserie ( Memento vom 11. Februar 2014 im Internet Archive )
  47. The Little Prince narrated by Kenneth Branagh. Abgerufen am 14. Juni 2022 (deutsch).