Der Unwiderstehliche (1952)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Unwiderstehliche
Originaltitel The Card
Produktionsland Vereinigtes Konigreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1952
Lange 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ronald Neame
Drehbuch Eric Ambler
Produktion John Bryan
Musik William Alwyn
Kamera Oswald Morris
Schnitt Clive Donner
Besetzung

Der Unwiderstehliche ist eine 1951 entstandene, am 25. Februar 1952 uraufgefuhrte britische Filmkomodie von Ronald Neame mit Alec Guinness in der Hauptrolle eines karriereorientierten Mannes, der zielgerichtet seinen Weg nach oben verfolgt. Eingerahmt wird Titelheld Guinness von einer prominenten weiblichen Besetzung: Valerie Hobson , Glynis Johns und Ex-Kinderstar Petula Clark in ihrer ersten Erwachsenenrolle. Die Literaturvorlage The Card (1911) stammt von Arnold Bennett .

Der Unwiderstehliche, das ist der junge Edward Henry, genannt ?Denry“, Machin, ein Mann proletarischer Herkunft mit ambitionierten Lebensplanen. Um Aufnahme in der elitaren ?School for the sons of Gentlemen“ zu bekommen, falscht Denry seine Schulzensuren. Mit 16 Jahren gelingt es ihm, den Stadtschreiber und Anwalt Mr. Duncalf davon zu uberzeugen, ihn als seine rechte Hand einzustellen. Im Buro lernt Denry Machin die charmante und elegante Countess of Chell, angesehenes Mitglied der Oberklasse und Klientin Duncalfs kennen, deren Protektion er sich im weiteren Filmverlauf mehrfach verschafft. Die Dame beauftragt ihn, Einladungen fur den anstehenden Ball der Stadt zu versenden. Kurzerhand stellt Denry auch sich selbst eine Einladung zu diesem Event aus, zu dem nur die Oberschicht Zutritt hat. Die notigen Tanzkenntnisse bringt ihm die Tanzlehrerin Ruth Earp bei. Beim Ball riskiert er eine Wette um funf Pfund, dass es ihm gelange, die Countess erfolgreich um einen Tanz zu bitten. Er gewinnt die Wette, was ihm den Spitznamen ?The Card“ einbringt (Wortspiel mit der Doppelbedeutung Visitenkarte bzw. Schelm/Unikum/merkwurdiger Charakter). Sein Chef Duncalf goutiert Machins Ballteilnahme nicht und entlasst ihn am nachsten Tag.

Denry nutzt noch am gleichen Morgen die Chance, sich einer mit den geleisteten Diensten Mr. Duncalfs unzufriedenen Klientin, Mrs. Codleyn, anzubieten. Fur sie will er als Mieteintreiber arbeiten (den Zuschlag erhalt er, weil er niedrigere Provisionen verlangt als Mr.Duncalf). Rasch erwirbt er sich den Ruf, bei seiner Arbeit sehr effizient vorzugehen, was ihm wiederum den Kontakt mit einem Mr. Calvert einbringt, der seinen Kundenkreis vergroßert. Denry erkennt, dass er großere Einnahmen generieren kann, indem er den zahlreichen uberschuldeten Mietern Kredite zur Zahlung ihrer Mieten vergibt. Eine von diesen ist Ruth Earp, seine Tanzlehrerin. Er verlobt sich mit ihr und unternimmt mit ihr eine Ferienreise nach Wales , auf der die beiden von Ruths jugendlicher Freundin Nellie Cotterill als Anstandsdame begleitet werden. Denry beobachtet, wie ein Schiff auf Grund lauft und die in Not geratenen Seeleute gerettet werden. Sogleich nutzt er die Situation aus, erwirbt am nachsten Morgen das Schiff, lasst es von den Seeleuten instand setzen und erzielt hohen Profit mit organisierten Bootsausfahrten fur Touristen. Denry erkennt bei dieser Reise, dass Ruth nicht mit Geld umgehen kann und sein Geld verschleudert. Sofort trennt er sich von ihr.

Nachste Unternehmungsgrundung ist der Five Towns Universal Thrift Club, das seinen Mitgliedern erlaubt, Dinge auf Kredit bei bestimmten Handlern zu kaufen. Auch hier eroffnet ihm die Countess of Chell als Schirmherrin Zutritt zur vermogenden Schicht. Das Geschaftsmodell (auch von den Verkaufern kassiert er Provisionen) beschleunigt seinen Aufstieg und macht Edward Henry Machin reich und finanziell unabhangig. Materiell am Ziel strebt Machin auch nach gesellschaftlicher Anerkennung. Er steigt zum Stadtrat auf. Die notige Popularitat verschafft er sich, indem er den erfolglosen lokalen Profifußballclub vor der Auflosung rettet, indem er aus eigener Tasche einen ursprunglich aus dem Ort stammenden Fußballer, den angeblich besten Mittelsturmer Englands engagiert, worauf der Verein wieder Siege erringt. Dann trifft er Ruth wieder und erneuert seine Beziehung zu ihr, da sie in der Zwischenzeit reich verheiratet gewesen war und bereits verwitwet ist. Doch Denry ist sich uber seine Gefuhle zu ihr im Unklaren. Nellies Vater, der ein Baugeschaft hat, geht zum vierten Mal konkurs und will nun nach Kanada auswandern. Machin finanziert ihm die Ausreise. In Liverpool geht die Familie an Bord. Denry erkennt beim Abschiednehmen, dass nicht Ruth ihm etwas bedeutet, sondern Nellie. Mit ihr verlasst er unauffallig Schiff und Hafen. Ruth beobachtet das aber, ist aber nur kurz erzurnt, da sie noch am Hafenquai einen alten Lord trifft, der sie zweifellos aushalten wird. Nellie und Denry heiraten. Denry hat es endlich geschafft: Der Unwiderstehliche hat die Frau, die er liebt, an seiner Seite, ist wohlhabend und Burgermeister seiner Heimatstadt Bursley geworden, zudem der jungste in der Geschichte dieser Stadt.

Produktionsnotizen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Unwiderstehliche wurde am 25. Februar 1952 uraufgefuhrt, die deutsche Erstauffuhrung fand am 31. Januar 1958 als englische Originalversion mit Untertiteln statt. Die deutsche Synchronfassung des Films wurde erstmals am 14. Mai 1967 im ZDF gezeigt.

Drehort war Burslem ( Stoke-on-Trent ).

Der Film erhielt 1953 eine Oscar -Nominierung in der Kategorie Bester Ton .

Earl St. John ubernahm die Herstellungsleitung. T. Hopewell Ash war fur die Filmbauten verantwortlich, Sophie Devine fur die Kostume. Max Varnel arbeitete als Regieassistent Ronald Neame zu. Ernest Steward besorgte als einfacher Kameramann mehrere Außenaufnahmen. Muir Mathieson wurde als Dirigent fur die Einspielung von William Alwyns Filmkomposition verpflichtet. Alan Withy wirkte ungenannt als Zeichner mit.

Bosley Crowther schrieb in der New York Times : ?Es scheint so, als hatte Alec Guinness eine Schwache fur Gauner und Schlingel entwickelt, wenigstens insofern, als diese ihm eine frohliche Begleitung auf der Leinwand ermoglichen. (…) Mr. Guinness' Schlingel gibt einen Quereindruck von unschuldig auftretenden Verraten, nur scheinbar ein Angsthase mit monstroser Gerissenheit (...) Valerie Hobson ist als Grafin liebenswert und temperamentvoll, Petula Clark ist suß … und Edward Chapman, George Devine und einige andere in kleinen Provinzrollen ausgezeichnet. Doch das Drehbuch, das Eric Ambler aus Arnold Bennetts altem Roman ?The Card‘ adaptiert hat, ist provozierenderweise unberuhrt von dramatischem Zwang oder Antrieb. Es schlendert sehr sanft von einer Situation zur nachsten.“ [1]

Im Lexikon des Internationalen Films heißt es: ?Mit viel Routine konventionell inszenierte ironische Komodie mit viel Geschmack fur die zahlreichen unterkuhlt entwickelten Pointen. In der Hauptrolle ausgezeichnet gespielt. Die im Grunde unubersetzbare Diktion, die entscheidend zur Heiterkeit beitragt, wurde in der deutschen Fernsehfassung durchaus serios und behutsam ubertragen.“ [2]

Der Movie & Video Guide nannte den Film, der in den USA als The Promoter lief, knapp eine ?charmante Komodie“. [3]

Halliwell‘s Film Guide urteilte: ?Angenehme Komodie aus der Zeit, mit dem Star in einer maßgeschneiderten Rolle und einem ausgezeichneten Produktionsstandard.“ [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bosley Crowther: Alec Guinness and Glynis Johns Play a Crafty Pair in 'The Promoter' at Fine Arts In: The New York Times vom 29. Oktober 1952 (englisch), abgerufen am 15. Februar 2019.
  2. Der Unwiderstehliche. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 14. Februar 2019 .
  3. Leonard Maltin : Movie & Video Guide, 1996 edition, S. 1046
  4. Leslie Halliwell : Halliwell‘s Film Guide, Seventh Edition, New York 1989, S. 174