Der Kleine Pauly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly ( KlP ) ist eine Fachenzyklopadie der Altertumswissenschaft , die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmuller in funf Banden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veroffentlicht wurde. Sie ist benannt nach August Friedrich Pauly . Der Herausgeber der Realencyclopadie , der Gottinger Altphilologe Konrat Ziegler (1884?1974), begann nach Vollendung des 24. Bandes Pyramos ? Quosenus (1963) mit der Herausgabe des Kleinen Pauly , der gleichzeitig mit den letzten Banden der RE erschien. Ziegler wurde dabei von dem Stuttgarter Gymnasialdirektor Walther Sontheimer und von seinem Kollegen Hans Gartner unterstutzt.

Erscheinungsweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Kleine Pauly erschien ursprunglich im Verlag Druckenmuller, der auch seit langem die RE verlegt hatte. Nach dem Tod des Verlegers Alfred Druckenmuller (1967) wurde die Geschaftsfuhrung seines Verlages an den Artemis Verlag ubergeben. Fur das Erscheinen der RE und des Kleinen Pauly waren dort Gustav Friedrich Karcher (1912?1971) und nach seinem Tode Dieter Lutz zustandig. Die redaktionelle Arbeit an den spateren Banden lag großtenteils bei Hans Gartner, nachdem Ziegler 1974 verstorben war und Sontheimer in hohem Alter stand.

Die funf Bande des Kleinen Pauly erschienen im Abstand von zwei bis drei Jahren:

  • Band 1: Aachen ? Dichalkon. 1964
  • Band 2: Dicta Catonis ? Iuno. 1967
  • Band 3: Iuppiter ? Nasidienus. 1969
  • Band 4: Nasidius ? Scaurus. 1972
  • Band 5: Schaf ? Zythos. 1975

Seit Der Kleine Pauly 1979 als Taschenbuchausgabe beim Deutschen Taschenbuchverlag Munchen erschien, ist er unter Studenten, Lehrern und anderen Interessenten weit verbreitet. Auch nach der Veroffentlichung des Neuen Pauly (1996?2004) ist Der Kleine Pauly immer noch ein wichtiges Nachschlagewerk fur die Altertumswissenschaft.

Aufbau und Rezeption

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Artikel und der Aufbau der Realencyclopadie bildeten die Grundlage des Kleinen Pauly . Auch dessen Artikel wurden uberwiegend von anerkannten Fachleuten verfasst. Insgesamt beteiligten sich 197 Forscher an dem Lexikon, darunter auch zahlreiche Gelehrte aus dem Ausland.

Von der Fachwelt wurde der Kleine Pauly großtenteils positiv aufgenommen. [1] Anlass zu Kritik gab unter anderem die Auffindbarkeit der Stichworter: Moderne Stadtenamen sind nicht indiziert ( Koln-Deutz findet sich unter Divitia) . Auch die Kurze der Artikel wurde kritisiert, war jedoch im Sinne des Projektes unumganglich. Die damals aktuellen weiterfuhrenden Literaturangaben wurden gelobt.

Aufgrund der weiten Verbreitung dieses Lexikons, das auch fur Studierende erschwinglich ist und noch immer aufgelegt wird, hat es sich in der Forschung bewahrt, grundsatzlich das Abkurzungsverzeichnis des Kleinen Pauly zu nutzen. Außerdem sind antike Personen in diesem Lexikon (anders als in der RE) unter dem Namen eingetragen, unter dem sie heute bekannt sind. So erschließt man uber den Kleinen Pauly weitaus leichter die Namen antiker Personlichkeiten, die man nicht kennt. Ein Beispiel: Marcus Tullius Cicero steht im Kleinen Pauly unter seinem bekannten Namen Cicero , in der RE hingegen unter seinem Gentilnamen Tullius .

Liste der Autoren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kurzel Name Bande
K.A. Karlhans Abel 4,5
M.v.A. Michael von Albrecht 1,2,3
G.A. Geza Alfoldy 4
M.E.A. Maria Eugenia Aubet 4,5
I.B. Ilse Becher 2,3
H.B. Heinz Bellen 1,2,3,4,5
E.B. Erich Berneker 1,2,3,4,5
J.Bl. Jochen Bleicken 2,3
R.B. Robert Boker 1,2,3,4,5
E.Bo. Emilie Boer 1,2,3,4,5
W.B. Wolfgang Boetticher 1
Ri.Bo. Rykle Borger 1,2,3
H.R.B. Hans Rudolf Breitenbach 4,5
K.B. Karl Buchner 1,2,3,5
E.Bu. Elmar Bund 2,3,4,5
Chr.B. Christoph Burchard 2,3,4,5
H.Ca. Horst Callies 3
H.Ck. Hubert Cancik 5
T.F.C. Thomas Francis Carney 3
H.Ch. Heinrich Chantraine 1,2,3,4,5
C.J.C. Carl Joachim Classen 5
C.C. Carsten Colpe 1,2,3,4,5
H.C. Heinz Cuppers 1,2,3,4,5
Chr.D. Christo Milo?ev Danoff 1,2,3,4,5
M.D.-M. Marieluise Deißmann-Merten 4,5
J.D.M.D. J. Duncan M. Derrett 2,3
A.D. Albert Dietrich 1,2,3,4,5
G.Do. Gerhard Dobesch 4,5
F.K.D. Friedrich Karl Dorner 1,2,3,4,5
H.D. Heinrich Dorrie 1,2,3,4,5
H.Do. Herbert Donner 2,3,4
O.Dr. Oskar Dreyer 4,5
H.-P.D. Hans-Peter Drogemuller 3,4,5
J.D.-G. Jacques Duchesne-Guillemin 1,2,3,4,5
C.E. Constanze Ebner 5
W.Ed. Walter Eder 4,5
D.O.E. Dietz-Otto Edzard 1,2,3,4
W.E. Werner Eisenhut 1,2,3,5
R.E. Rudolf Engel 5
R.E. Ragna Enking 1,2,3
V.F. Volker Fadinger 5
W.F. Wolfgang Fauth 1,2,3,4,5
C.F. Curt Fensterbusch 1,2,3
E.F. Eitel Fischer 5
K.F. Klaus Fischer 3
J.F. Jen? Fitz 1,2,3,4,5
K.v.F. Kurt von Fritz 5
H.Fl. Heinrich Fliedner 4
M.Fo. Menso Folkerts 3,4
G.F. Gunter Fuchs 1†
M.F. Manfred Fuhrmann 1,2,3,4,5
H.Ga. Hans Gartner 2,3,4,5
H.G. (H.Ga.) Helmut Gams 1,2,3
H.v.G. Hans von Geisau 1,2,3,4†,5†
A.v.Gl. Almut von Gladiß 5
Rud.G. Rudolf Groß 1,2,3,4,5
W.H.G. Walter Hatto Gross 1,2,3,4,5
R.G. Robert Grosse 1,2,3†,4†
H.Gu. Helmut Gugel 3,4,5†
H.G.G. Hans Georg Gundel 1,2,3,4,5
R.H. Rudolf Hanslik 1,2,3,4,5
H.Ha. Herbert Hausmaninger 1
F.M.H. Fritz Moritz Heichelheim 1,2,3†
W.H. Wolfgang Helck 1,2,3,4,5
J.H. Johannes Hempel 1
H.H. Hans Herter 1,3,4,5
R.He. Reinhart Herzog 5
A.H. Alfred Heubeck 5
O.H. Otto Hiltbrunner 1,2,3,4,5
W.Hi. Walther Hinz 3,4
H.Ho. Hildebrecht Hommel 4
F.H. Franz Horak 5
H.Hg. Herbert Hunger 5
H.-Th.J. Horst-Theodor Johann 4
H.K. Hans Kaletsch 5
A.K. Annelies Kammenhuber 3
R.K. Rudolf Keydell 1,2,3,4,5
Fr.Kie. Franz Kiechle 1,2,3
W.Ki. Wilhelm Kierdorf 2,3
K.K. Konrad Kinzl 3,4,5
H.G.K. Hans G. Kippenberg 4,5
E.K. Ernst Kirsten 1
U.K. Ulrich Klein 3,4,5
J.K. Jutta Kollesch 5
W.K. Walther Kraus 1,2,3,4,5
W.Kre. Werner Krenkel 3,4,5
F.K. Fridolf Kudlien 1,2,3,4,5
A.Ku. Arnulf Kuschke 5
E.Ku. Ernst Kutsch 1,2,3
F.L. Francois Lasserre 2,3,4,5
M.L. Marcel Le Glay 1,2,3,4,5
N.L. Nikolaus Lerche 3
A.Le. Albin Lesky 3,4,5
D.L. Detlef Liebs 3
A.L. Adolf Lippold 1,2,3,4,5
E.Ma. Erich Mannebach 1
A.M. Anneliese Mannzmann 1
A.M.M. Arif Mufid Mansel 1,2,3,4,5
Sc.M. Scevola Mariotti 1,2,3,5
H.Ma. Herbert Marwitz 2,3,4
J.M. Jurgen Mau 1,2,3,4,5
Th.M.-M. Theo Mayer-Maly 1,2,3,4
D.M. Dieter Medicus 1,2,3,4,5
E.Me. Erwin Mehl 1,2,3
Kl.M. Klaus Meister 3,4,5
E.Mg. Eckart Mensching 2,3
H.M. (H.J.M.) Hans Joachim Mette 1,2,3,4
E.M. Ernst Meyer 1,2,3,4,5
H.M.-L. Harald Meyer-Laurin 2,3
E.Mi. Ernst Milobenski 1
A.Mo. Andras Mocsy 4
L.A.M. Ludwig Alfred Moritz 1,2,3,4,5
D. Na. Dietmar Najock 5
A.N. Alfred Richard Neumann 1,2,3,4,5
G.N. Gunter Neumann 1,2,3,4,5
K.N. Kurt Niederwimmer 1,2,3
W.N. Walter Nissen 1
D.N. Dieter Norr 4
R.M.Ogilvie Robert Maxwell Ogilvie 2
E.O. Eckart Olshausen 3,5
S.O. Siemer Oppermann 2,3,4,5
Th.P. Thomas Pekary 3,4,5
A.Pf. Ambros Josef Pfiffig 5
R.P. Richard Pittioni 1,2,3
W.P. Walter Potscher 1,2,3,4,5
K.P. Karl Preisendanz 1
F.R. Fritz Raber 1,2,3,4,5
G.R. Gerhard Radke 1,2,3,4,5
F.Re. Frank Regen 5
O.W.R. Oscar William Reinmuth 1,2,3,4,5
W.R. Will Richter 1,2,3,4,5
H.R. Helmut Rix 4,5
W.Ro. Wolfgang Rollig 2,3,4,5
H.N.R. Hans Norbert Roisl 5
L.E.R. Luigi Enrico Rossi 5
G.Ru. Gerhard Ruhbach 4
A.R. Andreas Rumpf 1,2†,3†
K.S. Klaus Sallmann 4,5
E.S. Erich Sander 3,4
H.S. Hertha Sauer 1,2,3
F.Sch. Fritz Schachermeyr 1,2,3,4,5
B.Sch. Berndt Schaller 3,4,5
J.Sch. Joachim Scharf 1,2†,3†
G.Schm. Ernst Gunther Schmidt 1,2,3,4,5
P.L.Sch. Peter Lebrecht Schmidt 1,2,3,4,5
H.H.Sch. Hatto H. Schmitt 4
W.O.Sch. Wolfgang O. Schmitt 4,5
E.Schr. Eveline Schrader 4
G.Sch. Gerhard Schrot 1,2†,3†
H.Sch. Hans Schwabl 3,5
F.F.S. Franz Ferdinand Schwarz 3,4,5
H.H.S. Hans Hermann Seiler 3
D.V.S. Dietrich V. Simon 3,4
G.-D.S. Gunther-Dietz Sontheimer 3
W.S. Walther Sontheimer 1,2,3,4,5
A.S. Andreas Spira 4
W.Sp. Walter Spoerri 1,2,3,4
P.St. Peter Steinmetz 5
H.St. Herwig Stiegler 1,2,3,4,5
K.St. Klaus Stiewe 1,2,3
F.St. Franz Stoessl 1,2,3,4,5
W.Str. Władysław Strzelecki 1,2,3†
J.Sz. Janos Szilagyi 1,2,3,4,5
B.E.T. Bengt E. Thomasson 1
G.Th. Gerhard Thur 5
E.Th. Erich Thummer 4
H.T. Hans Treidler 1,2,3†
G.U. Gyorgi Urogdi 2,3,5
J.U. Jurgen Untermann 5
Z.V. Zoltan Vegh 4
A.V. Artur Volkl 5
E.V. Ernst Vogt 1
H.V. Hans Volkmann 1,2,3,4,5
Her.V. Hermann Vorlander 3
B.R.V. Bernd-Reiner Voß 2,3,4,5
H.Vr. Helmuth Vretska 1,2,3,5
K.V. Karl Vretska 2,3,4,5
D.Wa. Dietrich Wachsmuth 4,5
v.d.W. Bartel Leendert van der Waerden 1,2,3,4
W.W. Wolfgang Waldstein 1,2,3
L.J.W. Leo Weber 2,3
Kl.W. Klaus Wegenast 1,2,3,4,5
J.W. Jurgen Werner 1
G.We. Gunter Wesener 4,5
K.W. Konrad Wickert 2,3,4
H.W. Hans Widmann 1
H.B.W. Heinz B. Wiggers 5
G.Wi. Gerhard Winkler 4,5
J.Wi. Johannes Wirsching 1,2,3,4
G.W. Gerhard Wirth 1,2,3,4,5
A.W. Antonie Wlosok 4
Th.W. Thielko Wolbergs 5
P.W. Pierre Wuilleumier 1,2,3
P.Z. Peter Zazoff 2,3,5
F.Z. Friedrich Zellerhoff 3
K.Z. Konrat Ziegler 1,2,3,4,5†
C.Z. Clemens Zintzen 2,3,4,5
W.Z. Willy Zschietzschmann 1,2,3,4,5

Rezensionen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Band 1:
  • Band 2
    • Hans Herter: In: Gnomon , Band 47 (1975), S. 1?5.
  • Band 3
    • Hans Herter: In: Gnomon , Band 47 (1975), S. 1?5.
  • Band 4
    • Hans Herter: In: Gnomon , Band 50 (1978), S. 512?522.
  • Band 5
    • Hans Herter: In: Gnomon , Band 50 (1978), S. 512?522.

Taschenbuchausgabe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in funf Banden. Auf der Grundlage von Pauly’s Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter, bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer . Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1979, ISBN 3-423-05963-X .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Herter (1975) 1 nennt mehrere Rezensionen.