Der Glockner von Notre Dame (1939)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Glockner von Notre Dame
Originaltitel The Hunchback of Notre Dame
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1939
Lange 116 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie William Dieterle
Drehbuch Sonya Levien ,
Bruno Frank (Adaption)
Produktion Pandro S. Berman
Musik Alfred Newman
Kamera Joseph H. August
Schnitt William Hamilton ,
Robert Wise
Besetzung

sowie ungenannt

Synchronisation

Der Glockner von Notre Dame (Originaltitel: The Hunchback of Notre Dame ) ist eine Literaturverfilmung der RKO Pictures aus dem Jahr 1939, die auf dem Roman Der Glockner von Notre-Dame von Victor Hugo basiert. Der Film von William Dieterle gilt wegen seiner prachtvollen Ausstattung, liebevollen Details und darstellerischen Leistungen noch als die beste der zahlreichen Verfilmungen von Hugos Roman.

Paris im spaten 15. Jahrhundert dem Wechsel vom Mittelalter zur Neuzeit : Der alte Konig Louis XI. und der einflussreiche Richter Jean Frollo besuchen eine neugeschaffene Buchdruckerei . Frollo außert, die Druckerpresse zerstoren zu wollen, doch der Konig tadelt ihn, dass man den Fortschritt nicht aufhalten konne. Auf Geheiß von Frollo ist den Zigeunern , die er verabscheut, der Eintritt in die Stadt Paris streng verboten worden. Dennoch gelingt es der jungen Zigeunerin Esmeralda, sich an den Wachen vorbei in die Stadt zu schleichen.

Beim alljahrlichen Fest der Narren in Paris tanzt auch Esmeralda und erregt wegen ihrer außergewohnlichen Schonheit die Aufmerksamkeit vieler Personen, darunter auch Quasimodos, des buckligen und missgestalteten Glockners der Pariser Kathedrale Notre Dame . Oben uber der Stadt fristet er ein einsames Dasein, zumal die aberglaubischen Bewohner von Paris ihn fur verflucht halten. Beim Fest wahlen sie Quasimodo wegen seiner außergewohnlichen Hasslichkeit zum Konig der Narren. Frollo, Quasimodos Ziehvater, ist vom bunten Treiben der Massen emport und nimmt den Glockner zuruck in das behutete Umfeld der Kirche.

Die Zigeunerin Esmeralda wird von den Pariser Wachen entdeckt, doch kann sie sich in die Kathedrale von Notre Dame retten. Dort wird sie vom freundlichen Erzbischof von Paris beschutzt, bei dem es sich um Frollos alteren Bruder Claude handelt. Sie betet ? erstmals in ihrem Leben ? zur Gottesmutter Maria und außert die Hoffnung, dass sie und die anderen Zigeuner nicht mehr verfolgt werden. Der Konig hort Esmeraldas Gebet zufallig und verspricht ihr, sich um die Angelegenheit zu kummern. Richter Frollo hegt dennoch weiterhin Vorurteile gegen Esmeralda und andere Zigeuner, umso mehr, da er sich nicht eingestehen will, dass er sich zu der Schonen hingezogen fuhlt. Frollo will Esmeralda zu Quasimodo in den Turm bringen, doch sie rennt vor dem Glockner weg. Quasimodo fangt sie auf Befehl von Frollo wieder ein und tragt sie davon. Der arme Straßendichter Pierre Gringoire beobachtet das Geschehen und ruft um Hilfe. Daraufhin konnen die Pariser Truppen unter ihrem Hauptmann Phoebus Quasimodo wieder einfangen. Esmeralda ist gerettet und verliebt sich in den gutaussehenden Hauptmann. Durch ein Ungluck gerat Gringoire wenig spater in eine Organisation von Bettlern, angefuhrt von ihrem ?Konig“ Clopin. Zunachst wollen die Bettler Gringoire hinrichten, doch Esmeralda ? die bei den Bettlern lebt ? verhindert das durch eine Heirat mit Gringoire, obwohl sie ihn nicht liebt.

Am nachsten Tag wird Quasimodo wegen der Entfuhrung auf dem Marktplatz ausgepeitscht und gedemutigt. Wahrend ihm sein eigentlicher Auftraggeber Frollo nicht zur Hilfe eilt, gibt Esmeralda dem Buckligen etwas Wasser, was seine Liebe zu ihr erweckt. Doch auch Frollo fuhlt sich immer starker zu Esmeralda hingezogen und gesteht ihr seine Liebe. Allerdings verbringt Esmeralda stattdessen lieber ihre Zeit mit dem eigentlich bereits verlobten Hauptmann Phoebus, obwohl sie weiß, dass Phoebus nur sexuell an ihr interessiert ist. Frollo beobachtet eifersuchtig die Liebesszene der beiden in einem Garten und totet Phoebus. Die Zigeunerin Esmeralda wird daraufhin falschlicherweise des Mordes an Phoebus angeklagt. Ihr Ehemann Gringoire und der Bettlerkonig Clopin stehen Esmeralda zwar bei, doch konnen sie zunachst nichts unternehmen. Zu allem Ungluck wird ausgerechnet Frollo zum Richter des Prozesses gegen Esmeralda ernannt. Er verurteilt Esmeralda schließlich zum Tode, obwohl sie ihre Unschuld beteuert. Frollo beichtet seinem Bruder, dem Bischof, den Mord, gibt aber Esmeralda die Schuld daran, weil sie ihn zur Sunde verfuhrt habe und eine Hexe sei.

Kurz vor ihrer Hinrichtung wird Esmeralda von Quasimodo in die Kathedrale gerettet. Esmeralda lebt fortan bei Quasimodo auf dem Glockenturm, und beide hegen Sympathie fureinander. Da der Erzbischof vom Mord seines Bruders weiß, aber wegen des Beichtgeheimnisses daruber schweigen muss, stellt er Esmeralda unter den Schutz seiner Kirche. Ein Großteil des Adels, abgesehen vom Konig, will dennoch Esmeralda hangen sehen. Gringoire und Clopin wenden unterdessen mehrere Methoden an, um Esmeralda zu retten: Wahrend Gringoire mit Hilfe der Druckerpresse zahlreiche Schriften gegen eine Hinrichtung Esmeraldas veroffentlicht, ruft Clopin seine Bettler zum Sturm auf die Kathedrale zusammen. Der Konig und der Erzbischof lesen Gringoires Schriften, was Frollo dazu zwingt, dem Konig seinen Mord an Phoebus zu gestehen. Beim Sturm auf die Kathedrale entbrennt unterdessen ein Kampf zwischen Bettlern, Burgern und Monchen, bei denen zahlreiche Menschen sterben, unter ihnen auch Clopin. Frollo fluchtet sich in die Kirche und versucht, Esmeralda zu toten. Quasimodo kann seinen einstigen Ziehvater von der Spitze der Kathedrale werfen.

Esmeralda und ihr Volk der Zigeuner werden vom Konig begnadigt. Esmeralda kann Notre Dame verlassen und zusammen mit Pierre Gringoire, den sie inzwischen liebt, auf eine gluckliche Zukunft hoffen. Quasimodo dagegen bleibt alleine und traurig auf dem Glockenturm von Notre Dame zuruck.

  • Der Film wurde vom 10. Juli bis zum 28. Oktober 1939 in den RKO-Studios Hollywood gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden auf der RKO Ranch San Fernando Valley . Die Urauffuhrung erfolgte am 28. Dezember 1939 in der Radio City Music Hall , New York. In Deutschland war Der Glockner von Notre Dame erstmals 1948 zu sehen. [1]
  • Im Unterschied zu der Erzahlung von Victor Hugo, in der Esmeralda und Quasimodo sterben, endet der Film verhaltnismaßig versohnlich. Zudem ist der Hauptschurke Claude Frollo hier nicht wie in Hugos Buch von Beruf Erzdiakon, sondern ein ? wenn auch sehr glaubensstrenger ? Richter. In Hugos Buch ist Frollos Bruder Jehan ein vom Charakter eher negativ gezeichneter Jugendlicher, wahrend er hier als gutherziger alterer Bischof erscheint. Weiterhin ist die Figur des Konigs im Film weit humorvoller und sympathischer angelegt als im Roman.
  • Der Glockner von Notre Dame war der erste amerikanische Film der 19-jahrigen Maureen O’Hara , die erst kurz zuvor von Charles Laughton personlich entdeckt worden war. Charles Laughton bestand auf der Besetzung der in den USA noch unbekannten O’Hara als Esmeralda. Fur Edmond O’Brien als Dichter Pierre war es ebenfalls das Filmdebut, außerdem der erste Film seit 1917 fur Theaterstar Walter Hampden als Erzbischof.
  • Bevor Charles Laughton fur die Rolle des Glockners ausgewahlt wurde, waren auch Bela Lugosi , Claude Rains , Orson Welles , Robert Morley und Lon Chaney Jr. ? dessen Vater Lon Chaney Sr. den Glockner bereits 1923 auf legendare Weise verkorpert hatte ? im Gesprach. Außerdem war Basil Rathbone zunachst fur die Rolle des Frollo vorgesehen, konnte die Rolle jedoch wegen anderer Dreharbeiten und seines Vertrages mit Universal Studios nicht annehmen. [2]
  • Mit Kosten von rund 1,8 Millionen US-Dollar war dies der bis dahin teuerste Film von RKO Pictures. Allein der Nachbau von Notre-Dame durch den angesehenen Szenenbildner Van Nest Polglase kostete das Studio 250.000 US-Dollar. Trotz ihrer hohen Kosten wurde die Literaturverfilmung ein Erfolg und spielte uber drei Millionen US-Dollar ein. [2]
  • Laughtons Make-up wurde von Perc Westmore gestaltet. Jeden Tag musste Laughton in einem Prozess von uber zweieinhalb Stunden geschminkt werden. Die Situation fur Laughton war umso schlimmer, da es ein besonders warmer Sommer war und es ihm unter dem Make-up und dem Buckel auf seinem Rucken besonders heiß wurde.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronfassung entstand 1949 bei der Motion Picture Export Association unter Leitung von Franz Baldewein. [3]

Rolle Schauspieler Dt. Synchronstimme
Quasimodo Charles Laughton Bum Kruger
Esmeralda Maureen O’Hara Carola Hohn
Richter Jean Frollo Cedric Hardwicke Ernst Schlott
Pierre Gringoire Edmond O’Brien Til Kiwe
Bettlerkonig Clopin Thomas Mitchell Bum Kruger
Konig Louis XI. Harry Davenport Hans Possenbacher
Bettlerkonigin Minna Gombell Edith Schultze-Westrum

Der Film wurde 1940 fur zwei Oscars in den Kategorien Beste Musik und Bester Ton nominiert.

Nur Zitate Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehoren konnen.

?Unverandert eindrucksvolle Verfilmung des dramatisch-romantischen Historienromans von Victor Hugo mit detailliert ausgefuhrtem Zeitkolorit, bewegten Massenszenen, brillanter Kamerafuhrung und einer anruhrenden Verkorperung der Titelrolle durch Charles Laughton. Unter den zahlreichen Filmfassungen wird diese der literarischen Vorlage und der historischen Atmosphare am besten gerecht.“

?Zweite und gelungenste Verfilmung des Romans von Victor Hugo mit einem uberragenden Laughton […]; einfuhlsame Regie und uberzeugende Besetzung in einem effektsicheren Klassiker der Romanverfilmung und des Kostumabenteuers. (Wertung: 2½ Sterne, gleich uberdurchschnittlich)“

? Adolf Heinzlmeier , Berndt Schulz : Lexikon ?Filme im Fernsehen“ [5]

?Großangelegte Verfilmung […]. Bestialische Grausamkeiten. Erhebliche Reserven. (Einstufung: 2EE, gleich: Fur Erwachsene, mit erheblichen Vorbehalten.)“

? Handbuch V der katholischen Filmkritik [6]

?Victor Hugos Roman in einer besonders durch die Schauspielkunst Charles Laughtons beeindruckenden Verfilmung. Wenn auch die epische Breite nicht immer bewaltigt wurde und manche Gegenpole der abenteuerlich-dramatischen Handlung ubertrieben erscheinen, so ist der Film wegen seiner dennoch vorhandenen formalen Qualitaten des Ansehens wert.“

DVD-Veroffentlichung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Glockner von Notre Dame . Kinowelt Home Entertainment 2004

Alfred Newman : The Hunchback of Notre Dame. Reconstructed Motion Picture Score . Auf: The Classic Film Music of Alfred Newman . Marco Polo/HNH, Unterhaching 1997, Tontrager-Nr. 8.223750 ? digitale Stereo-Neueinspielung der rekonstruierten Filmmusik durch das Moskauer Sinfonie-Orchester unter der Leitung von William T. Stromberg .

  • Victor Hugo : Der Glockner von Notre-Dame. Roman (Originaltitel: Notre-Dame de Paris ). Vollstandige Ausgabe, 2. Auflage. Auf der Grundlage der Ubertragung von Friedrich Bremer am Original uberpruft und neu erarbeitet von Michaela Messner. dtv, Munchen 2005, ISBN 3-423-13376-7 .
  • Dieter Krusche, Jurgen Labenski : Reclams Filmfuhrer. 7. Auflage, Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010205-7 , S. 261 f.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wilhelm (William) Dieterle ? Schauspieler, Regisseur. In: CineGraph ? Lexikon zum deutschsprachigen Film , Lg. 22, F 26 f.
  2. a b Trivia. In: imdb.com. Internet Movie Database, abgerufen am 26. September 2016 (englisch).
  3. "Der Glockner von Notre-Dame" bei der Deutschen Synchronkartei
  4. Der Glockner von Notre Dame. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 26. September 2016 .
  5. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon ?Filme im Fernsehen“ . (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Rohring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3 , S. 309
  6. 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958 . Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Dusseldorf 1963, S. 160
  7. Ev. Presseverband Munchen, Kritik Nr. 730/1953