Der Frauenmorder von Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Frauenmorder von Paris
Originaltitel Landru
Produktionsland Frankreich , Italien
Originalsprache Franzosisch
Erscheinungsjahr 1962
Lange 120 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Claude Chabrol
Drehbuch Francoise Sagan
Produktion Carlo Ponti
Georges de Beauregard
Musik Pierre Jansen
Kamera Jean Rabier
Schnitt Jacques Gaillard
Besetzung

Der Frauenmorder von Paris (Originaltitel: Landru , in den Vereinigten Staaten erschienen als Bluebeard ) ist ein franzosischer Film von Claude Chabrol aus dem Jahr 1962. [1] Der Film basiert auf dem Fall des Serienmorders Henri Desire Landru .

Um seine Familie ernahren zu konnen, ermordet Antiquitatenhandler Landru reihenweise gut betuchte Damen, die er beerbt. 1919 wird er verhaftet und 1922 hingerichtet fur den Mord an zehn Frauen und einem Jungen, obwohl er nie gestanden hat.

?Von Claude Chabrol und Francoise Sagan als schwarze Komodie konzipiert und durch Einblendung von Weltkriegsszenen in Verbindung gebracht zum staatlich legitimierten Volkermord. Ein bewußt dekadentes Spiel mit menschlichen Grundwerten.“

? Lexikon des internationalen Films [2]

?Chabrol nahert sich dem Thema nicht in dokumentarischer Form, […] sondern eher in Form einer uberzeichneten Satire […] hier werden die ?wenigen‘ Morde eines einzelnen in Relation zum Massensterben eines Weltkrieges gesetzt. Dieser Film eroffnete eine Phase in Chabrols Schaffen, in der er sich, zum Entsetzen der Kritik, mehr kommerziellen Stoffen zuwandte.“

? Arne Laser : Das große Film-Lexikon: alle Top-Filme von A?Z [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Film am 21. Juni 2010 20:15 bis 21:45 Uhr
  2. Der Frauenmorder von Paris. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. a b c Dirk Manthey, Jorg Altendorf, Willy Loderhose (Hrsg.): Das große Film-Lexikon. Alle Top-Filme von A?Z . Zweite Auflage, uberarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Verlagsgruppe Milchstraße, Hamburg 1995, ISBN 3-89324-126-4 , S.   970 .