Der Fall Mona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Fall Mona
Originaltitel Drowning Mona
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Lange 92 Minuten
Altersfreigabe FSK / JMK 12
Stab
Regie Nick Gomez
Drehbuch Peter Steinfeld
Produktion Al Corley ,
Eugene Musso ,
Bart Rosenblatt
Musik Michael Tavera
Kamera Bruce Douglas Johnson
Schnitt Richard Pearson
Besetzung

Der Fall Mona ( Drowning Mona ; Alternativtitel Der Fall Mona ? Mordfall, Unfall oder Glucksfall? ) ist eine US-amerikanische Kriminalkomodie von Nick Gomez aus dem Jahr 2000 .

Mona Dearly lebt in Verplanck ( New York ). Sie verlasst in der ersten Szene ihr Haus und fahrt mit dem Auto weg. Ihr Wagen fahrt spater in den Hudson River , Dearly stirbt dabei.

Der Polizeichef der Stadt, Wyatt Rash, vermutet, dass Dearlys Auto manipuliert wurde und fuhrt eine Untersuchung durch. Es stellt sich heraus, dass zahlreiche Ortsbewohner gegenuber Dearly feindselig eingestellt waren und als Verdachtige in Betracht kommen. Dazu gehort Bobby Calzone, dem Dearly am Vorabend ihres Todes drohte. Calzone soll bald seine schwangere Verlobte Ellen Rash, die Tochter des Polizeichefs, heiraten. Die fruheren Ereignisse werden in Ruckblenden gezeigt.

Rash verspricht Calzone, dass er ihn nicht verraten wird. Am Ende heiraten Calzone und Ellen.

James Berardinelli schrieb auf ReelViews , der Film sei ?enttauschend zahm“ und oft lahm; man konne ihn vergessen. Der Regisseur und der Drehbuchautor wurden falschlicherweise annehmen, den Zuschauer wurde die Identitat des Taters interessieren; die gelegten falschen Spuren wurden den Humor ?verdunnen“. [1]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: ?Eine bemerkenswert besetzte und gespielte, in Ruckblenden aus unterschiedlichen Perspektiven pointiert erzahlte Satire, die hinter der Folie des Krimiratsels mit skurrilem Humor die Dummheit, Feigheit und Feindseligkeit der Beteiligten aufspießt.“ [2]

Nick Gomez wurde im Jahr 2001 fur den ALMA Award nominiert.

Der Film wurde in Beacon ( New York ), in Garrison (New York) und in Los Angeles gedreht. [3] Seine Produktionskosten betrugen schatzungsweise 16 Millionen US-Dollar . Der Film spielte in den Kinos weltweit ca. 16,2 Millionen US-Dollar ein, darunter ca. 15,4 Millionen US-Dollar in den Kinos der USA. [4]

Nahezu alle Einwohner von Verplanck fahren einen Yugo Kleinwagen des jugoslawischen Herstellers Zastava. Im Film wird dieser Ort im Jahre 1985 von Zastava als Testgemeinde ausgewahlt, und der ganze Ort kostengunstig mit Yugos ausgestattet, um die Alltagstauglichkeit des Yugos in den USA bei den Automatik- und Straßenkreuzer-verwohnten Amerikanern zu testen. Die Polizei von Verplanck fahrt im Film dagegen etwas großere Kleinwagen vom Typ Plymouth Horizon .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kritik von James Berardinelli
  2. Der Fall Mona. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. Filming locations fur Drowning Mona, abgerufen am 31. Mai 2007
  4. Box office / business fur Drowning Mona, abgerufen am 31. Mai 2007