Der

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der (auch Der , Deru oder Diri ) war eine historische Stadt im ostlichen Mesopotamien , die zeitweilig Sitz eines selbststandigen Konigtums war. Sie konnte noch nicht lokalisiert werden, lag aber sicher in der nordwestlichen Grenzregion Elams . Sie wird in vielen Quellen von etwa 2300 v. Chr. bis zur Seleukidenzeit (4. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) erwahnt.

Sargon von Akkad (2340?2284 v. Chr.) besetzte die Stadt auf Grund von Omina , sein Sohn Rimu? (2284?2275 v. Chr.) nahm den Priesterkonig von Der gefangen und zerstorte die Stadt. Nachdem sie ca. 2005 v. Chr. von der Dritten Dynastie von Ur unabhangig geworden war, regierte wieder ein autonomer Konig.

Der wird spater sehr haufig als Grenzstadt Elams erwahnt. So benutzte Nebukadnezar I. von Babylon (1125?1104 v. Chr.) die Festung Der als Sprungbrett fur seinen Feldzug gegen Elam. Die Seltenheit der Erwahnungen von Eroberungen Ders durch assyrische Herrscher zeigt, wie stark diese Stadt zwischen Assyrern und Elamitern umkampft war. Auch die beruhmte Schlacht von 720 v. Chr. zwischen Humbanigash I. von Elam und Marduk-Apla-Iddina II. von Babylon auf der einen sowie Sargon II. von Assyrien auf der anderen Seite fand hier statt.

Der war An geweiht und fand weithin als kultisches Zentrum Beachtung.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Erich Ebeling, Bruno Meissner u. a. (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie (und vorderasiatischen Archaologie) . Berlin, Leipzig 1932?2005 (bisher 10 Bde.)
  • Michael Roaf : Mesopotamien . Bechtermunz Verlag, Augsburg 1998.