Deadly Revenge ? Das Brooklyn-Massaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Deadly Revenge ? Das Brooklyn Massaker
Originaltitel Out for Justice
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1991
Lange 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie John Flynn
Drehbuch David Lee Henry
Produktion Arnold Kopelson ,
Steven Seagal
Musik David Michael Frank
Kamera Ric Waite
Schnitt Don Brochu ,
Robert A. Ferretti
Besetzung

Deadly Revenge ? Das Brooklyn Massaker (Alternativtitel: Deadly Revenge ? Brennpunkt Brooklyn | Giustizia A Tutti I Costi ) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von John Flynn aus dem Jahr 1991 . Die Hauptrolle im Film spielt Steven Seagal .

Polizei-Detective Gino Felino dient im Drogendezernat der Polizei von New York City . Er wohnt in Brooklyn , die Scheidung von seiner Ehefrau Vicky lauft. Eines Tages wird, scheinbar ohne jeden Grund, sein bester Freund und Kollege Bobby Lupo von dem bekannten Drogendealer Richie Madano auf offener Straße und vor den Augen seiner Frau erschossen. Von Rachegefuhlen erfullt, macht sich Gino auf die Suche nach Richie, der außerdem ein alter Bekannter aus seiner Jugendzeit ist, um ihn zu toten. Richie ist aber inzwischen vollig durchgedreht und erschießt unter anderem eine vollig unbeteiligte Person, nur weil sie ihm lastig wurde. Daraufhin macht sich Richie zusammen mit drei Komplizen auf eine Vergnugungstour durch das Nachtleben von Brooklyn.

Gino prugelt sich auf der Jagd nach dem irren Kriminellen mit den auf ihn angesetzten Schlagern, wobei diese schwerste Verletzungen erleiden. Anschließend entwickelt sich die Verfolgung Richies zu einem Spießrutenlauf zwischen der Mafia , die fruher mit Richie Geschafte machte, der Bar, in der Richie sich oft rumtrieb, Richies Familie bis hin zu seiner Freundin, die Gino ermordet auffindet. Den Aufenthaltsort erfahrt Gino zwar nicht, jedoch erfahrt man bei einem Besuch bei Bobby Lupos Witwe Richies Motive. Bobby war korrupt und half Richie bei seinen kriminellen Geschaften. So hatte er Zugang zu seiner Welt und hatte schließlich auch eine Affare mit Richies Freundin Roxanne. Als seine Frau davon erfuhr, schickte sie im Affekt Richie ein Bild der beiden in eindeutiger Pose, woraufhin Richie durchdrehte und beide umbrachte. Dann ließ er bei ihm das Foto zuruck, das sie dann an sich nahm, um das Geschehene aus Schuldgefuhl zu verschleiern und um sein Ansehen zu schutzen.

Als Richie schließlich auch noch ein Uberfallkommando zu Ginos Frau und seinem Kind schickt, in dessen Feuergefecht alle Gangster durch Gino den Tod finden, setzt Gino alles daran, Richie zur Strecke zu bringen. Er spurt ihn im Haus einer ehemaligen Prostituierten auf, in dem er mit seinen Komplizen und weiteren Gangstern eine Party feiert. Gino sturmt das Haus, erledigt alle, die sich ihm in den Weg stellen und es kommt zum entscheidenden Kampf. Da Richie ? unter Drogen stehend ? kein ernst zu nehmender Gegner ist, verprugelt Gino ihn zunachst nur mit seinen Fausten und verschiedenen Gegenstanden, um ihn etwas leiden zu lassen. Am Ende totet Gino Richie, indem er ihm einen Korkenzieher in den Kopf rammt.

Ein paar Mafiosi, die ebenfalls Richies Tod wollen, darunter einer, der Gino schon lange personlich kennt, kommen unmittelbar, nachdem Richie gestorben ist, im Haus der Ex-Prostituierten an. Gino einigt sich mit dem Mafioso dahingehend, dass dieser die Lorbeeren fur alles ernten darf, wenn er dafur Richies Leiche verschwinden lasst.

Spater ist zu sehen, wie sich Gino wieder mit seiner Frau versohnt hat und mit ihr einen Ausflug zum Hafen macht. Dort bemerkt er ein Auto, aus dem am Tag zuvor ein herzloser Mensch wahrend der Fahrt einen Hundewelpen geworfen hat. Als Gino den Fahrer zur Rede stellt und dieser handgreiflich wird, bekommt er von Gino einen gezielten Tritt in die Genitalien. In der Schlussszene sieht man, wie der inzwischen von Gino adoptierte Hundewelpe dem am Boden liegenden Fahrer ins Gesicht uriniert und Gino nennt ihn bereits jetzt einen Polizeihund.

Richard Harrington schrieb in der Washington Post (17. April 1991), der Film wirke trotz des hohen Budgets billig. Einige Elemente der Handlung sollen die sanfte Seite von Seagal zeigen, was nicht richtig gelinge. Die Charaktere der Helfer von Madano seien von ?B-Darstellern“ gespielt. [1]

?Aufwandiger und technisch vorzuglicher, aber in seiner rohen Rache-Mentalitat widerwartiger Reißer, der nicht zuletzt durch rigorose Kurzungen nur noch auf die selbstzweckhafte Gewalttatigkeit zugeschnitten ist.“

? Lexikon des internationalen Films [2]

Das Einspielergebnis des Films in den US-Kinos betrug 39,7 Millionen US-Dollar wahrend seine Produktion 14 Millionen Dollar kostete. [3]

Der Soundtrack No Sleep Till Brooklyn von den Beastie Boys gilt noch heute als Kultsong.

Die seit 1991 bestandene Indizierung wurde im November 2016 aufgehoben. [4] Nach einer Neuprufung durch die FSK wurde die ungekurzte Fassung ab 18 Jahren freigegeben. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. The Washington Post
  2. Deadly Revenge ? Das Brooklyn-Massaker. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. Out for Justice bei boxofficemojo.com
  4. Deadly Revenge ? BPjM streicht den Actionfilm
  5. https://www.schnittberichte.com/ticker.php?ID=6864