David Niven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Niven (1973)

James David Graham Niven (* 1. Marz 1910 in London , England ; † 29. Juli 1983 in Chateau-d’Oex , Schweiz ) war ein britischer Schauspieler . Er gewann 1959 den Oscar als bester Hauptdarsteller fur Getrennt von Tisch und Bett . Wie kaum ein anderer Schauspieler war Niven jahrzehntelang in der Rolle des britischen Gentleman erfolgreich und wurde von vielen Zuschauern nahezu ausschließlich mit diesem Image identifiziert.

David Niven wurde als Sohn von William Edward Graham Niven und Henrietta Julia de Gacher in London geboren. Sein Vater fiel als Offizier 1915 in der Schlacht von Gallipoli .

Niven wollte zunachst eine Militarkarriere einschlagen und besuchte die Royal Military Academy Sandhurst . Er wurde 1930 als Second Lieutenant der Highland Light Infantry in die British Army ubernommen [1] und Anfang 1933 zum Lieutenant befordert. Niven genoss das Offiziersleben anfangs, jedoch wurde es ihm nach spaterer eigener Aussage schnell langweilig, und er begann, rebellisch zu werden. Im September 1933 wurde er nach einer Frechheit gegenuber einem General in Arrest genommen, aus dem er floh. Niven verließ heimlich Großbritannien, um in Amerika seine Schauspielkarriere zu beginnen. Seinen Armeedienst quittierte er telegrafisch.

Vorkriegskarriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einigen Umwegen kam Niven 1934 nach Hollywood , wo er sich zunachst mit kleinen Nebenrollen begnugen musste, so etwa im Filmklassiker Meuterei auf der Bounty neben Clark Gable und Charles Laughton . Seine erste großere Nebenrolle hatte er 1935 im Kriminalfilm Erpresser an der Seite von Elissa Landi . Ein Filmvertrag mit Samuel Goldwyn brachte Niven in den folgenden Jahren Nebenrollen in bedeutenden Hollywood-Filmen wie Rose-Marie (1936) und Der Gefangene von Zenda (1937) ein. Ende der 1930er-Jahre hatte er es in Hollywood zum Hauptdarsteller gebracht: Unter Regie von William Wyler spielte er die Rolle des kranklichen Edgar Linton in der Literaturverfilmung Sturmhohe (1939), im selben Jahr war er als Partner von Ginger Rogers in der Komodie Die Findelmutter zu sehen. Im Film Raffles spielte Niven die Titelrolle des eleganten Safeknackers Raffles. Auch in vielen spateren Filme sollte Niven als Edelganove zu sehen sein.

Militardienst im Zweiten Weltkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Niven meldete sich 1940 im Zweiten Weltkrieg zum Militardienst und trat wieder in die Armee ein. Er erhielt als Lieutenant der Rifle Brigade seinen alten Dienstgrad zuruck. [2] Bis zum Ende des Krieges wurde er bis zum Lieutenant-Colonel befordert. Niven kam auf eigenen Wunsch zu den British Commandos . In der Spezialeinheit war er anfangs als Ausbilder und spater, nach dem D-Day in Frankreich, in einer Aufklarungseinheit tatig. Niven sprach nach dem Krieg sehr wenig uber seine Kriegserfahrungen.

Großere Bekanntheit erlangte er als Koordinator aller Veranstaltungen zur Truppenbetreuung der US-amerikanischen und britischen Streitkrafte in Europa. In dieser Funktion organisierte er auch die Auftritte von Marlene Dietrich und war an der Front in der Ardennenoffensive mitverantwortlich fur ihre Rettung vor der herannahenden Wehrmacht . Er war zu dieser Zeit auch mit Glenn Miller befreundet, fur den er eine Truppenbetreuungsreise organisierte, die nach Millers nicht vollstandig geklartem Tod nicht mehr stattfand. Peter Ustinov diente in dieser Zeit offiziell als Nivens ?batman“ (etwa: Offiziersbursche , Ordonnanz), weil dies der verwaltungstechnisch einfachste Weg war, den Stabsoffizier Niven und den einfachen Soldaten Ustinov zusammen reisen und arbeiten zu lassen.

David Niven konnte seine Filmkarriere nach dem Krieg problemlos wieder aufnehmen. Die Hauptrollen in den hochklassigen Filmen Irrtum im Jenseits (1946), Jede Frau braucht einen Engel (1947) und Enchantment (1948) etablierten ihn als Filmstar, der meist zwischen britischen und amerikanischen Filmproduktionen pendelte. Seine Rolle in Wolken sind uberall unter Regie von Otto Preminger brachte ihm 1953 den Golden Globe Award ein. Ein weiterer Filmerfolg war die Hauptrolle des Phileas Fogg in der oscarpramierten, starbesetzten Literaturverfilmung In 80 Tagen um die Welt (1956). 1959 wurde David Niven fur seine Darstellung des Majors Pollock in dem Film Getrennt von Tisch und Bett mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Bis zu seinem Tod blieb Niven ein beliebter Filmdarsteller: Er agierte als Hauptdarsteller in Filmen wie Die Kanonen von Navarone (1961) und Casino Royale (1967), des Weiteren spielte er in Ensemblefilmen wie Eine Leiche zum Dessert und Tod auf dem Nil . Ein besonderer Erfolg war die Rolle des Gentleman-Gauners Sir Charles Lytton in Der rosarote Panther (1963) an der Seite von Peter Sellers . Diese Rolle spielte er nochmals in seinem letzten Film Der Fluch des rosaroten Panthers von 1983. Nivens Paraderolle war die des eleganten, oft selbstironischen britischen Gentleman, ein Image, das er jahrzehntelang bediente und mit dem ihn das Kinopublikum weltweit stark identifizierte.

Grabstatte von David Niven

David Niven war seit den 1950er-Jahren auch Fernsehdarsteller. 1952 grundete er mit den Kollegen Dick Powell und Charles Boyer die Fernsehproduktionsfirma Four Star , in deren Produktionen er wahrend der 1950er- und 1960er-Jahre auftrat. Er spielte erfolgreich in den eigenen Fernsehserien The David Niven Show (1959) und Gauner gegen Gauner (1964 bis 1965).

Privatleben und Tod

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Niven war zweimal verheiratet. 1940 heiratete er die Schauspielerin Primula Rollo (1918?1946), mit der er zwei Sohne hatte: David jr. , der auch als Filmproduzent aktiv war, und Jamie, die 1942 bzw. 1946 geboren wurden. Primula starb 1946 nach einem Sturz im Haus von Tyrone Power an schweren Kopfverletzungen.

Seine zweite Frau, das schwedische Model Hjordis Tersmeden (1921?1997), heiratete er 1948. Mit ihr adoptierte David Niven zwei Tochter.

David Niven erkrankte Anfang der 1980er-Jahre an amyotropher Lateralsklerose ( ALS ), an deren Folgen er 1983 starb. An seiner Beerdigung nahmen neben seiner Frau auch Roger Moore und Audrey Hepburn teil. [3] Er wurde auf dem Friedhof von Chateau-d’Oex im Schweizer Kanton Waadt begraben. [4] Sein Vermogen vermachte Niven der Forschung.

Filmografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Autobiografien und Literatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • David Niven: The Moon’s a Balloon. Putnam Pub Group, 1972, ISBN 0-399-10557-3 .
  • David Niven: Vielleicht ist der Mond nur ein Luftballon. Mein bewegtes Leben. (OT: The Moon’s a Balloon ). Ehrenwirth, Munchen 1975, ISBN 3-431-01674-X .
  • Stars, die nicht vom Himmel fielen. Hollywood und alle meine Freunde. (OT: Bring On the Empty Horses ). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979, ISBN 3-499-14444-1 .
  • Sheridan Morley: David Niven. The Other Side of the Moon. Coronet/Hodder & Stoughton, Sevenoaks 1986, ISBN 0-340-39643-1 .
Commons : David Niven  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. London Gazette . Nr. 33575, HMSO, London, 31. Januar 1930, S. 652 ( Digitalisat , englisch).
  2. London Gazette  (Supplement). Nr. 34823, HMSO, London, 2. April 1940, S. 1978 ( Digitalisat , englisch).
  3. Roger Moore: Die Autobiographie: Mein Name ist Bond … James Bond. 1. Auflage, I. P. Verlag Jeske, Mader, Berlin 2009, ISBN 978-3-931624-62-0 , S. 298.
  4. Klaus Nerger: James David Graham Niven. In: Theater / TV / Film / Show XXXVI. 2020. Auf KNerger.de, abgerufen am 7. Dezember 2020.