David Kolderer von Burgstall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Kolderer von Burgstall (* um 1536; † 22. Juni 1579 ) war Bischof von Regensburg von 1567 bis 1579.

David Kolderer von Burgstall studierte Theologie an der Universitat Freiburg und an der Universitat Ingolstadt . Nach der Priesterweihe 1561 war er Kustos und Domdekan in Regensburg. Mit etwa dreißig Jahren wurde er am 6. Februar 1567 vom Domkapitel zum Bischof von Regensburg gewahlt. Erst zwei Jahre nach der Wahl erteilte Papst Pius V. 1569 die Bestatigung; der Grund dafur waren (wohl keineswegs falsche) Geruchte uber ein Verhaltnis des zum Bischof gewahlten David Kolderer von Burgstall mit einer Nonne.

In die Amtszeit Bischof Davids fallt die allmahliche Rezeption und Umsetzung der Reformforderungen des Konzils von Trient in den altbayerischen Bistumern. Provinzialsynoden, die 1569 und 1573 in Salzburg tagten, forderten die Einrichtung von Priesterseminaren zur besseren wissenschaftlichen Ausbildung und geistlichen Formung der Diozensanpriester, die Bekampfung des Konkubinats bei den Geistlichen, die Reform der Liturgie und die Durchfuhrung regelmaßiger Visitationen in den Pfarreien durch die Bischofe. Das ernsthafte Bemuhen Bischof Davids um die Umsetzung dieser Reformforderungen in seinem Bistum zeigen die in den Jahren 1569, 1571, 1576 und 1577 abgehaltenen Diozesansynoden. Dennoch war dem Reformeifer des Bischofs kaum Erfolg beschieden, da ihm das Regensburger Domkapitel, dessen Mitglieder ? wie auch die meisten Angehorigen der Frauen- und Mannerkloster in der Bischofsstadt ? in ihrer Lebensfuhrung keineswegs als moralische Vorbilder gelten konnten, die notige Unterstutzung, die nicht nur die Umschichtung finanzieller Ressourcen erforderte, verweigerten. So verwundert es nicht, wenn der Apostolische Nuntius Bartolomeo Portia den Regensburger Klerus in seinem Visitationsbericht von 1573 den wahrscheinlich verkommensten in ganz Deutschland nannte. Papst Gregor XIII. gelang es in Schreiben den bayerischen Herzog Albrecht V. als Fursprecher fur die Visitationen Bischof Davids zu gewinnen und Reformbemuhungen einzuleiten. Das Epitaph des Bischofs zeigt ihn in prunkvoller Amtstracht und den bischoflichen Insignien.

  • Michael Buchberger (Hrsg.): 1200 Jahre Bistum Regensburg . Regensburg 1939, S. 51 f.
  • Karl Hausberger : Das Bistum Regensburg. Seine Geschichte . Regensburg 2004, S.   108?109 .
  • Karl Hausberger: Geschichte des Bistums Regensburg . Band   1 : Mittelalter und fruhe Neuzeit. Regensburg 1989, S.   322?324 .
  • Hans-Michael Korner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopadie. Band 2. K. G. Saur, Munchen 2005, ISBN 3-598-11730-2 , S. 1054 eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Josef Staber: Kirchengeschichte des Bistums Regensburg . Regensburg 1966, S. 123?126.
Vorganger Amt Nachfolger
Veit von Fraunberg Bischof von Regensburg
1567?1579
Philipp Wilhelm von Bayern