David Julius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Julius, 2022

David Jay Julius (* 4. November 1955 [1] in Brighton Beach , Brooklyn , New York City ) ist ein US-amerikanischer Sinnesphysiologe , Professor an der University of California, San Francisco (UCSF). Ihm wurde im Jahr 2021, zusammen mit Ardem Patapoutian , der Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin verliehen.

Julius wuchs als Enkel judischer Einwanderer aus Russland in Brighton Beach auf, wo viele russischsprachige judische Einwanderer leben. Seine Großeltern waren wegen Antisemitismus aus dem zaristischen Russland geflohen. Sein Vater war Elektroingenieur, seine Mutter Grundschullehrerin. [2] Er erwarb 1977 einen Bachelor in Life Sciences ( Biowissenschaften ) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge , Massachusetts , wo er erste Forschungserfahrungen im Labor von Alexander Rich sammeln konnte. 1984 erwarb er bei Jeremy Thorner und dem spateren Nobelpreistrager Randy Schekman einen Ph.D. in Biochemie an der University of California, Berkeley in Berkeley , Kalifornien . Als Postdoktorand arbeitete Julius bei dem spateren Nobelpreistrager Richard Axel an der Columbia University in New York City. 1990 wurde Julius Mitglied des Lehrkorpers der University of California, San Francisco (UCSF) in San Francisco , Kalifornien, wo er heute (Stand 2022) die Abteilung fur Physiologie leitet.

Julius’ Frau, Holly Ingraham , ist ebenfalls Professorin fur Physiologie an der UCSF. Das Paar hat einen Sohn.

Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 2021: Die molekulare Grundlage der Wahrnehmung von Hitze (TRPV1) und Beruhrung (Piezo2)

Julius konnte grundlegende Erkenntnisse uber die molekularen und funktionellen Eigenschaften ionotroper Rezeptoren gewinnen, die auf Serotonin und ATP reagieren, beziehungsweise die fur Modalitaten der Schmerz- , Warme- und Kalte-Rezeptoren verantwortlich sind. Julius’ Entdeckungen sind zentral fur das Verstandnis der molekularen Grundlagen des Temperaturempfindens, fur das Kalte- und Warmeempfinden integriert werden.

Julius entdeckte, dass der TRPV1 -Kanal ein Capsaicin -Rezeptor ist, der die Antwort des Korpers auf unterschiedliche Reize wie Temperatur, Entzundung und andere Formen der Schadigung von Gewebe vermittelt. Dies war eine wichtige Erkenntnis fur die Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms und anderer Syndrome, die mit neurogener Entzundung , Arthrose , Krebs oder Asthma zusammenhangen. Ebenso wurde das Verstandnis der Allodynie und der Hyperalgesie gefordert, einer Schmerzempfindung bei ublicherweise nicht-schmerzauslosenden Reizen beziehungsweise einer uberschießenden Schmerzempfindung bei nur geringen Schmerzreizen.

Julius ist u. a. Herausgeber der renommierten Zeitschrift Annual Review of Physiology .

Seit 2014 zahlte ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis ( Thomson Reuters Citation Laureates ). [3] 2021 wurden David Julius und Ardem Patapoutian gemeinsam mit dem Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. [4]

Auszeichnungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 49th Annual Faculty Research Lecture bei ucsf.edu; abgerufen am 27. Mai 2020.
  2. Is David Julius Jewish? Nobel winner's family history is fascinating. ( Memento vom 5. Oktober 2021 im Internet Archive ).
  3. 2014 Predictions - Medicine ( Memento vom 12. Marz 2016 im Internet Archive )
  4. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2021. In: nobelprize.org. 4. Oktober 2021, abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch).
  5. Book of Members 1780?present, Chapter J. (PDF; 792 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences , abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  6. Zulch-Preis bei mpg.de; abgerufen am 27. Mai 2020.
  7. recipients of the passano laureate and physician scientist awards. In: passanofoundation.org. Passano Foundation, abgerufen am 27. Mai 2020 (englisch).
  8. The Shaw Prize in Life Science and Medicine 2010 bei shawprize.org; abgerufen am 27. Mai 2020.
  9. Prince of Asturias Awards. Technical & Scientific Research 2010 bei fpa.es; abgerufen am 27. Mai 2020.
  10. Julius, David. In: mta.hu. Abgerufen am 9. April 2023 (ungarisch).