David Haviland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Brant Haviland (* 22. Juli 1961 in Bar Harbor , Maine ) ist ein schwedisch - amerikanischer Physiker , Professor fur Nanostrukturphysik und mesoskopische Physik an der Koniglich Technischen Hochschule in Schweden .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Haviland wuchs in Ames , Iowa , auf und studierte von 1979 bis 1983 Physik am Union College , New York . Im Rahmen des Fulbright-Programms 1983/84 war er an der Universitat Gottingen tatig. Seinen Doktortitel erhielt er 1989 unter Allen M. Goldman an der Universitat von Minnesota mit der Arbeit The Onset of Superconductivity in the Two Dimensional Disordered Systems . Zwischen 1989 und 1997 arbeitete und habilitierte er sich an der Technischen Hochschule Chalmers in Goteborg , bevor er 1997 als Professor an die Koniglich Technische Hochschule (KTH) in Stockholm wechselte.

Er forscht auf dem Gebiet der Grundlagen- und angewandten Physik der mesoskopischen kondensierten Materie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Quantenphasenubergang von supraleitenden Isolatoren in dunnen Filmen und verwandten Phanomenen in einzelnen Josephson-Kontakten und SQUIDs . Außerdem entwickelt er experimentelle und theoretische Methoden zur Untersuchung nichtlinearer dynamischer Systeme durch Messung und Analyse der Intermodulation (Frequenzmischung). Diese Methode wurde patentiert und fur den Einsatz in der Rasterkraftmikroskopie entwickelt. Haviland hat uber 100 begutachtete Artikel veroffentlicht.

Haviland wurde 2008 mit dem Wallmark-Preis ?fur seine Entdeckungen zur Entwicklung der mesoskopischen Physik“ ausgezeichnet. [1] Er wurde 2011 zum Mitglied der Koniglich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewahlt, [2] und ist derzeit Mitglied des Nobelkomitees fur Physik .

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • mit Y. Liu und A. M. Goldman: Onset of superconductivity in the two-dimensional limit . In: Phys. Rev. Lett. Band   62 , Nr.   18 , 1989, S.   2180–2183 , doi : 10.1103/PhysRevLett.62.2180 .
  • mit L. S. Kuzmin: Observation of the Bloch oscillations in an ultrasmall Josephson junction . In: Phys. Rev. Lett. Band   67 , Nr.   20 , 1991, S.   2890–2893 , doi : 10.1103/PhysRevLett.67.2890 .
  • mit Y. Liu, B. Nease und A. M. Goldman: Insulator-to-superconductor transition in ultrathin films . In: Phys. Rev. B . Band   47 , Nr.   10 , 1993, S.   5931–5946 , doi : 10.1103/PhysRevB.47.5931 .
  • mit Per Delsing: Cooper-pair charge solitons: The electrodynamics of localized charge in a superconductor . In: Phys. Rev. B . Band   54 , Nr.   10 , 1996, S.   R6857-R6860 , doi : 10.1103/PhysRevB.54.R6857 .
  • mit Karin Andersson und Peter Agren: Superconducting and Insulating Behavior in One-Dimensional Josephson Junction Arrays . In: Journal of Low Temperature Physics . Band   118 , 2000, S.   733?749 , doi : 10.1023/A:1004603814529 ( arxiv.org [PDF]).
  • mit M. Urech, V. Korenivski und N. Poli: Direct Demonstration of Decoupling of Spin and Charge Currents in Nanostructures . In: Nano Lett. Band   6 , Nr.   4 , 2006, S.   871?874 , doi : 10.1021/nl052075c ( arxiv.org [PDF]).
  • mit Daniel Platz, Erik A. Tholen und Devrim Pesen: Intermodulation atomic force microscopy . In: Appl. Phys. Lett. Band   92 , Nr.   15 , 2008, S.   153106 , doi : 10.1063/1.2909569 .
  • mit Daniel Forchheimer, Daniel Platz und Erik A. Tholen: Model-based extraction of material properties in multifrequency atomic force microscopy . In: Phys. Rev. B . Band   85 , Nr.   19 , 2012, S.   195449 , doi : 10.1103/PhysRevB.85.195449 ( archive.org [PDF]).
  • mit Riccardo Borgania: Intermodulation spectroscopy as an alternative to pump-probe for the measurement of fast dynamics at the nanometer scale . In: Review of Scientific Instruments . Band   90 , 2019, S.   013705 , doi : 10.1063/1.5060727 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vania Ceccato, Rachel Armitage: Retail Crime: Aim, Scope, Theoretical Framework and Definitions . In: Retail Crime . Springer International Publishing, Cham 2018, ISBN 978-3-319-73064-6 , S.   3?31 , doi : 10.1007/978-3-319-73065-3_1 .
  2. Kungl. Vetenskapsakademien. Abgerufen am 12. Juni 2022 .