David August von Apell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann David August von Apell (* 23. Februar 1754 in Kassel ; † 30. Januar 1832 ebenda) (Pseudonym: Capelli ) war ein deutscher Komponist , Schriftsteller, Theaterdirektor und geheimer Kammerrat in Kassel. Er galt als einer der bedeutendsten Autodidakten ( Dilettanten ) seiner Zeit. Seine Stucke sind mit auch D.F.d.Apell oder G.C.R. von Apell (Geheimer Cammer Rath) gekennzeichnet.

Er war ein Sohn von Christoph Friedrich von Apell († 1795), einem Kriegszahlamtsdirektor in Kassel. [1] [2]

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Er studierte 1772 Rechtswissenschaften und Kameralistik auf der Akademie in Rinteln und 1773 an der Universitat Gottingen . Danach war er Assessor in der Kriegs- und Domanenkammer in Kassel, wo er spater Rat und 1799 Oberkammerrat wurde. 1801 wurde er zum Geheimen Kammerrat befordert. Im Konigreich Westphalen war er Direktor der Domanen im Departement der Fulda . 1813 war er Geheimer Rat in der Oberrentkammer und stand dieser spater als Direktor vor.

Im Alter von 18 Jahren bekam er Unterricht von dem Hofmusiker Wiesel, konnte aber bereits vorher Sonette und Konzerte auf dem Klavier spielen. In Rinteln nahm er Unterricht beim Universitatsorganisten Moller und spater Unterricht bei weiteren Musikern am Hof Friedrichs II. von Hessen-Kassel.

Ab 1780 ging er mit seinen Kompositionen an die Offentlichkeit und erzielte große Erfolge. 1786 schickte er seine Kantate La Tempesta nach Bologna zur Akademie der Philharmoniker, woraufhin er zum Ehrenmitglied ernannt wurde. 1791 wurde er auch Mitglied der schwedischen Akademie der Kunste.

1800 machte Papst Pius VII. ihn zum Ritter des Goldenen Sporns (obwohl er Protestant war), was gleichzeitig zu einer Adelserhebung fuhrte. 1804 wurde er zum Direktor des Kasseler Hoftheaters unter Kurfurst Wilhelm I. Im Jahr 1822 ging er in Pension.

In seinem Privatleben war er weniger erfolgreich. Wegen seiner grenzenlosen Verschwendungssucht wurde ihm die Verwaltung seines Vermogens entzogen. Er war seit 1778 [3] verheiratet mit Wilhelmine Caroline Amalie Tischbein (1757?1838), Tochter Johann Heinrich Tischbein des Alteren , aber die Ehe endete in Scheidung. Apell starb in bescheidenen Verhaltnissen; sein Erbe bekamen seine Glaubiger.

Seine Tochter Magarethe Luise Theodora Ernestine Frederike (1. Oktober 1782 ? 17. Dezember 1859) heiratete am 11. Februar 1804 den Major Alexander von Raet (auch:Rat/Rath).

Johann David von Apell korrespondierte mit einigen Kunstlern seiner Zeit, so auch mit Nina d’Aubigny von Engelbrunner , die ihr Werk Essai sur Cassel sogar unter seinem Namen veroffentlichte.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Apell war ein sehr kreativer Mensch, veroffentlichte viel, und fand zu seiner Zeit viel Beachtung. Heute sind seine Werke fast vollig unbekannt; auch die nachfolgende Liste kann nur einen Teil seines Werkes zeigen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ubersetzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ubersetzungen von Operntexten:

  • Idomeneo ins Deutsche
  • Unterbrochenes Opferfest ins Franzosische
  • La clemenza di Tito , Oper, ins Deutsche

Kirchenmusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Missa pontificale , vollstandig nebst Credo, Sanctus usw. 1800 Papst Pius VII. gewidmet
  2. Laudate Dominum , Psalm mit vollem Orchester
  3. Beati omnes , Psalm mit vollem Orchester
  4. Amen , zweistimmige Fuge
  5. Tantum ergo , vollstimmig
  6. Lasset unsere Lieder schallen. Kantate zur Kirchweihe 1795

Theatermusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Tancrede , franzosische Oper
  2. L’amour peintr , franzosische komische Oper
  3. Afcanius und Irene , Erstauffuhrung Kassel 1797
  4. Das Fest der Gatten , Prolog 1797
  5. Musik zum Schauspiel Hermann von Unna 1801
  6. Chore zum Schauspiel Salomons Urteil
  7. Anatreon , Liederspiel
  8. Der Arrestant oder Zwey in einer Person , komische Oper, 1802
  9. Amor prigioniero , 1815

Kammermusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Il trionfo della musica 1787, fur Maximilian von Bayern (mit Glasharmonika )
  2. La Tempeste , Kantate 1786
  3. La Gelosia , Kantate 1786
  4. La Scusa , Kantate 1786

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Friedrich Wilhelm Strieder Grundlage zu hessischen Gelehrten und Schriftstellern , Band 7, S. 162 Digitalisat
  2. Hochfurstl.-Hessen-Casselischer Staats- und AdreßCalender Von Hessen-Kassel S. 101 Digitalisat
  3. Apell, David von. Hessische Biografie. (Stand: 23. Marz 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).