Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Kunreuth COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgroße: 979 × 1.068 Pixel, Dateigroße: 48 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Kunreuthim Kreis Forchheim, Bayern
English: of the municipality of Kunreuthin the district of Forchheim in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Unter von Schwarz und Gold gespaltenem Zinnenschildhaupt, gespalten von Silber und Schwarz, vorne ein links gewendeter, rot bezungter, schwarzer Barenrumpf, hinten eine goldene Saufeder.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung ( BY )
InfoField
argent or gules sable
Datum 1981
date QS:P571,+1981-00-00T00:00:00Z/9
Provenienz
Deutsch: Der Barenrumpf ist dem Wappen der Herren von Egloffstein entnommen, die seit dem 13. Jahrhundert bis heute im Ort ansassig sind. Die Farben Schwarz und Gold stammen aus dem bambergischen Bistumswappen. Die Burg von Regensberg ist seit 1251 als bischofliches Lehen nachweisbar, das Kunreuther Wasserschloss seit 1412. Beide werden durch die Zinnen im Schildhaupt dargestellt. Das Schloss in Kunreuth war Anfang des 18. Jahrhunderts Sitz der Kanzlei des Kantons Geburg der Reichsritterschaft in Franken. Die Saufeder ist dem Wappen der Herren von Stiebar entnommen, Schlusselberger Dienstleute, die 1304 erstmals genannt werden und 1762 erloschen sind. Die Saufeder steht stellvertretend fur die verschiedenen Lehenstrager der Burg im Gemeindewappen.
Kunstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen
SVG?Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Korperschaft des offentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei . Zu beachten : Wappen sind allgemein unabhangig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschrankt . Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12  BGB ), und den offentlichen Korperschaften dienen sie daruber hinaus als Hoheitszeichen . Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen , Amtliches Wappen und Wappensatzung .
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Erganze eine einzeilige Erklarung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

bbe27b4f95a5c113eb393dc1faa29dc4be2ac870

48.786 Byte

1.068 Pixel

979 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vom Vorschaubild Maße Benutzer Kommentar
aktuell 08:37, 2. Aug. 2021 Vorschaubild der Version vom 08:37, 2. Aug. 2021979 × 1.068 (48 KB) Gliwi Wasserzeichen entfernt.
07:59, 30. Aug. 2015 Vorschaubild der Version vom 07:59, 30. Aug. 2015512 × 559 (33 KB) Gliwi Eine Kleinigkeit ausgebessert
06:38, 21. Mai 2015 Vorschaubild der Version vom 06:38, 21. Mai 2015512 × 559 (33 KB) Gliwi {{Information |Description=Deutsch: Wappen von Kunreuth, English: Coat of Arms of Kunreuth |Source=http://kunreuth.vg-gosberg.de/index.php?id=188,113&suche=wappen |Date=21.05.2015 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten