Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bruhl 6, Gedenktafel Ghettohaus, Weimar.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (2.347 × 3.145 Pixel, Dateigroße: 1,92 MB, MIME-Typ: image/jpeg )

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Denkmalensemble Altstadt, Gedenktafel an der Fassade, 1995, Bruhl 6 in Weimar/Thuringen, (Familien Ortweiler und Appel, ehem. Bewohner des Hauses)
Inschrift
InfoField
Am Bruhl 6
Wohnhaus der judischen Familien Ortweiler und Appel
1894?1942

1894: Erwerb des Hauses durch Albert Ortweiler aus Walldorf
(Werra) und seine aus Bauerbach stammende
Frau Lina, geb. Ledermann. Aus der Ehe gehen zwei
Tochter hervor, Sophie Susanna und Hildegard.
1920: Susanna Ortweiler heiratet Jakob Appel aus Mansbach,
den spateren Inhaber des Ledergeschaftes im
Haus. 1921 und 1924 werden die Sohne Joachim
und Gunter geboren.
1938: Albert Ortweiler und Jakob Appel werden verhaftet
und in das Lager Buchenwald verschleppt. A. Ortweiler
stirbt an den Folgen der Haft.
1941: Das Haus wird von den Nationalsozialisten als Ghetto
mißbraucht. Hier mussen die judischen Familien Gutmann,
Katzenstein, Wolff, Salomon, Ortweiler und
Appel zwangsweise auf engstem Raum zusammenleben.
Susanne Appel wird im September verhaftet, 1942 in Ravensbruck eingeliefert und am 08.10.1942 in
Auschwitz ermordet.
1942: Martin Wolff wird in Buchenwald getotet.
10.05.1942: Die judischen Bewohner des Hauses werden nach
Belcyce deportiert, die meisten spater umgebracht,
darunter auch Jakob und Gunter Appel. Hildegard Ortweiler
lebt spater in Israel, Joachim Appel in den
USA.

Zum Gedachtnis an die in den Jahren des Nationalsozialismus
vertriebenen und ermordeten, uber Jahrzehnte vergessenen
judischen Familien der Stadt Weimar
1995
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber MichaelWE
Objektposition 50° 58′ 58,98″ N, 11° 19′ 51,49″ O   Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap info

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veroffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden ? vervielfaltigt, verbreitet und offentlich zuganglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden ? abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung ? Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifugen und angeben, ob Anderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben durfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstutze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen ? Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beitrage unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Kurzbeschreibungen

Erganze eine einzeilige Erklarung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

50°58'58.98"N, 11°19'51.49"E

image/jpeg

c424e39b927d954e9eaf7a4cb84d4f9a083cf24e

2.012.707 Byte

3.145 Pixel

2.347 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vom Vorschaubild Maße Benutzer Kommentar
aktuell 03:18, 25. Mar. 2016 Vorschaubild der Version vom 03:18, 25. Mär. 20162.347 × 3.145 (1,92 MB) Schulhofpassage perspective
22:06, 27. Sep. 2014 Vorschaubild der Version vom 22:06, 27. Sep. 20142.615 × 3.495 (2,46 MB) MichaelWE User created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten