Das Schwert von Persien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Das Schwert von Persien
Originaltitel Ester e il re
Esther and the King
Produktionsland Italien , USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1960
Lange 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh ,
Mario Bava (italienische Version)
Drehbuch Raoul Walsh,
Michael Elkins
Produktion Raoul Walsh
Musik Francesco Lavagnino ,
Roberto Nicolosi
Kamera Mario Bava
Schnitt Jerry Webb
Besetzung
Synchronisation

Das Schwert von Persien (italienischer Originaltitel: Ester e il re ; englischer Originaltitel: Esther and the King ) ist ein italienisch - US-amerikanischer Monumentalfilm von Raoul Walsh aus dem Jahr 1960, nach dem Buch Ester aus dem Alten Testament . Fur die italienische Version des Films fuhrte Mario Bava Regie. [1] [2]

Vor 2500 Jahren kehrt Xerxes I. , der Konig der Meder und Perser , von einem mehrjahrigen Feldzug in Agypten siegreich nach Susa heim. Zwei Tagesmarsche von der Stadt entfernt sucht ihn einer seiner Getreuen, der Judaer Simon auf, der wie viele andere seines Volkes in der persischen Diaspora lebt. Dieser hatte dem Konig das Leben gerettet, wofur er zum Dank in die konigliche Ehrenwache im Palast zu Susa aufgenommen wird. Vorher solle er jedoch nach Hause reiten, wo Simon endlich seine Braut Esther zu heiraten gedenkt.

In Susa angekommen, erfahrt Xerxes, dass ihn seine Gemahlin Konigin Vashti wahrend seiner langen Abwesenheit mit mehreren Liebhabern betrogen hatte, also befiehlt er ihre Verbannung. Der oberste Wurdentrager Prinz Haman , der fur Xerxes das Reich regiert hatte, lasst Vashti daraufhin ermorden, damit sie ihn nicht als einen ihrer Verehrer verrat. Zudem verschwort sich der am Herrschen Gefallen gefunden und Gold aus der koniglichen Schatzkammer veruntreut Habende mit General Klydrathes, der den Konig aufgrund des geplanten Feldzugs gegen die Griechen beseitigen will, um Xerxes zu sturzen.

Da Xerxes eine neue Gemahlin fur die Zeugung eines Thronerben benotigt, wird General Klydrathes von Haman damit beauftragt im ganzen Reich Frauen fur die Wahl zur neuen Konigin rauben zu lassen. Als auch Esther verschleppt wird, greift Simon General Klydrathes an, was zur Plunderung aller judaischen Siedlungen und zur Misshandlung sowie Vertreibung deren Einwohner fuhrt. Nicht wissend, dass Esther eine Judaerin ist und sie eigentlich Simon versprochen war, erwahlt Xerxes sie zu seiner neuen Gemahlin. Aufgrund der Bitte ihres Onkels, dem Judaerfursten Mardochai , sich beim Konig fur ihr Volk einzusetzen und weil sie sich in Xerxes verliebt, entscheidet sich Esther fur die Heirat. Simons folgender Versuch seine Geliebte heimlich aus dem Palast zu befreien, scheitert an Esthers Widerstand, also beschließt er Xerxes eines Tages zu erschlagen.

Nach der Hochzeit unterbreitet Haman Xerxes einen Vorschlag, durch den er das Fehlen des veruntreuten Goldes zu vertuschen und zugleich seinen verhassten Widersacher, den konigstreuen Mardochai zu beseitigen versucht. Er rat Xerxes dazu den Goldschatz durch die Umsetzung eines alten Gesetzes aus Kyros’ Zeiten zu mehren, demzufolge alle Untertanen, die einem anderen Gott als Mithras huldigen zum Sterben verdammt seien und ihre Guter dem Konig anheimfallen sollen. Esther appelliert an Xerxes Sinn fur Gerechtigkeit, wodurch sie das Unheil abwenden kann. Haman leitet aber einen weiteren Plan in die Wege, um seine Ziele zu verwirklichen. Er lasst im Tempel der Judaer gefalschte Dokumente platzieren, die angeblich von Mardochai geschrieben wurden und beweisen sollen, dass der Judaer Xerxes’ geheimen Kriegsplan gegen die Griechen an selbige verkaufen wollte. Als Xerxes verkundet Mardochai ins Gefangnis zu werfen und die Judaer ausrotten zu wollen, wenn sie sich nicht von ihrem Glauben lossagen, setzt sich Esther abermals fur ihr Volk ein. Sie gibt sich als Judaerin zu erkennen und bittet Xerxes darum die sich in Persepolis befindende konigliche Schatzkammer zu inspizieren, um die Treue des Haman zu uberprufen.

Einem von Haman vergebenen Mordbefehl folgend, lauert General Klydrathes mit seinen Mannern dem nach Persepolis reisenden Xerxes und seinen Truppen in einer Totenstadt auf. Nachdem die koniglichen Truppen den Sieg erringen konnten, trifft Xerxes auf Simon, der sich dort versteckt hielt. Im folgenden Zweikampf der beiden Gefahrten erfahrt Xerxes, dass Esther die versprochene Braut Simons war, also erklart er auf seine Gemahlin zu verzichten. Daraufhin fuhrt Simon Xerxes zu Klydrathes, den er kurz zuvor aus Rache fur die Entfuhrung seiner Braut niedergestochen hatte. Schwer verwundet berichtet der General den beiden von den Taten Hamans, wofur er von seinem Konig den Gnadenstoß empfangt.

Wahrend Xerxes seine Truppen sammelt, bekommt Simon den Auftrag nach Susa vorauszureiten, wo er mit der Hilfe des koniglichen Siegels die Judaer bewaffnen soll. Haman hatte inzwischen Befehl gegeben alle Judaer ermorden zu lassen, doch den noch rechtzeitig Bewaffneten gelingt es erfolgreich sich zu wehren. Zeitgleich erfahrt Haman von General Klydrathes Versagen. Auf der Flucht aus der Stadt stoßt er aber auf den Konig und seine Truppen, was dem Verrater den Tod einbringt. Simon erliegt einer Kampfverletzung. Die Judaer fuhren zum Gedenken an ihre Errettung das Purimfest ein. Konig Xerxes zieht kurz darauf in den Krieg gegen die Griechen, die von einem Makedonen Namens Alexander angefuhrt werden und kehrt geschlagen zu seiner Gemahlin Esther heim.

Das Schwert von Persien wurde in den Titanus Appla Studios in Rom hergestellt und hatte seine Premiere am 18. November 1960 in New York City . [3] Am 17. Februar 1961 lief der Film in den italienischen Kinos an. [4] In die Kinos der Bundesrepublik Deutschland kam er am 3. Marz 1961. [5]

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Bearbeitung erfolgte durch Elite-Film Franz Schroder.

Darsteller Rolle deutscher Sprecher [6]
Joan Collins Esther Marion Degler
Richard Egan Konig Xerxes I. Horst Niendorf
Denis O’Dea Furst Mardochai Konrad Wagner
Sergio Fantoni Prinz Haman Arnold Marquis
Rik Battaglia Simon Rainer Brandt
Renato Baldini General Klydrathes Benno Hoffmann
Gabriele Tinti Samual Dieter Klein

Fur das Lexikon des internationalen Films war Das Schwert von Persien ?bunt und oberflachlich inszeniert“ und ?weder an historischer Genauigkeit noch an religiosen Fragen interessiert“. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. italienisches Filmplakat auf benitomovieposter.com. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
  2. Italian Sword and Sandal Films, 1908-1990, S. 52 in der Google-Buchsuche
  3. Das Schwert von Persien. zelluloid.de, archiviert vom Original am 30. Marz 2018 ; abgerufen am 22. September 2018 .
  4. Das Schwert von Persien ? Release Info. imdb.com, abgerufen am 29. Marz 2018 .
  5. a b Das Schwert von Persien. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 29. Marz 2018 .
  6. Das Schwert von Persien in der Deutschen Synchronkartei