Danuri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Danuri

Computergrafik von Danuri
NSSDC ID 2022-094A
Missions­ziel polarer Mondorbit Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Korea Sud KARI Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Trager­rakete Falcon 9 Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 678 kg [1] Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Große 1,82 × 2,14 × 2,29 m [1] Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Abmessungen
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

3 Kameras, Magnetometer , Gammaspektrometer

Verlauf der Mission
Startdatum 4. August 2022, 23:08 UTC [2] Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe SLC-40 , Cape Canaveral SFS [2] Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
4. August 2022 Start
 
16. Dezember 2022 Eintritt in einen Mondorbit
 
28. Dezember 2022 Erreichen des Betriebsorbits
 
Januar 2023 Beginn der Primarmission
 
Januar 2024 Beginn der erweiterten Mission
 
Dezember 2025 Ende der erweiterten Mission (geplant)

Danuri ( koreanisch 다누리 , etwa ?Mondgenuss“), auch Korean Pathfinder Lunar Orbiter ( KPLO ) genannt, ist eine Raumsonde der sudkoreanischen Raumfahrtagentur (KARI), die seit Dezember 2022 den Mond umkreist. Der Mondsatellit wurde am 4. August 2022 mit einer amerikanischen Falcon-9 -Rakete gestartet. Er ist das erste koreanische Raumfahrzeug, das zu einem anderen Himmelskorper flog. Danuri dient hauptsachlich zur Technologieerprobung und zur Vorbereitung zukunftiger Mondmissionen, soll aber auch wissenschaftlich verwertbare Daten zur Mondoberflache gewinnen. [2] Die Kosten der Mission belaufen sich auf 233 Milliarden Won (etwa 175 Millionen Euro). [1]

Oh Tae-Seog, sudkoreanischer Vizeminister fur Wissenschaft und Technologie, erklarte, Danuri werde zur koreanischen Mondforschung und zum internationalen Ansehen Koreas im Bereich der Raumfahrt beitragen. Man erwarte auch, dass die Mission im Inland das offentliche Interesse an Raumfahrtprojekten fordern werde. [2]

Die koreanische Raumfahrtagentur nannte folgende Missionsziele: [3]

  • Entwicklung wesentlicher Technologien fur die Monderkundung, beispielsweise den Satellitenbus , Navigationsverfahren insbesondere zum Erreichen der Mondumlaufbahn und Kommunikationstechnik einschließlich einer Bodenstation
  • Erstellung einer topographischen Mondkarte , um zukunftige Landeplatze auszuwahlen
  • Untersuchung von Ressourcen wie Wassereisvorkommen und der Strahlungsumgebung der Mondoberflache
  • Erprobung eines interplanetaren Internet auf Grundlage von Delay Tolerant Networking

Danuri tragt funf fur die Monderkundung nutzbare Instrumente. Vier davon wurden von sudkoreanischen Forschungsinstituten und Universitaten entwickelt, eines stammt von der NASA : [3] [4]

Außerdem ist das Delay-Tolerant Networking experiment (DTNPL) der NASA an Bord, um den Datentransfer uber interplanetares Internet zu erproben. [3] Die NASA mochte die gewonnenen Daten ? einschließlich derer von den koreanischen Instrumenten ? auch zur Vorbereitung ihrer Artemis-Mondlandungen nutzen. [5]

Missionsverlauf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
ShadowCam-Aufnahme vom Grund des Shackleton-Kraters , Januar 2023

Der Korean Pathfinder Lunar Orbiter sollte ursprunglich im Jahr 2018 starten, [4] dann 2020. Im Mai 2022 erhielt er den Namen Danuri , [6] und am 4. August 2022 wurde er mit einer Falcon-9 -Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX in eine Fluchtbahn gebracht. Der Start erfolgte von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida . Es wurde eine ballistische Transferbahn gewahlt, die zunachst in Richtung des Lagrange-Punkts L1 zwischen Erde und Sonne fuhrte. Nachdem sich das Raumfahrzeug etwa eine Million Kilometer von der Erde entfernt hatte, beforderte die Schwerkraft es zuruck in Richtung des Erde-Mond-Systems und in eine elliptische Polarbahn um den Mond. Gegenuber herkommlichen, direkten Mondtransfers spart ein solcher ballistischer Transfer Treibstoff, aber es dauert wesentlich langer, bis der Mond erreicht ist. [2]

Danuri kam am 16. Dezember 2022 in dem elliptischen Mondorbit an. [7] Dort zundete die Sonde funfmal ihr Haupttriebwerk, um jeweils das Aposelenum zu senken, bis am 28. Dezember der gewunschte Betriebsorbit in 100 ± 30 km Hohe erreicht war. [1] [8] Im Januar 2023 begann die auf ein Jahr ausgelegte Primarmission , in deren Verlauf das KARI erste Fotos von der Mondoberflache veroffentlichte. [9] Im Juni desselben Jahres wurde eine erweiterte Mission bis Ende 2025 beschlossen. [10] Die vollstandigen mit Danuri gewonnenen Daten werden jeweils nach einem Jahr Aufbereitungszeit veroffentlicht, das heißt schrittweise seit Januar 2024. [11] [12]

Die Kommunikation mit dem Mondorbiter erfolgt uber das Deep Space Network der NASA. [1]

Commons : Korea Pathfinder Lunar Orbiter  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Korea’s first step toward lunar exploration . KARI , abgerufen am 15. November 2023.
  2. a b c d e Stephen Clark: Korean moon mission blasts off from Cape Canaveral on SpaceX rocket . Spaceflight Now, 4. August 2022.
  3. a b c Ju Gwanghyeok: Korean Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO) Status Update (PDF; 4,5 MB). KARI, 10. Oktober 2017.
  4. a b Emily Lakdawalla: South Korea's first lunar mission planned for 2020 . The Planetary Society, 7. Dezember 2017.
  5. a b NASA’s ShadowCam Launches Aboard Korea Pathfinder Lunar Orbiter . NASA-Blog vom 4. August 2022.
  6. Kan Hyeong-woo: Korea's first lunar mission named 'Danuri' . The Korean Herald, 23. Mai 2023.
  7. Andrew Jones: South Korea's 1st moon probe Danuri begins to enter lunar orbit . Space.com, 17. Dezember 2022.
  8. 다누리, 달 軌道 進入 成功 . KARI, 28. Dezember 2022 (koreanisch).
  9. Andrew Jones: South Korea marks anniversary of 1st lunar probe with new moon photos . Spacenews, 9. August 2023.
  10. Baek Byung-yeul: Korea extends Danuri lunar orbiter's mission period by 2 years to 2025 . The Korea Times , 27. Juni 2023.
  11. Commencement Schedule for Public Release of Scientific Data from Danuri(KPLO)'s Domestic Payloads . KARI, 15. Januar 2024.
  12. KPLO-Datenarchiv und Suchformular , abgerufen am 3. Juni 2024.