D-Day

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D-Day bezeichnet im Englischen den Stichtag militarischer Operationen . [1] [2] Ein vergleichbarer deutscher Ausdruck ist Tag X , ein franzosischer jour J . In vielen Sprachen steht der Ausdruck heute speziell fur den 6. Juni 1944 als Beginn der Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg .

Wortherkunft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Kurzel D-Day (ebenso wie H-Hour [1] [3] oder auf Deutsch Tag X ) bezeichnet den Zeitpunkt einer großeren militarischen Operation, ohne etwas uber den Inhalt, Ort oder Zeitpunkt selbst zu verraten. D-Day wird dabei im Englischen auch als Kurzel fur Day Day , Departure Day , Decision Day , Delivery Day , Deliverance Day , Doomsday oder Debarkation Day angesehen, doch ist die Herkunft der Bezeichnung nicht gesichert. Als alternative Erklarung findet man haufig auch, dass D und H einfach Wiederholungen von Day beziehungsweise Hour sind. Dafur spricht, dass die Franzosen ?Jour J“ sagen, was dem gleichen Schema folgt. Vermutlich wurde dies zunachst nur als Platzhalter fur einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit verwendet, wobei diese noch nicht feststanden oder geheim zu halten waren.

Die erste nachweisliche Nutzung der Bezeichnungen war im Ersten Weltkrieg und findet sich in der Field Order Number 9, First Army, American Expeditionary Forces vom 7. September 1918 zur Schlacht von St. Mihiel . Dort heißt es:

“The First Army will attack at H hour on D day with the object of forcing the evacuation of the St. Mihiel Salient.”

?Die Erste Armee wird zur Stunde H am Tage D angreifen mit dem Ziel, die Raumung des St.-Mihiel-Bogens zu erzwingen.“

? ?Combat Orders“ der ?General Service Schools“ in Fort Leavenworth , Kansas , 1922 [1]

Deswegen wird in der Planung der Operationen unabhangig vom schließlich festgelegten Tag fur die Schritte/Aufgaben an den Tagen davor und danach folgendermaßen gezahlt: D ? 4 steht z. B. fur den 4. Tag vor dem Tag X, D + 7 fur den 7. Tag nach dem Tag X.

Landung in der Normandie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Franzosische 2-Euro-Gedenkmunze zum 70. Jahrestag (2014)

Allgemein ist der 6. Juni 1944 als D-Day bekannt ? der Tag, an dem wahrend des Zweiten Weltkrieges die Landung alliierter Truppen in der Normandie begann und damit die lang geplante Eroffnung einer Westfront als zweiter Hauptfront der Anti-Hitler-Koalition . Der D-Day war der Beginn der Operation Overlord , die Landung selbst und die erste Phase von Overlord bis zur Etablierung eines sicheren Bruckenkopfes verliefen unter dem Codenamen Operation Neptune .

Popularisiert wurde der Begriff D-Day fur die Landung in der Normandie durch Spielfilme und Serien wie Der langste Tag , Der Soldat James Ryan und Band of Brothers ? Wir waren wie Bruder sowie durch zahlreiche Bucher und Videospiele. Das ikonische Foto Into the Jaws of Death versinnbildlicht die Bedeutung des Tages in der Erinnerungskultur. Jahrlich finden am 6. Juni Gedenkveranstaltungen statt, zu denen regelmaßig Staatsgaste aus aller Welt nach Frankreich anreisen.

Sonstige Begriffsverwendung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: D-Day  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c What does the "D" signify in D-Day, and the "H" signify in H-Hour? In: history.army.mil. 31. Januar 2021, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
  2. D-day ( Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive ) im DOD Dictionary of Military and Associated Terms (englisch), abgerufen am 9. Januar 2013.
  3. H-hour ( Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive ) im DOD Dictionary of Military and Associated Terms (englisch), abgerufen am 9. Januar 2013.
  4. Antwort des Bundesfinanzministeriums in Bundestags-Drucksache 12/1074. Abgerufen am 20. Juni 2021.