D?jin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D?jin (jap. 同人 fur Clique ) ist ein japanischer Begriff, welcher eine Gruppe von Personen beschreibt, die ein gemeinsames Interesse , eine gemeinsame Aktivitat oder Hobby teilen. Diese konnen einzeln oder in Gruppen, so genannten Zirkeln, Werke produzieren und veroffentlichen. Weiterhin wird der Begriff in Japan und der internationalen Manga- und Anime-Szene fur selbstveroffentlichte Werke verwendet, die von eben jenen Gruppen produziert und herausgebracht werden.

In den meisten Fallen handelt es sich bei D?jin-Veroffentlichungen um Amateurwerke, allerdings gibt es auch professionelle Kunstler, die innerhalb der D?jin-Kultur mitwirken, um ihre Werke abseits des Mainstreams zu veroffentlichen. D?jin-Werke konnen als Manga , Magazine , Romane , als Musik (siehe D?jin Ongaku ), Anime und Videospiele auf digitaler oder physischer Ebene herausgebracht werden. D?jin-Werke, die auf physischer Ebene herausgegeben werden, werden D?jinshi genannt.

Im Jahr 2007 erwirtschaftete die japanische Anime-Industrie laut Media Create knapp 1,7 Milliarden US-Dollar . 48 Prozent der gesamten Einnahmen stammen aus der D?jin-Kultur.

Erste Literaturzirkel bildeten sich bereits zur Zeit der Meiji-Periode , als sich Gruppen von gleichgesinnten Waka -Dichtern, Poeten und Romanautoren bildeten und gemeinsam Literaturmagazine herausbrachten, von denen einige heute noch publiziert werden. Viele moderne Autoren in Japan schrieben zunachst innerhalb derartiger Gruppen. Ein beruhmter Autor ist Ozaki K?y? , welcher die 1885 formierte Ken’y?sha -Literaturvereinigung grundete.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstanden erste Manga-Zirkel in Japan. Mangaka wie Sh?tar? Ishinomori und das Duo Fujiko Fujio grundeten D?jin-Zirkel, wie etwa die Fujiko’s New Manga Party ( 新漫?? Shin Manga-to ). In der Anfangszeit grundeten Mangaka derartige Zirkel, um ihr professionelles Debut zu realisieren. Im Lauf der Jahrzehnte anderte sich dies jedoch. D?jin-Zirkel werden inzwischen auch als Klubs in Schulen gegrundet. Im Jahr 1975 entstand unter anderem die Comiket , welches die weltgroßte Convention fur D?jin-Kunstler darstellt und zweimal im Jahr stattfindet.

In westlichen Kulturkreisen wird oftmals angenommen, dass es sich bei D?jin-Werken um Abwandlungen von bereits existierenden Werken handelt, analog zu Fan-Fictions . Dies ist nur teilweise richtig, da es auch viele D?jin-Veroffentlichungen mit originalen Inhalten und Zeichnungen gibt.

Veroffentlichungsformen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bekannte Kunstler und Kunstlergruppen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]