D?browa Tarnowska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D?browa Tarnowska
Wappen von Dąbrowa Tarnowska
Dąbrowa Tarnowska (Polen)
D?browa Tarnowska (Polen)
D?browa Tarnowska
Basisdaten
Staat : Polen
Woiwodschaft : Kleinpolen
Powiat : D?browski
Gmina : D?browa Tarnowska
Flache : 23,07  km²
Geographische Lage : 50° 10′  N , 20° 59′  O Koordinaten: 50° 10′ 29″  N , 20° 59′ 11″  O
Hohe : 120 m n.p.m.
Einwohner : 11.907 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl : 33-200
Telefonvorwahl : (+48) 14
Kfz-Kennzeichen : KDA
Wirtschaft und Verkehr
Straße : Droga krajowa 73
Nachster int. Flughafen : Krakau-Balice



Straße in D?browa Tarnowska

D?browa Tarnowska [ d?m?br?va tar?n?fska ] ist eine polnische Stadt im Powiat D?browski der Woiwodschaft Kleinpolen . Sie ist Sitz des Powiats und der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwas mehr als 21.000 Einwohnern.

D?browa Tarnowska liegt etwa 20 Kilometer nordlich von Tarnow am Fluss Bre? im Sandomierz-Becken .

Nach neuesten Erkenntnissen stammt die erste schriftliche Erwahnung uber eine Siedlung auf dem Gebiet des heutigen D?browa Tarnowska nicht aus dem Jahr 1326, sondern aus dem Jahr 1422. In dem Zeitraum zwischen 1691 und 1693 erhielt D?browa Tarnowska das Stadtrecht . Eine genaue Angabe ist nicht moglich, da keine Urkunde uber diesen Akt mehr existiert. 1772 kam die Stadt bei der Ersten Polnischen Teilung zu Osterreich. 1773 wurde die Stadt Sitz eines Distriktes. Dieser enthielt auch das wesentlich großere Tarnow, dies wurde dann 1775 mit einer Neuordnung geandert und D?browa Tarnowska wurde Teil des Distriktes Tarnow. Nach einer weiteren Reform wurde die Stadt 1855 Sitz eines Kreises, dieser wurde 1867 wieder verandert, aber die Stadt blieb Sitz des neuen Landkreises. Der Anschluss an die Bahnstrecke Tarnow?Szczucin erfolgte 1906. Am 8. September 1939 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt. Im Juli 1942 wurde in der Stadt ein judisches Getto eingerichtet, in dem etwa 2000 Juden waren, sie wurden spater in das Vernichtungslager Belzec gebracht. Am 17. Januar 1945 erreichte die Rote Armee die Stadt. 1939 lebten 6117 Menschen in der Stadt, 1945 waren es 4520.

Von 1975 bis 1998 gehorte die Stadt zur Woiwodschaft Tarnow . [1]

Die Gemeinde hat eine Flachenausdehnung etwa 113 km². Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehoren die 12 Dorfer mit Schulzenamtern.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Marian Kukiel (1885?1973), polnischer Generalmajor, Historiker sowie sozialer und politischer Aktivist
  • Bogdan Musiał (* 1960), polnischer Historiker
Commons : D?browa Tarnowska  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)