Depot de la Guerre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Depot de la Guerre war eine Sammelstelle im franzosischen Kriegsministerium fur alle auf Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte bezuglichen Schriften.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Institut wurde 1688 von Francois-Michel Le Tellier gegrundet, 1761 von Paris nach Versailles verlegt und durch Zuteilung des Depot des cartes et plans vergroßert, kam aber 1791 mit den ausgedehnten Befugnissen nach Paris zuruck.

1793 wurde ihm auf Befehl des Konvents die beruhmte Karte Frankreichs von Jean Dominique Comte de Cassini zur Vollendung und wenig spater eine Sammlung von 10.000 Karten uberwiesen, unter denen sich seltene, alte Exemplare befanden.

Das Depot de la Guerre besaß auch eine reiche Sammlung von Schriften militarischen und geografischen Inhalts sowie die Akten und Denkschriften aus den Kriegen der Republik und des ersten Kaiserreichs.

1887 wurde es in zwei unabhangige Korperschaften aufgeteilt. Der service geographique de l'armee (SGA) war fur die Erstellung und Veroffentlichung von Kartenmaterial zustandig und besaß Werkstatten fur Kupferstich, Fotografie, Heliogravure etc. 1940 ging er in das Institut geographique national auf. Der Service historique de l'armee (SHA) ist ein Archiv fur Kriegsgeschichte und Militarstatistik und heißt heute Service historique de la Defense .

Ahnlich wie in Frankreich besteht auch in Belgien ein Depot zu demselben Zweck.

Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die wichtigste Leistung des Depots ist die 1817 auf Grund neuer Vermessungen im Maßstab von 1:80.000 begonnene Karte von Frankreich, die erst 1875 vollendet wurde.

Die im Handel erscheinenden sogenannten 1-Franc-Blatter sind durch Umdruck vom Kupferstich auf Stein ubertragen. Ein Teil der Karten wurde im Depot selbst, der andere in Privatanstalten gedruckt. Die Gesamtproduktion belief sich 1875 auf 524.204 Blatter.

Unter Leitung des Generals de Vault hat das Depot die Geschichte der 1677 bis 1763 gefuhrten Kriege Frankreichs in 125 Banden veroffentlicht.