Cyclops (Schiff, 1910)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cyclops
Die Cyclops auf dem Hudson-River (1911).
Die Cyclops auf dem Hudson-River (1911).
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Schiffstyp Versorgungsschiff
Klasse Proteus -Klasse
Heimathafen Norfolk (Virginia)
Bauwerft William Cramp and Sons , Philadelphia
Baunummer 355
Bestellung 24. Marz 1909
Kiellegung 2. Juni 1909
Stapellauf 7. Mai 1910
Indienststellung 7. November 1910
Verbleib nach dem 4. Marz 1918 gesunken, Schiff gilt als verschollen
Schiffsmaße und Besatzung
Lange 165,20 m ( Lua )
Breite 19,20 m
Tiefgang (max.) 8,53 m
Verdrangung 19.360  t
Vermessung 10.000 BRT
 
Besatzung 158 Mann (1910)
309 Mann (1918)
Maschinenanlage
Maschine 3 Dampfkessel
2 (horizontale) Dreifach-Expansionsmaschinen
2 Wellen
Maschinen­leistung 6.705 PS (4.932 kW)
Hochst­geschwindigkeit 14,6  kn (27  km/h )
Propeller 2

Die Cyclops (Kennung: AC-4) war ein Kohleversorgungsschiff der Proteus -Klasse der United States Navy , das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Das Schiff, offiziell als Fleet Collier No. 4 bezeichnet, wurde am 2. Juni 1909 als vierte und letzte Einheit der Proteus -Klasse auf der Werft von William Cramp and Sons in Philadelphia auf Kiel gelegt und lief am 7. Mai 1910 von Stapel. Die Indienstnahme erfolgte am 7. November 1910. Das Versorgungsschiff ging nach dem 4. Marz 1918 unter bislang ungeklarten Umstanden im Gebiet des Bermudadreiecks (Karibik) verloren und gilt als verschollen. Von dem Schiff und den 309 Menschen [1] an Bord fehlt seitdem jede Spur; ein Wrack wurde bislang nicht gefunden.

Technische Aspekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Cyclops war maximal 165,20 Meter lang und 19,20 Meter breit. Der Tiefgang lag im Durchschnitt bei 8,53 Meter. Das Versorgungsschiff war mit 10.000 BRT vermessen [2] und diente vorzugsweise dem Transport von Kohle , im voll beladenen Zustand betrug die Wasserverdrangung 19.360 Tonnen [3] . Die Antriebsanlage bestand aus drei kohlenbefeuerten Dampfkesseln sowie zwei dreizylindrigen Dreifach-Expansionsmaschinen , welche zwei Schraubenwellen ansteuerten. Bei einer maximale Maschinenleistung von 6.705 PSi erreichte das Schiff eine Hochstgeschwindigkeit von rund 14,6 Knoten (etwa 27 km/h). Das Schiff besaß insgesamt 13 Laderaume, darunter funf große Raume mit je zwei Lukendeckeln achtern der Kommandobrucke und einen großen vor dieser. Insgesamt konnten rund 10.100 Tonnen Kohle (zur Abgabe an andere Schiffe), rund 2.900 Tonnen Ol (ebenfalls zur Abgabe) und 2.275 Tonnen Kohle fur den Eigenbedarf mitgefuhrt werden. Zur Be- und Entladung wurden zu beiden Seiten der großen Laderaume zwei Stutztrager installiert, zwischen denen Stahlkabel mit einem daran befestigten Zweischalengreifer verliefen. Mithilfe von Schwenkarmen konnten diese Greifer bis etwa sieben Meter uber die Bordwand hinaus beziehungsweise seitlich ausgeschwenkt werden.

Um 1912 wurde das Schiff mit einem drahtlosen Telegraphen ausgestattet. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg im April 1917, erhielt die Cyclops vier einzeln aufgestellte 102-mm-Geschutze Mark 5 ( L/50 ).

Nach der Indienstnahme absolvierte das Schiff in den folgenden Jahren einen routinemaßigen Dienst als Versorger. Die Einsatzgebiete lagen ? von einer kurzzeitigen Detachierung in die Ostsee 1911 abgesehen ? vor allem entlang der US-Ostkuste und in der Karibik . 1914 beteiligte sich die Cyclops an der US-Intervention in Veracruz [4] und versorgte hierbei die Flottenverbande von Admiral Frank Friday Fletcher . Im Mai 1917, nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg im April 1917, ubernahm Lieutenant Commander George W. Worley das Kommando uber das Schiff. Im Sommer 1917 verlegte das Schiff kurzzeitig uber den Atlantik nach Saint-Nazaire , ab Juli 1917 und bis Anfang 1918 verblieb die Cyclops vor der US-Ostkuste und nahm Versorgungsaufgaben wahr. Am 9. Januar 1918 wurde das Schiff dem Naval Overseas Transportation Service (NOTS), der Vorgangerorganisation des Military Sealift Command , zur Verfugung gestellt und erhielt die Aufgabe, vor der brasilianischen Kuste britische Kriegsschiffe zu versorgen [4] .

Verlust des Schiffes

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem die Cyclops planmaßig die Versorgungsmissionen vor Brasiliens Kuste durchgefuhrt hatte, trat sie am 16. Februar 1918 von Rio de Janeiro aus die Ruckreise nach den Vereinigten Staaten an, Zielhafen war Baltimore . An Bord hatte das Schiff, das seine Kohlenladung abgegeben hatte, rund 10.800 Tonnen Manganerz sowie 4.000 Tonnen Frischwasser (womit das Schiff an der Beladungsgrenze war). Bereits vor dem Auslaufen hatte Kommandant Worley ferner gemeldet, dass sich an der Steuerbordmaschine Risse zeigen wurden und dass ein Zylinder der Maschine ausgefallen sei [4] . Trotz voller Beladung und der offenkundig nicht zur Ganze einsatzbereiten Maschine ? die Hochstgeschwindigkeit des Schiffes hatte sich wegen der Schaden an der Steuerbordmaschine auf nur mehr 10 Knoten reduziert [2] ? erhielt Worley die Anweisung, mit dem Ruckmarsch zu beginnen [4] , da das Schiff erst in den Vereinigten Staaten einer Uberholung unterzogen werden sollte.

Nach einem kurzen Zwischenstopp in Salvador am 20. Februar 1918, lief die Cyclops am 3. Marz außerplanmaßig Barbados an, da bemerkt worden war, dass das Schiff zu tief im Wasser lag [4] . Trotz dieser Umstande nahm die Crew in Barbados Proviant und Kohlen auf und das Schiff lief am 4. Marz 1918 wieder aus ? in nun anscheinend klar uberladenem Zustand. Es war dies die letzte Spur des Schiffes, dessen Ankunft in Baltimore auf den 13. Marz 1918 terminiert war. Die Cyclops traf jedoch nie in Baltimore ein, weder Trummer noch Leichen oder gar Uberlebende wurden je gefunden.

Ursachenforschung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Verlustursache sowie Zeit und Ort des Unterganges sind unbekannt. Man nahm zunachst an, dass die Cyclops von deutschen Seestreitkraften aufgebracht oder von einem U-Boot versenkt worden sein konnte. [1] Auch ein Uberlaufen der mehrheitlich deutschstammigen Schiffsfuhrung (Kommandant Worley stammte ursprunglich aus Hannover und war 1878 unter dem Namen Johann Frederick Wichmann in die Vereinigten Staaten eingewandert) wurde befurchtet. Beiden Vermutungen wurde jedoch nach dem Krieg von deutscher Seite widersprochen und konnten spater anhand deutscher Aufzeichnungen auch nicht bestatigt werden. [1] Da das Schiff in offenkundig uberladenem Zustand und mit einer nicht voll funktionsfahigen Antriebsanlage ausgelaufen war und vermutlich um den 5./6. (oder um den 09.?) Marz in eine starke Sturmfront geraten sein muss [4] , ware es denkbar, dass der Rumpf des schwer beladenen Schiffes den Sturmgewalten nicht mehr standhalten konnte und schließlich infolge Materialermudung beziehungsweise strukturellem Versagen auseinanderbrach [5] . Auch eine sogenannte Monsterwelle oder ein volliger Maschinenausfall, der zu einem Querschlagen des antriebslosen Schiffes und zu einem damit verbundenen Kentern hatte fuhren konnen, konnten den Untergang verursacht haben. Ebenso ware moglich, dass die Ladung aufgrund eines zu hohen Feuchtigkeitsgehaltes breiig geworden war und verrutschte, was zu einer Schlagseite und schließlich einem raschen Verlust der Stabilitat des Schiffes gefuhrt hatte.

Exotischere und als pseudowissenschaftlich anzusehende Thesen brachten den Mythos vom Verschwinden von Schiffen im Bermudadreieck oder gar den Angriff eines Riesenkraken ins Spiel. [1]

Das Schiff sowie der Kommandant, George W. Worley, und alle 308 Personen an Bord gelten als verschollen. In der Geschichte der United States Navy war dieser Seeunfall der bislang (Stand 2015) großte Verlust von Seeleuten außerhalb von Kampfhandlungen auf See.

Die beiden Schwesterschiffe Proteus und Nereus verschwanden im Zweiten Weltkrieg ebenso, als sie statt Kohle ebenfalls Erz transportierten. Auch bei diesen Schiffen konnte die Verlustursache nicht zur Sicherheit eruiert werden.

Die Cyclops in der Kultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Roman Cyclop (Originaltitel Cyclops , 1986) von Clive Cussler stellt das Ungluck die Basis fur die Handlung dar.

Im Roman Dead Sea (2013) von Tim Curran gerat ein Frachtkahn im Bereich des Bermudadreiecks in eine unheimliche Parallelwelt, in welcher die Mannschaft dem verlassenen Frachter USS Cyclops begegnet.

  • John Harris: Auf letzter Fahrt. Ratselhafte Schiffsunglucke (H.M.S. Erebus , Terror , Mary Celeste , U.S.S. Maine , S.S. Waratah , U.S.S. Cyclops , M.V. Joyita , Teignmouth Electron ) Dusseldorf u. a. (Econ) 1983. ISBN 3-430-14040-4
  • Marvin Barrash: U.S.S. CYCLOPS , Westminster, MD (Heritage Books, Inc.) 2010. ISBN 0-7884-5186-3
Commons : USS Cyclops (AC-4)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Hirzel, Hannah: USS Cyclops - The Deadliest Unsolved Mystery in the Navy. U.S. Naval Institute, 2021, abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
  2. a b Lettens, Jan: USS Cyclops (AC-4) (+1918). In: Wrecksite. 18. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  3. World War I Era Colliers (with Specialized Coal Handling Gear). In: Naval Historical Center: Online Library. Department of the Navy, 5. Januar 2008, abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  4. a b c d e f Witzenburg, Frankie: The Mysterious Fate of the Cyclops. U.S. Naval Institute, 2020, abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  5. Diese Theorie wurde u. a. vor dem Hintergrund aufgestellt, dass durch den Transport von Kohle z. B. auf dem US-Kohleversorger Jason die Spanten teils stark korrodiert waren.