Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung
Grundung 26. Mai 2015
Tragerschaft frei
Ort Koblenz
Bundesland Rheinland-Pfalz   Rheinland-Pfalz
Land Deutschland   Deutschland
Leitung Silja Graupe
Website www.hfgg.de

Die Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung (ehemals Cusanus Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in freier Tragerschaft in Koblenz . [1] Die Hochschule wurde im Februar 2014 von einer Gruppe von Akademikern, Studierenden und Burgern gemeinsam als unselbstandige gemeinnutzige Stiftung mit einer gemeinnutzigen GmbH als treuhanderischem Trager gegrundet. Zu den Grundungsstiftern gehort als Institution auch die Kueser Akademie fur Europaische Geistesgeschichte .

Seit Oktober 2021 dient das Dreikonigenhaus in der Altstadt von Koblenz als Campus der Hochschule

Seit April 2023 tragt die Hochschule den Namen Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung [2] . Sie loste sich damit vom bisherigen Namensvater Nikolaus von Kues (Cusanus).

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Idee fur die Hochschule entstand u. a. in der Kueser Akademie fur Europaische Geistesgeschichte ? einem Netzwerk von rund 120 nationalen und internationalen Wissenschaftlern aus Philosophie, Okonomie, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Geschichte. [3] Am 12. Februar 2014 stifteten uber zwanzig Personen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam mit der Kueser Akademie die Cusanus Hochschule als Hochschule in Grundung. Bereits im Januar 2014, vor der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, erprobte die Kueser Akademie Zertifikate auf Master-Niveau. Inhalte und Erfahrungen gingen in die Startstudiengange auf der Master-Ebene ein.

Im Oktober 2014 zog die Hochschule in das historische Rathaus von Bernkastel. [4] Im Dezember 2014 wurden die vier Startstudiengange erfolgreich akkreditiert. Dabei wurde die hohe gesellschaftliche Relevanz der Studiengange von Seiten der Akkreditierungsagentur ausdrucklich gewurdigt. [5] Im Mai 2015 wurde vom zustandigen Ministerium die Betriebserlaubnis erteilt. Daraufhin grundete sich die Hochschule unter dem Namen Cusanus Hochschule Ende Mai 2015. [6]

Im Zuge einer Neuausrichtung als Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung im Jahr 2020 hat die Hochschule ihr Studienangebot uberarbeitet. Dabei wurden Elemente der bisherigen Studiengange der Okonomie und Philosophie beibehalten und neue Curricula geschaffen. Die Vision aller neuen Studiengange ist nach Angaben der Hochschule eine lebensdienliche Wirtschaft und Gesellschaft, in der Menschen die sozialen, okonomischen und okologischen Krisen der Gegenwart aktiv uberwinden konnen. Die Hochschule mochte vor diesem Hintergrund das Wissen, Konnen und die personliche Starke vermitteln, den Wandel verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Damit versteht sie sich als Pionierin einer neuen akademischen Orientierung, die sinnhafte Alternativen zu Resignation und Radikalisierung bieten mochte und Menschen befahigt, Probleme friedlich und zugleich tiefgreifend zu losen. [7] [8]

Mit der inhaltlichen Neuausrichtung der Hochschule hat das Ministerium fur Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz am 8. April 2020 mitgeteilt, dass die staatliche Anerkennung der Hochschule bis Ende 2024 verlangert wird. Zugleich wurde der erweiterte Name ?Cusanus Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung“ vom Ministerium bestatigt. [9]

Zum 1. Oktober 2021 verlegte die Cusanus Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung ihren Sitz von Bernkastel-Kues nach Koblenz und nahm dort im Dreikonigenhaus ihren Lehr- und Verwaltungsbetrieb auf. Der dort entstehende ?TransformationsCampus“ ist durch offene, multifunktionale Orte gepragt, die einen intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden sowie studentisches Forschen in optimaler Weise ermoglichen. [10] [11]

Prasidentin der Hochschule ist seit dem 1. Oktober 2021 Silja Graupe , Professorin fur Okonomie und Philosophie sowie Mitgrunderin der Hochschule. [12]

Mit einer weiteren Umbenennung zur Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung im April 2023 legt die Hochschule ihre namentliche Verbindung zu Nikolaus von Kues endgultig ab [13] . Den Bereich des Hochschulwesens, welcher als Transfer bzw. Third Mission bezeichnet wird [14] , verankert die Hochschule als gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch im neuen Namen.

Studium [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hochschule bietet derzeit drei Studiengange an:

  1. Okonomie ? Nachhaltigkeit ? Transformation (Bachelor of Arts): Der Bachelorstudiengang fokussiert die Auseinandersetzung mit zentralen Krisen der Zeit und den vielfaltigen Ansatzen einer sozial-okologischen Transformation [15] . Er soll dazu befahigen, wissenschaftsbasiert und ethisch reflektiert Verantwortung ubernehmen zu konnen. Durch Praxisorientierung und philosophische Fundierung wird eine interdisziplinare theoretische Grundlage vermittelt. [16]
  2. Okonomie ? Nachhaltigkeit ? Gesellschaftsgestaltung (Master of Arts) : Der konsekutive Studiengang forciert einen tiefen Einstieg in die Wirtschaftswissenschaften, in ihre Geschichte, in die philosophische Reflexion uber sie und in ihre Kritik, um den vielfaltigen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. [17] Lehre und Lernen ist transdisziplinar ausgerichtet. Zudem baut der Studiengang auf breites interdisziplinares Fundament auf, das die plurale Okonomie, weitere Sozialwissenschaften sowie die Philosophie innovativ verbindet. [18]
  3. Okonomie ? Verantwortung ? Institutionsgestaltung (Master of Arts) : Der konsekutive Studiengang soll zu einem lebensdienlichen Wirtschaften mit Gemeinsinn befahigen. Die Studierenden losen gemeinsam mit Praktikern reale Probleme wertorientierten Wirtschaftens. So soll ein neues okonomisches Denken, das sich unmittelbar in der Praxis bewahren kann, erprobt werden. [19] Im Fokus steht zudem ein interdisziplinares Verstandnis der heutigen Menschheitsprobleme und das Aufzeigen von Wegen, wie sich die Okonomisierung von Gesellschaft und Natur uberwinden lasst. Mit diesem Masterstudiengang soll eine Verbindung von Studium, Engagement und Verantwortungsubernahme zu einem sinnvollen Ganzen ermoglicht werden. [20]

Die Studia humanitatis sind ein facherubergreifendes Studienangebot, das als Kernstuck aller Studiengange dem universellen Bildungsverstandnis der Hochschule Rechnung und die Personlichkeitsbildung der Studierenden befordern tragen soll.

Die Lehrveranstaltungen finden fast ausschließlich in Blockseminaren statt, so dass auch nicht dauerhaft vor Ort wohnhafte Studierende die Moglichkeit eines Studiums erhalten. [21] Fast alle Lehrveranstaltungen werden in Gruppen von maximal 25 Studierenden in seminaristischer Form unterrichtet. [22] Dadurch unterscheidet sich das Studiengangebot der Hochschule auch didaktisch stark von herkommlichen Studiengangen im ?Massenfach Wirtschaftswissenschaften“. [23]

Finanzierung und Organisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung sowie ihre Tragergesellschaft, die Cusanus Treuhand gGmbH, sind gemeinnutzig. Die Hochschule finanziert sich ausschließlich uber Studienbeitrage (400 € pro Monat, Stand Februar 2023), Stiftungen und Schenkungen. [24] Die Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung legt Wert darauf, dass ihre Mitglieder tatsachlich frei zur Gestaltung der inneren Prozesse von Lehre, Forschung und Verwaltung sind. Sie ist deswegen als gemeinnutzige Treuhandstiftung organisiert, die von einer gGmbH getragen wird. Diese Gesellschaft dient ausschließlich dem Hochschulleben. Ohne eigene Ziele zu verfolgen, verwaltet sie als echte Treuhanderin die Hochschule im eigenen Namen, aber nicht im eigenen Interesse. Ihre Gesellschafter akzeptieren, dass sie alle Rechte der Hochschule lediglich zu ?treuen Handen“ bekommen haben, also unter der Bedingung, von diesen Rechten nicht zu eigenem Vorteil Gebrauch zu machen. [25] Auf diese Weise soll sich die Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung ?selbst gehoren.“ [26]

Studierendengemeinschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Studierenden der Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung und der Kueser Akademie fur Europaische Geistesgeschichte haben sich zur Cusanus Studierendengemeinschaft e.V. zusammengeschlossen. Die Mitglieder dieses gemeinnutzigen Vereins verstehen sich als ?Pioniere einer Hochschulinitiative“ und organisieren eine Vielzahl eigener Aktivitaten im Rahmen etwa von Bildungsveranstaltung und dem studentischen Wohnen. [27] Insgesamt spielte und spielt die Studierendengemeinschaft bei Grundung, Finanzierung und Organisation des Lehrbetriebes eine tragende Rolle.

Bekannte Hochschulangehorige und Ehemalige [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitglieder der Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung sind an der Herausgabe folgender Reihen und Zeitschriften beteiligt:

  • Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft (Hrsg. v. Silja Graupe, Jakob Kapeller und Walter Otsch, Metropolis, Marburg). [28]
  • International Journal of Pluralism and Economics Education (IJPEE), Inderscience, Genf. Mitglied des Editorial Boards (Silja Graupe) [29]
  • Jahrbuch Okologie , S. Hirzel-Verlag, Mitherausgeber (Reinhard Loske) [30]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Private Cusanus-Hochschule zieht nach Koblenz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 15. Juni 2021 ; abgerufen am 21. Juni 2021 .
  2. Ordnungen. In: Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung. Abgerufen am 6. April 2023 (deutsch).
  3. Britta Mersch: Die Abweichlerin ? Campus Portrat mit Silja Graupe. (PDF) Deutsche Universitatszeitung , Marz 2015, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  4. Cusanus Hochschule zieht ins Rathaus. Trierischer Volksfreund , 29. Oktober 2014, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  5. Studiengange von hoher gesellschaftlicher Relevanz. (PDF) Cusanus Hochschule, 22. Januar 2015, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  6. Wir sind eine Hochschule! (PDF) Cusanus Hochschule, 29. Mai 2015, abgerufen am 28. Juli 2015 .
  7. Neues Studienangebot der Cusanus Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung. 19. Marz 2020, abgerufen am 15. April 2020 (deutsch).
  8. Cusanus Hochschule wird zur Cusanus Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung. In: Eifel ? Zeitung. 12. Februar 2020, abgerufen am 15. April 2020 (deutsch).
  9. Volksfreund: Forschung: Cusanus-Hochschule: Anerkennung bis zum Jahr 2024 verlangert. Abgerufen am 15. April 2020 .
  10. Wir ziehen um! Unser neuer TransformationsCampus am Standort Koblenz. 13. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 (deutsch).
  11. Private Hochschule kommt nach Koblenz: Cusanus-Hochschule zieht ins Dreikonigenhaus. 14. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 .
  12. Herzlich willkommen im neuen Amt und gutes Gelingen, Silja Graupe! 4. Oktober 2021, abgerufen am 5. Oktober 2021 (deutsch).
  13. Ordnungen. In: Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung. Abgerufen am 6. April 2023 (deutsch).
  14. Hochschulrektorenkonferenz: Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen. Abgerufen am 6. April 2023 .
  15. Darum geht's. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  16. Inhalte & Formate. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  17. Darum geht's. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  18. Inhalte & Formate. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  19. Darum geht's. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  20. Inhalte & Formate. Abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
  21. Unser Lehrkonzept. Abgerufen am 10. Oktober 2019 (deutsch).
  22. Unser Lehrkonzept. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (deutsch).
  23. Hochschulrektorenkonferenz: Die Studiengangsphase in den Wirtschaftswissenschaften . Hrsg.: Hochschulrektorenkonferenz. SZ-Druck & Verlagsservice GmbH, Bonn 2016, S.   9 ( hrk-nexus.de [PDF]).
  24. Engagieren Sie sich! Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 6. Juni 2019 ; abgerufen am 28. Oktober 2019 (deutsch).
  25. Silja Graupe, Harald Schwaetzer und Harald Spehl: Die Vision einer neuen Lehre. (PDF) In: Boll THEMA. Heinrich-Boll-Stiftung e.V., Januar 2014, S. 28?30 , abgerufen am 28. Juli 2015 .
  26. Akademische Autonomie. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (deutsch).
  27. Cusanus Studierendengemeinschaft e.V. Cusanus Studierendengemeinschaft e. V., abgerufen am 30. Juli 2015 .
  28. ISSN 1869-9782
  29. International Journal of Pluralism and Economics Education (IJPEE) Inderscience Publishers ? linking academia, business and industry through research. Abgerufen am 10. Oktober 2019 .
  30. Herausgeber ? JAHRBUCH OKOLOGIE. Abgerufen am 10. Oktober 2019 (deutsch).