Cornflakes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cornflakes (ohne Zusatze)

Cornflakes ([ ?k?rnfleːks ], engl. corn ? Mais “ und flakes ?Flocken“) sind Fruhstucksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten. Sie werden ublicherweise mit Milch oder Fruchtsaften verzehrt oder sind manchmal Teil von Musli . Cornflakes bestehen großtenteils aus Kohlenhydraten .

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten der Arzt John Harvey Kellogg und sein Bruder Will Keith Kellogg die Cornflakes. Sie hatten ein gesundes vegetarisches Grundnahrungsmittel fur ihre Patienten gesucht, um deren Genesungsprozesse zu fordern. Ihr Rezept bestand aus gekochtem, anschließend gepresstem und warmegetrocknetem Weizen , der so zubereitet in dunnen, knusprigen Flocken vorlag und mit etwas Salz gegessen wurde. Diese eher zufallige Entdeckung wurde ab 1906 von Will Keith Kellogg in seiner neu gegrundeten Firma Battle Creek Toasted Corn Flake Company vermarktet. 1922 wurde die Firma in Kellogg Company umbenannt.

Die Methode von John Kellogg wurde spater auf Mais und ein ahnliches Verfahren auch auf Reis angewandt. Daraus entstanden zum Beispiel die Kornriegel und viele andere Produkte der Nahrungsmittelindustrie .

Bei der Einfuhrung der Cornflakes gab Kellogg an, dass diese Verdauungsstorungen und das Verlangen nach Masturbation senken wurden. Diesen Vermarktungsweg wahlte er in enger Abstimmung mit den Siebenten-Tags-Adventisten , welchen er angehorte. [1]

Wirtschaftliche Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Cornflakes mit Milch

Kurz nach Beginn der industriellen Produktion geriet die Kellogg Company in einen Lieferengpass und startete eine legendare Anzeigenserie: ?For thirty days please stop eating toasted corn flakes.“ (?Essen Sie bitte 30 Tage keine gerosteten Cornflakes.“) Der Effekt war eindeutig ? die Nachfrage explodierte. Nach dem großen Erfolg in den Vereinigten Staaten wurden die Cornflakes etwa um 1915 in Kanada eingefuhrt, spater in Australien, England und von dort aus in Kontinentaleuropa. In Deutschland wurden Cornflakes erstmals 1965 von H. & J. Bruggen hergestellt. Cornflakes findet man heute in nahezu jedem Supermarkt auf der ganzen Welt. Es gibt sie in vielen Varianten, in Mischungen, als salzige oder suße Speise und mit unterschiedlichen Beigaben.

Durchschnittliche Zusammensetzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Zusammensetzung von Cornflakes schwankt naturgemaß, sowohl in Abhangigkeit von der jeweiligen Rezeptur als auch den Umweltbedingungen (Boden, Klima) und auch von der Anbautechnik (Dungung, Pflanzenschutz).

Angaben je 100 g essbarem Anteil: [2]

Bestandteile
Wasser 5,7 g
Eiweiß * 7,2 g
Fett 0,6 g
Kohlenhydrate ** 79,6 g
Ballaststoffe 4,0 g
Mineralstoffe 2,9 g
Mineralstoffe
Natrium 940 mg
Kalium 120 mg
Magnesium 14 mg
Calcium 13 mg
Mangan 50 μg
Eisen 2 mg
Kupfer 200 μg
Zink 280 μg
Phosphor 60 mg
Jodid 1 μg
Selen 3 μg
Vitamine
Retinol (Vit. A 1 ) 30 μg
Thiamin (Vit. B 1 ) 60 μg
Nicotinsaure (Vit. B 3 ) 1400 μg
Pantothensaure (Vit. B 5 ) 170 μg
Vitamin B6 70 μg
Folsaure 6 μg
Vitamin E 175 μg

* Eiweißgehalt nach der EU-Richtlinie zur Nahrwertkennzeichnung; (Faktor: 6,25): 7,7 g
** Differenzberechnung
1 mg = 1000 μg

Der physiologische Brennwert der verdaulichen Bestandteile betragt 1498  kJ /100 g (353  kcal /100 g).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. The Secret Ingredient in Kellogg’s Corn Flakes Is Seventh-Day Adventism , smithsonianmag.org, abgerufen am 17. August 2019
  2. Deutsche Forschungsanstalt fur Lebensmittelchemie (DFA), Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle fur die Praxis . Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6 , S.   230 .
  • Harry D. Schurdel: Das Weltfruhstuck . In: Franz Metzger (Hrsg.): Zipp und zu . Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8062-2165-7 , S. 14?16.
  • Waldemar Ternes , Alfred Taufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon . 4., umfassend uberarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2 . , siehe Maisflocken, S. 1123
Commons : Cornflakes  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Cornflakes  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen