Cornelis Jan Witsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cornelis Jan(sz) Witsen (* 1605 in Amsterdam ; † 1669 ebenda) war ein hollandischer Diplomat und Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters .

Cornelis Jan Witsen, Marmorbuste des Artus Quellinus , 1658

Seine Eltern waren Jan Cornelisz Witsen (1569?1636), aus dem Geschlecht der Witsen , und Margrieta Oetgens van Waveren . [1] Einer von Cornelis Jansz Witsens Sohne aus der Ehe mit Catharina Claesdr Gaeff (alias Lambertsdr Opsy ) war Nicolaes Witsen , der bedeutende Diplomat, Regent, Politiker sowie Mentor des russischen Zaren Peter I.

Witsen selbst begann als Kapitan der Burgergarde . Weitere Amter als Ratsherr und Schout fuhrten ihn in die Stadtregierung, deren er in den Jahren 1653, 1658, 1662 und 1667 als Burgermeister vorstand. Witsen war gleichfalls Bewindhebber der Niederlandischen Westindien-Kompanie und Mitglied der Admiralitat von Amsterdam . Im Jahre 1652 war er Hollands Delegierter in Overijssel und Gelderland mit dem Ziel die dortige pro- Oranische Stimmung zu drehen.

Witsen war ein Kunstliebhaber und unterstutzte Rembrandt im Jahre 1653 bei der Abzahlung dessen Hauses. [2] Fur sein Heimatland war Witsen im Jahre 1656 als Gesandter in England zugegen. Wahrend seines Aufenthaltes spielte sein Sohn Nicolaes mit den Kindern des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell .

Witsen bewohnte seit dem Jahre 1661 ein Stadthaus in der Keizersgracht , welches wegen seiner umfangreichen Bibliothek bekannt war. In Egmond aan den Hoef hatte er ein Landhaus, welches er Tijdverdrijf (Zeitvertreib) benannte. Der Dichter Jan Vos schrieb Verse auf ihn, der Maler Bartholomeus van der Helst und der Bildhauer Artus Quellinus schufen Portrats von ihm. Witsen trat auch als Unterstutzer von Comenius auf, bei wessen er seinen Sohn privat ausbilden ließ. De ebenfalls in Amsterdam ansassige Anarchist Adriaan Koerbagh wurde von Witsen verurteilt. Im Jahre 1662 trat Witsen gemeinsam mit Cornelis de Graeff , Henrick Hooft und Cornelis van Outshoorn gegen den Kauf von Rembrandts Gemalde Die Verschworung des Claudius Civilis auf, welches fur die Inneneinrichtung des Amsterdamer Paleis op de Dam gedacht war. Als Ersatz bestimmten sie dafur eine von Jurgen Ovens angefertigte Kopie eines Gemaldes von Govert Flinck .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Biografie im Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek (NNBW), Teil 4, Seiten 1471/72
  2. Paul Crenshaw: Rembrandt's Bankruptcy. The artist, his patrons and the art market in seventeenth-century Netherlands . 2006, ISBN 978-0-521-85825-0 , S.   70 und 78 (englisch).
Vorganger Amt Nachfolger
Lambert Reynst Schout von Amsterdam
1667?1669
Gerard Claesz Hasselaer