Cornelis Christiaan Berg (Philologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
C.C. Berg (1958)

Cornelis Christiaan Berg (* 18. Dezember 1900 in Rotterdam ; † 25. Juni 1990 in Leiden ) war ein niederlandischer Philologe , Kulturhistoriker , Indonesist (?Indologe“) und Austronesist , insbesondere Experte fur javanische Sprache und Literatur. Er war von 1929 bis 1949 Professor fur Javanisch, anschließend bis 1971 fur austronesische Linguistik an der Universitat Leiden .

Cornelis Christiaan Berg wurde als Sohn des gleichnamigen Vaters (1871?1953) und dessen erster Frau Adriana Jacoba Goeman (c. 1870?1919) [1] in Rotterdam-West geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Bereits auf dem Gymnasium in Schiedam (Sudholland) lernte er Franzosisch, Deutsch, Englisch, Latein, Griechisch und Hebraisch. Mit einem Stipendium des niederlandischen Kolonialministeriums begann er 1919 an der Universitat Leiden ein Studium des Arabischen und der Islamkunde , des Sanskrit und der Kulturgeschichte Indiens sowie der Geographie des Ostindischen Archipels ( Candidaat -Abschluss 1922). Im anschließenden Aufbaustudium befasste er sich im Hauptfach mit Javanisch , seine Nebenfacher waren vergleichende austronesische Linguistik, antike Geschichte und Archaologie, 1925 schloss er mit dem Doctorandus -Grad (entspricht Magister) ab. [2] [3]

Am 8. Juli 1927 promovierte er mit der Arbeit De Middeljavaansche historische traditie (deutsch: Die mitteljavanische historische Tradition ) zum Doktor der Philosophie, sein Doktorvater war G.A.J. Hazeu . Noch im selben Jahr ubersiedelte er mit seiner Frau und seinem ersten Kind in die damalige Kolonie Niederlandisch-Indien , wo er in Surakarta (Solo) und Yogyakarta in Zentral-Java an weiterfuhrenden Schulen javanische Sprache und Literatur unterrichtete. Daneben studierte er die altjavanische Sprache sowie Literatur. Hierzu bereiste er 1928 auch Bali und die Philippinen. [2] [3]

C.C. Berg

Am 23. Januar 1929 berief man ihn als Nachfolger seines Mentors Hazeu zum Professor fur javanische Sprache und Literatur an die Universitat Leiden, welche Aufgabe er am 20. Februar 1929 mit der Einfuhrungsrede Hoofdlijnen der Javaansche Litteratuurgeschiedenis (deutsch: Umriss der javanischen Literaturgeschichte ) antrat. Ab jener Zeit intensivierte er seine wissenschaftlichen Forschungen und veroffentlichte mehrere Bucher uber die javanische Kultur und Sprache, insbesondere Textausgaben altjavanischer kidung -Dichtungen. Von 1930 bis 1938 war er zudem Vorstandsmitglied des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde (KITLV).

Ab 1938 unternahm er eine abermalige Forschungsreise nach Java, wobei er mit seinem Kollegen G. W. J. Drewes gewissermaßen die Stellen tauschte: [2] Wahrend dieser nach Leiden wechselte, ubernahm Berg dessen Lehrverpflichtungen an der Hochschule fur Recht und der Literarischen Fakultat in Batavia (Jakarta). [4] Im Gepack hatte er ein Philips -Gerat fur Tonaufnahmen auf Grammophonplatten , mit dem er Sprachbeispiele verschiedener javanischer Dialekte aufzeichnete. [5] Statt geplanter zwei Jahre hielt ihn der Zweite Weltkrieg acht Jahre in Indonesien fest. Wahrend der japanischen Besetzung Niederlandisch-Indiens wurde er von 1942 bis 1945 ? wie viele Niederlander ? interniert. [4] Die japanische Geheimpolizei Kempeitai , die wahrend dieser Zeit im Gebaude der Rechtshochschule in Batavia residierte, vernichtete Bergs Sammlung von Tonaufnahmen. [5]

Nach Kriegsende kehrte er 1946 in die Niederlande zuruck und arbeitete weiter auf seinem Lehrstuhl an der Universitat Leiden. 1947 nahm man ihn als Mitglied der koniglich niederlandischen Akademie der Wissenschaften auf. Im akademischen Jahr 1948/49 wahlte man ihn zum Rektor der Alma Mater , wozu er am 8. Februar 1949 die Rektoratsrede Poezie der herscheppende wetenschap (deutsch: Poesie der Umgestaltung der Wissenschaft ). Ende 1949 wechselte er auf den neugeschaffenen Lehrstuhl fur austronesische Linguistik. Ab 1947 war er erneut Vorstandsmitglied des Koniglichen Instituts fur Sprachen-, Lander- und Volkerkunde sowie von 1952 bis 1956 dessen stellvertretender Vorsitzender. [6]

Am 23. April 1951 ubernahm er die außerordentliche Professur fur Geschichte und Entwicklung der indonesischen Sprache am Koninklijk Instituut voor de Tropen in Amsterdam, welche er mit der Rede De problematiek van het Bahasa-Indonesia-experiment (deutsch: Die Problematik des Bahasa-Indonesia-Experiments ) ubernahm und neben seiner Leidener Professur bis 1967 versah. 1955 begann er mit einer Publikationsreihe zum letzten Konigreich auf der Insel Java: Mataram . 1962 und 1969 veroffentlichte er zwei Werke uber den javanischen Buddhismus . Nachdem er am 20. September 1971 aus seiner Professur emeritiert worden war, starb er am 25. Juni 1990 im Kreise seiner Familie in Leiden.

Berg heiratete am 19. August 1925 in Leiden die Pianistin Alida Apolonia van Ulden (* 5. Juni 1900 in Leiden; † 24. Mai 1977 in Warmond), Tochter des Kaufmanns Petrus van Ulden und der Maria Magdalena Smits. Aus der Ehe stammen funf Tochter und zwei Sohne: [2] [1]

  • Else (Els) Marie Berg (1926?2013)
  • Robert Frederik Berg (1928?1972)
  • Paulina (Paula) Aletta Berg (* 1930)
  • Magdalena (Magda) Maria Berg (* 1931)
  • Theresia (Trees) Maria Berg (* 1934)
  • Ernestine (Erna)Theodora Maria Berg (* 1938)
  • Cornelis (Kees) Christiaan Berg (1942?2021)

Der Botaniker Cornelis Christiaan Berg ist ein Neffe Bergs. [2]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kidung Sunda Den Haag 1927
  • De Middeljavaansche historische traditie Santpoort 1927
  • Kidung Sundayana . 1928
  • Kidung pamancangah Santpoort 1929
  • Hoofdlijnen der Javaansche litteratuurgeschiedenis . Groningen 1929
  • Rangga Lawe, Middeljavaansche historische roman Weltevreden 1930
  • Pranatjitra, een Javaansche liefde Santpoort 1930
  • Kidung Harsa-Wijaya . Den Haag 1931
  • Hindu literature in Java . 1932
  • Babad Bla-Batuh, de geschiedenis van een tak der familie J?lantik Santpoort 1932
  • De Ciwa-hymne van de Arjunawiwaha . Den Haag 1933
  • Critische beschouwing van Neerlands cultureelen invloed en Neerlands cultureele taak in Oost-Indie Den Haag 1934
  • Bijdrage tot de kennis der Javaansche werkwoordsvormen . Den Haag 1937
  • Opmerkingen over de chronologie van de oudste geschiedenis van Maja-pahit en over Krtarajasajayawardhana's regeering . Den Haag 1938
  • Indie's talenweelde en Indie's taalproblemen Groningen 1939
  • Poezie der herscheppende wetenschap . Groningen 1949
  • De problematiek van het Bahasa-Indonesia-experiment Groningen 1951
  • Herkomst, vorm en functie der Middeljavaanse rijksdelingstheorie Amsterdam 1953
  • De evolutie der Javaanse geschiedschrijving Amsterdam 1951
  • De Sadeng-oorlog en de mythe van Groot-Majapahit Amsterdam 1951
  • Het rijk van de Vijfvoudige Buddha Amsterdam 1962
  • Ilmu-ilmu kebudajaan di Indonesia Jakarta 1972
  • Penulisan sejarah Jawa Jakarta 1974
  • E. M. Uhlenbeck: Levensbericht C. C. Berg. In: Jaarboek der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 1991. Amsterdam, S. 130?136 ( Online PDF )
  • J. J. Ras: In memoriam Professor C.C. Berg, 18-12-1900 tot 25-6-1990. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. 147, Nr. 1, Leiden, S. 1?11
  • Gerard A. Nagelkerke: Bibliografie Cornelis Christiaan Berg. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. 147 Jg., Nr. 1, Leiden, S. 12?16
  • Wie is dat? Martinus Nijhoff, Den Haag, 1948, S. 33
  • Berg Eintrag bei der koniglich niederlandischen Akademie der Wissenschaften (KNAW)
  • Berg im Professorenkatalog der Universitat Leiden
  • Berg Universitatskatalog der Universitat von Amsterdam
  • Berg bei der digitalen Bibliothek der niederlandischen Literatur

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Ton Vermaas: Parenteel van Hendrik BERG eingesehen am 21. Januar 2016
  2. a b c d e Cornelis Christiaan Berg Collection: Biographical / Historical. Leiden University Libraries Collection Guides.
  3. a b J. Ras: In memoriam Professor C.C. Berg, 18-12-1900 tot 25-6-1990. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde , Band 147 (1991), Nr. 1, S. 1?11, hier S. 3.
  4. a b E.M. Uhlenbeck: Cornelis Christiaan Berg. Herdenking. In: Jaarboek der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 1991. Amsterdam 1991, S. 130?136, hier S. 133.
  5. a b J. Ras: In memoriam Professor C.C. Berg, 18-12-1900 tot 25-6-1990. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde , Band 147 (1991), Nr. 1, S. 1?11, hier S. 5.
  6. J. Ras: In memoriam Professor C.C. Berg, 18-12-1900 tot 25-6-1990. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde , Band 147 (1991), Nr. 1, S. 1?11, hier S. 7.