Cornelia Froboess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cornelia Froboess (1966)

Cornelia Froboess (* 28. Oktober 1943 in Wriezen ), in fruhen Phasen ihrer Karriere zunachst auch bekannt als Die kleine Cornelia , spater als Conny , ist eine deutsche Schauspielerin , Synchronsprecherin und ehemalige Schlagersangerin .

Cornelia Froboess beim Grand Prix Eurovision 1962
Cornelia Froboess auf der Berlinale 2010

Gerhard Froboess schickte seine schwangere Frau Margaretha 1943 wegen der Bombenangriffe auf Deutschland von Berlin nach Wriezen, wo Cornelia Froboess noch im selben Jahr geboren wurde. Sie ist die Nichte des Stuntmans Harry Froboess . [1] Ihre Kindheit verbrachte sie in der Gottschalkstraße im damaligen Berliner Bezirk Wedding . [2]

Ihren ersten Buhnenauftritt hatte Cornelia Froboess im Mai 1951 mit dem Schlager Pack die Badehose ein , den ihr Vater ursprunglich fur die Schoneberger Sangerknaben geschrieben hatte. Von deren Verantwortlichen wurde das Lied abgelehnt. Froboess wurde damit zum Kinderstar . Im Kollektivgedachtnis der Bundesrepublik verankerte sie sich damit als lockere spontane Berliner Gore . [3]

Von 1959 bis 1963 nahm Cornelia Froboess bei Marlise Ludwig in Berlin Schauspielunterricht. 1962 erreichte sie mit ihrem Titel Zwei kleine Italiener Platz 1 der Deutschen Schlager-Festspiele 1962 in Baden-Baden und vertrat danach Deutschland damit beim 7. Grand Prix Eurovision in Luxemburg. Obwohl sie dort nur einen 6. Platz erzielen konnte, wurde der Titel zu einem Millionenhit [4] und ist noch heute ein beliebter Evergreen , der international punkten konnte. Cornelia Froboess nahm diesen Titel selbst in Niederlandisch (Twee kleine Italianen), Italienisch (Un bacio all’italiana) und Englisch (Gino) auf. Coverversionen wurden von Connie Francis (ebenfalls Un bacio all’italiana in italienischer Sprache) und dem finnischen Duo Tuula & Paula ( Tina ja Marina in finnischer Sprache) eingesungen.

Als der Rock’n’Roll Deutschland erreichte, hatte Cornelia Froboess, die sich jetzt Conny, spater Conny Froboess nannte, mit Schlagern wie Mr. Music, I Love You Baby , Lippenstift am Jackett und Teenager Melody großen Erfolg und wurde zum Teenageridol . Einige ihrer Lieder wurden im Duett mit Peter Alexander , Rex Gildo , Will Brandes oder Peter Kraus aufgenommen. Zwei kleine Italiener (Komponist: Christian Bruhn ) blieb jedoch der einzige Nummer-eins-Hit. Froboess’ zweiter international erfolgreicher Titel war Lady Sunshine und Mr. Moon, den sie auch in niederlandischer (Lady Sunshine en Mister Moon) und franzosischer Sprache (On peut bien dire) aufnahm.

Mitte der 1960er Jahre zog sich Froboess allmahlich aus der Musikbranche zuruck, um sich ganz ihrer Karriere als Schauspielerin zu widmen. Ihre letzte Solo-LP Die neuen Lieder der Cornelia Froboess erschien 1967 bei Polydor .

Film und Fernsehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auch im Film war Froboess erfolgreich. Filmpartner waren unter anderem Peter Kraus, Peter Weck , Rex Gildo und Peter Alexander. 1960 spielte sie zusammen mit Peter Kraus in Conny und Peter machen Musik , dem erfolgreichsten Film des Jahres. Froboess wurde zusammen mit Peter Kraus als idealer Teenager vermarktet, wobei darauf geachtet wurde, dass sie nicht zu sexualisiert auftrat. [5] Popular war sie spater auch in ihrer Rolle als Pia Michaelis an der Seite von Gunter Pfitzmann in der ARD-Serie Praxis Bulowbogen . 1999 lieh sie ihre Stimme als deutsche Synchronsprecherin der Lowin Zira im Zeichentrickfilm Der Konig der Lowen 2 ? Simbas Konigreich . Im Film Die Wilden Kerle von 2003 spielte sie die Großmutter von Vanessa. 2010 wurde Froboess in die Wettbewerbsjury der 60. Internationalen Filmfestspiele von Berlin berufen. 2013 bis 2020 spielte sie in den funf Teilen der Filmreihe Ostwind die Gestutsbesitzerin Maria Kaltenbach.

Von 1972 bis 2001 war Froboess festes Mitglied der Munchner Kammerspiele und spielte dort Rollen wie Minna von Barnhelm und die Lotte in Groß und klein von Botho Strauß unter der Regie von Dieter Dorn . Ernst Wendt inszenierte mit ihr Maria Stuart von Friedrich Schiller . Intendant Dorn inszenierte mit ihr die Lulu von Frank Wedekind und in seinem Faust war sie die Marthe Schwerdtlein. Ihre letzten großen Rollen an den Kammerspielen waren die Frau Wangel in Die Frau vom Meer von Henrik Ibsen und die Cacilie in Stella von Johann Wolfgang von Goethe (beide unter Regisseur Thomas Langhoff ). 1984 spielte sie mit großem Erfolg die Rolle der Eliza Doolittle im Musical My Fair Lady am Theater am Gartnerplatz unter der Regie von August Everding . 2001 folgte sie Dieter Dorn ans Bayerische Staatsschauspiel in Munchen und spielte die Laura in Der Vater von August Strindberg , wieder unter Thomas Langhoff. 2011 spielte sie die Grafin Helena in Das Kathchen von Heilbronn am Bayerischen Staatsschauspiel unter der Regie von Dieter Dorn.

Am 3. August 1967 heiratete Froboess Hellmuth Matiasek , den damaligen Leiter des Staatstheaters Braunschweig und spateren Intendanten des Gartnerplatztheaters in Munchen . 1968 bekam das Paar die Tochter Agnes, 1970 wurde der Sohn Kaspar geboren. Die Familie lebt im Inntal in der Nahe des Wendelsteins . Hellmuth Matiasek verstarb am 7. April 2022.

Preise und Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Singles

Jahr Titel
Album
Hochstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, Auszeichnung Charts Chartplatzierungen Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Album , Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE
1954 Robinson-Mambo
?
DE 22
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: 1954
1957 Diana
?
DE 2
(8 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Dezember 1957
1958 I Love You, Baby
?
DE 2
(6 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Februar 1958
Auch du hast dein Schicksal in der Hand
?
DE 8
(4 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juni 1958
Glockengießer-Rock
?
DE 11
(5 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juni 1958
Blue Jean Boy
?
DE 19
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: August 1958
Jolly Joker
?
DE 22
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Oktober 1958
Hey Boys ? How Do You Do?
?
DE 20
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Oktober 1958
Teenager-Melodie
?
DE 19
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: November 1958
mit Will Brandes
1959 Mister Music
?
DE 16
(4 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juni 1959
Kleine Lucienne
?
DE 8
(7 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: September 1959
Little Girl
?
DE 16
(4 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: September 1959
Ein Madchen mit 16
?
DE 22
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: September 1959
1960 Yes, My Darling!
?
DE 13
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Marz 1960
mit Rex Gildo
Lippenstift am Jackett
?
DE 27
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Marz 1960
Midi-Midinette
?
DE 10
(7 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juli 1960
Wer wird der Erste sein
?
DE 49
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juli 1960
Sag mir, was du denkst
?
DE 21
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: August 1960
mit Peter Kraus
Lago Maggiore
?
DE 46
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Dezember 1960
1961 Firulin
?
DE 40
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: April 1961
mit Rex Gildo
Ich bin fur die Liebe nicht zu jung
?
DE 19
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juni 1961
Mein Vater war ein Cowboy
?
DE 17
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Juni 1961
Mariandl
?
DE 20
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: September 1961
Einen Kuß und noch einen Kuß …
?
DE 28
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: November 1961
Zwei kleine Italiener /
Gino (Englischsprachige Version) /
Twee kleine Italianen (Niederlandische Version) /
Un bacio all’ Italiana (Italienische Version)
?
DE 1
(7 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Dezember 1961
Verkaufe: + 1.225.000 [14]
6/16 beim Eurovision Song Contest 1962
1962 Lady Sunshine und Mr. Moon
?
DE 3
(6 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Mai 1962
1963 Du bist mir so sympathisch
?
DE 24
(2 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Marz 1963
Verliebt, verlobt, verheiratet
?
DE 7
(4 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Mai 1963
mit Peter Alexander
Skip-Du-Bi-Du
?
DE 16
(3 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: August 1963
Drei Musketiere
?
DE 4
(5 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Dezember 1963
1964 John, der edle Ritter
?
DE 45
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: November 1964
Hey, Baron Munchhausen
?
DE 33
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: November 1964
1965 Diese Nacht hat viele Lichter
?
DE 22
(3½ Mt.) DE
Erstveroffentlichung: Januar 1965
1966 Ich geh’ durch den Regen
?
DE 38
(1 Mt.) DE
Erstveroffentlichung: April 1966

Fernsehen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1952: Eine nette Bescherung (Fernsehshow, Moderator: Peter Frankenfeld)
  • 1963: Sophienlund (Fernsehfilm)
  • 1965: Wahn oder Der Teufel in Boston (Fernsehfilm)
  • 1965: Ein Wintermarchen (Fernsehfilm)
  • 1966: Wo wir frohlich gewesen sind (Fernsehfilm)
  • 1966: Bei Pfeiffers ist Ball (Fernsehfilm)
  • 1967: Die Schule der Frauen (Fernsehfilm)
  • 1967: Im Ballhaus ist Musike ? Ein Altberliner Tanzvergnugen (Fernsehfilm)
  • 1968: Mathilde Moring (Fernsehfilm)
  • 1968: Im Ballhaus wird geschwoft (Fernsehfilm)
  • 1968: Die Wilde (Fernsehfilm)
  • 1969: Der Burger als Edelmann (Fernsehfilm)
  • 1970: Der schwarze Graf (Fernsehserie)
  • 1971: Der Wald (Fernsehfilm)
  • 1971: Der Kommissar (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1972: Weh dem, der lugt (Fernsehfilm)
  • 1973: Liebe mit 50 (Fernsehfilm)
  • 1974: Auguste Bolte (Fernsehfilm)
  • 1974: Wir pfeifen auf den Gurkenkonig (Stimme des Gurkenkonigs)
  • 1975: Gluckliche Reise (Fernsehfilm)
  • 1975: Polly oder Die Bataille am Bluewater Creek (Fernsehfilm)
  • 1976: Wir pfeifen auf den Gurkenkonig (Fernsehfilm, Stimme)
  • 1977: Polizeiinspektion 1 (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1978: Die literarische Filmerzahlung: Geschichte einer Liebe (Fernsehfilm)
  • 1977?1993: Derrick (Fernsehserie, sechs Folgen)
  • 1979: Noch ’ne Oper (Fernsehfilm)
  • 1979: Balthasar im Stau (Fernsehfilm)
  • 1980: Der Regenmacher (Fernsehfilm)
  • 1980?2010: Der Alte (Fernsehserie, drei Folgen)
  • 1981: Das Kathchen von Heilbronn oder: Die Feuerprobe (Fernsehfilm)
  • 1983: Ein Fall fur zwei (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1990: Der kleine Prinz (Fernsehfilm, Stimme)
  • 1991?1994: Praxis Bulowbogen (Fernsehserie, vierzig Folgen)
  • 1994: Alles außer Mord! (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1994: 1945 (Fernsehfilm)
  • 1994: Die Manner vom K3 (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1994: Tag der Abrechnung ? Der Amoklaufer von Euskirchen (Fernsehfilm)
  • 1995: Fesseln (Fernsehfilm)
  • 1996: Angst hat eine kalte Hand (Fernsehfilm)
  • 1996: Der Sohn des Babymachers (Fernsehfilm)
  • 1996: Kommissar Rex (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1997: Koerbers Akte: Kleines Madchen ? großes Geld (Fernsehfilm)
  • 1997: Koerbers Akte: Todliches Ultimatum (Fernsehfilm)
  • 1998: Wolffs Revier (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1999, 2004: Siska (Fernsehserie, zwei Folgen)
  • 2000: Hirnschal gegen Hitler (Fernsehfilm)
  • 2000: Polizeiruf 110: Totenstille (Fernsehreihe)
  • 2000: Tatort : Mord am Fluss (Fernsehreihe)
  • 2001: Anwalt Abel (Fernsehserie, eine Folge)
  • 2004: Die eine oder die andere (Fernsehfilm)
  • 2004: Starker als der Tod (Fernsehfilm)
  • 2009: SOKO 5113 (Fernsehserie, eine Folge)
  • 2010: Die Schwester (Fernsehfilm)
  • 2011: Eine halbe Ewigkeit (Fernsehfilm)
  • 2014: Almuth und Rita (Fernsehfilm)
  • 2016: Pokerface ? Oma zockt sie alle ab (Fernsehfilm)
  • 2016: Almuth und Rita ? Zwei wie Pech und Schwefel (Fernsehfilm)
  • 2016: Tatort : Wendehammer
  • 2017: Ein Lacheln nachts um vier
  • 2018: Endlich Gardasee!
  • 2019: Frau Holles Garten


Horspiele (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Cornelia Froboess  ? Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gestorben: Harald Froboess . In: Der Spiegel . Nr.   4 , 1985 ( online ).
  2. Ein Herr hat mich erkannt . In: Der Spiegel . Nr.   32 , 1952 ( online ).
  3. Barbara Stang: Was alles in einer Badehose stecken kann. In: Max & Moritz (Hrsg.): Schlager, die wir nie vergessen. Verstandige Interpretationen (= Reclams Universal-Bibliothek , 1583). Reclam, Leipzig 1997, ISBN 3-379-01583-0 , S. 25?28.
  4. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs . 2. Auflage. Barrie and Jenkins, London 1978, ISBN 0-214-20512-6 , S.   146 .
  5. Uta G. Poiger: Rock ’n’ Roll, Female Sexuality, and the Cold War Battle over German Identities. In: The Journal of Modern History , Bd. 68, Nr. 3, 1996, ISSN   0022-2801 , S. 577?616, hier S. 610, JSTOR : 2946768 .
  6. Pressefoto von der Verleihung. Abgerufen am 26. Marz 2021 .
  7. Biografie auf der Website des Munchner Gartnerplatztheaters. Abgerufen am 26. Marz 2021 .
  8. Pressefoto von der Verleihung. Abgerufen am 26. Marz 2021 .
  9. Historie der Bad Hersfelder Festspiele. 14. Oktober 2012, archiviert vom Original am 14. Oktober 2012 ; abgerufen am 12. November 2022 .
  10. Auszeichnung fur Froboess und Buchner. Abgerufen am 12. November 2022 .
  11. B.Z. ? Die Stimme Berlins. Abgerufen am 12. November 2022 (deutsch).
  12. Romy 2021: Lebenswerk an Cornelia Froboess und Peter Kraus. In: Wiener Zeitung . 16. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021 .
  13. Timo Niemeier: Deutscher Schauspielpreis: Cornelia Froboess wird geehrt. In: DWDL.de . 29. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021 .
  14. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million . 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6 , S.   146 .