Continental O-520

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teledyne Continental Motors
Continental IO-520
Continental IO-520

Continental IO-520

Continental O-520
Produktionszeitraum: seit 1964
Hersteller: Teledyne Continental Motors
Entwicklungsland: Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Erstlauf: 1963
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Boxermotor
Zylinder: 6
Hubraum: 8514 cm 3
Gemischaufbereitung: Vergaser / Saugrohreinspritzung
Motoraufladung: keine / Turbolader
Kuhlsystem: Luftkuhlung
Leistung: 213 ? 280 kW
Masse: ? kg
Nachfolgemodell: IO-550

Continental O-520 ist die Bezeichnung einer Kolbentriebwerksfamilie des US-amerikanischen Herstellers Teledyne Continental Motors .

Alle Triebwerke dieser Serie sind luftgekuhlte 4-Takt- Boxermotoren (O fur opposite , gegenuberliegend), haben sechs Zylinder mit einer Bohrung von 133,35 mm bei einem Hub von 101,6 mm. Der Hubraum betragt, wie die Zahl anzeigt, 520 Kubikzoll , entsprechend 8514 cm³. Das Triebwerk wurde erstmals 1963 vorgestellt und ist die Sechszylinderversion des O-346 . Verschiedene Ausfuhrungen verfugen uber zusatzliche Merkmale, die durch der Bezeichnung vorgesetzte Buchstaben erkennbar sind, so z. B. I ( injection ) fur Kraftstoffeinspritzung , G ( geared ) fur Untersetzungsgetriebe, S ( supercharger ) fur einen vom Motor angetriebenen Lader (Kompressor), T ( turbo supercharger ) fur Turboaufladung und V fur die Moglichkeit des vertikalen Einbaus in Hubschraubern. Der Motor war Basis des nachfolgenden O-550 -Motors.

Eingesetzt wird das Triebwerk beispielsweise in der Beechcraft Bonanza , Bellanca 17-31 Viking , Transavia PL-12 , Piper Malibu , Cessna 185 , Cessna 210 E Centurion, Cessna 206 Super Skywagon, Cessna 340 und Cessna 402 .

  • O-520-A: Ursprungstriebwerk mit 213 kW Leistung [1]
  • IO-520-B:
  • IO-520-BA, -BB, -C, -CB: Version mit Direkteinspritzung und 213 bis 223 kW
  • IO-520-D: Version mit Direkteinspritzung und 224 kW
  • IO-520-E: Version mit 209 kW (2750/min) Dauerleistung und 221 kW (2850/min) Maximalleistung wahrend max. 5 Minuten
  • IO-520-F:
  • IO-520-J:
  • IO-520-K:
  • IO-520-L:
  • IO-520-M: Version mit Direkteinspritzung und 213 kW
  • IO-520-MB:
  • GTSIO-520-C: Version mit Direkteinspritzung und 254 kW
  • GTSIO-520-D:
  • GTSIO-520-H:
  • GTSIO-520-K:
  • GTSIO-520-L:
  • GTSIO-520-M: Version mit Direkteinspritzung und 280 kW
  • GTSIO-520-N:
  • LIO-520-P:
  • LTSIO-520-AE: Version mit 186 kW
  • TSIO-520-AE: Version mit 186 kW
  • TSIO-520-AF:
  • TSIO-520-B:
  • TSIO-520 BE/SER: Version mit Direkteinspritzung, Turbolader und 230 kW
  • TSIO-520-C:
  • TSIO-520-CE:
  • TSIO-520-E:
  • TSIO-520-EB:
  • TSIO-520-G:
  • TSIO-520-H:
  • TSIO-520-J:
  • TSIO-520-K.
  • TSIO-520-L: Version mit Direkteinspritzung, Turbolader und 242 kW
  • TSIO-520-LB:
  • TSIO-520-M:
  • TSIO-520-NB, N: Version mit Direkteinspritzung, Turbolader und 250 kW
  • TSIO-520-P:
  • TSIO-520-R:
  • TSIO-520-T:
  • TSIO-520-UB: Version mit Direkteinspritzung, Turbolader und 224 kW
  • TSIO-520-VB, -WB: Version mit Direkteinspritzung, Turbolader und 242 kW
  • TNIO-520-B, BA, -BB: Version mit Direkteinspritzung und geregelter Turboaufladung (Turbo Normalizer), 213 kW, Umbau gem. FAA STC SE5222NM
Commons : Continental O-520  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.lba.de Propeller driven Aeroplanes ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven )