Compiegne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Compiegne
Compiègne (Frankreich)
Compiegne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Departement (Nr.) Oise (60)
Arrondissement Compiegne
Kanton Compiegne-1 , Compiegne-2
Gemeindeverband Region de Compiegne et de la Basse Automne
Koordinaten 49° 25′  N , 2° 49′  O Koordinaten: 49° 25′  N , 2° 49′  O
Hohe 31? 134  m
Flache 53,10  km²
Einwohner 40.394 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 761 Einw./km²
Postleitzahl 60200
INSEE-Code
Website www.mairie-compiegne.fr

Rathaus von Compiegne

Compiegne [ k???pj?? ] ist eine nordfranzosische Stadt mit 40.394 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021). Sie ist die Unterprafektur des Arrondissements Compiegne im Departement Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mundung der Aisne in die Oise .

Schon die Merowinger errichteten in Compiegne eine Pfalz mit dem Namen Compendium . Chlothar II. musste 603 nach Niederlagen gegen Theudebert II. und dessen Bruder Theuderich II. dem Frieden von Compiegne zustimmen. Der Ururenkel Chlothars II., Chilperich II. (670?721), wahlte die Pfalz zur Residenz. Karl der Kahle erweiterte die Stadt 876 und nannte sie Carolopolis . Im Jahre 833 wurde Ludwig der Fromme auf Betreiben seines altesten Sohnes Lothar hier abgesetzt und musste offentlich Kirchenbuße tun. [1] Die karolingischen Konige Ludwig II., der Stammler (846?879), sowie Ludwig V., der Faule (966?987) sind in der Kirche Saint-Corneille beerdigt.

Am 21. Mai 1358 nahm der Bauernaufstand der Grande Jacquerie in Compiegne seinen Anfang und griff auf den Nordosten Frankreichs uber.

1380 ließ Konig Karl V. eine Festung erbauen. Am 23. Mai 1430 fiel die Jungfrau von Orleans vor den Mauern von Compiegne den Burgundern in die Hande und wurde den Englandern uberliefert.

Fruhe Neuzeit und 19. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Vertrag von Compiegne vom 30. April 1635 verstandigten sich Frankreich und Schweden nach der schweren Niederlage der Schweden bei Nordlingen uber ihre weiteren Interessen, den Dreißigjahrigen Krieg im Deutschen Reich betreffend. Im August 1635 erreichte ein spanisch-kaiserliches Heer die Stadt in der Absicht, Paris anzugreifen. Das fuhrte in der Bevolkerung von Paris zu so großen Unruhen und Aufstande gegen Richelieu , dass sich Konig Ludwig XIII. selbst gezwungen sah, personlich seine Truppen aufzusuchen, um die Lage zu beruhigen. Der geplante Angriff der spanisch-kaiserlichen Truppen von Norden auf Paris wurde abgebrochen, weil der zeitgleich geplante Angriff eines weiteren kaiserlichen Heeres von Suden her nicht erfolgreich verlief. [2]

Schloss Compiegne, Parkseite

Zwischen 1751 und 1788 erbaute zunachst Ange-Jacques Gabriel , spater sein Schuler Louis Le Dreux de la Chatre fur Konig Ludwig XV. ein neues Schloss im Stil des Klassizismus . Napoleon Bonaparte und Napoleon III. ließen das Schloss renovieren und ausbauen. [3] Es gehort mit den Schlossern Versailles und Fontainebleau zu den drei wichtigsten koniglichen und kaiserlichen Residenzen Frankreichs. Kaiser Napoleon III. nutzte das Schloss haufig als Herbstresidenz.

20. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1904 wurde Robert Fournier-Sarloveze zum Burgermeister gewahlt und hatte dieses Amt bis 1935 inne. Am 17. Marz 1917 wurde um 6 Uhr morgens das deutsche Marine- Luftschiff L 39 uber der Innenstadt brennend abgeschossen. Die 17 Mann der Besatzung starben dabei. In Compiegne befanden sich ein großes Lazarett und von April 1917 bis Marz 1918 das Große Hauptquartier der franzosischen Armee .

Baugleicher Salonwagen wie jener des franzosischen Zuges von 1918 auf der Clairiere de l'Armistice bei Rethondes

Compiegne ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstande zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiegne auf der Lichtung von Compiegne :

Spater wurde unter den Nationalsozialisten in Compiegne das KZ Royallieu eingerichtet (von Juni 1941 bis August 1944). Politisch umstritten war damals die Kollaboration des Vichyregimes mit der Besatzungsmacht. Der erste Zug mit politischen Haftlingen verließ Royallieu am 6. Juli 1942 in Richtung des Vernichtungslagers Auschwitz .

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2011 2018
Einwohner 24.427 29.700 37.699 40.384 41.896 41.254 39.517 40.542

Theatre Imperial

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Napoleon III. ließ an Stelle des wahrend der Revolution zerstorten Karmelitinnenklosters ab 1866 von Auguste-Gabriel Ancelet ein Theater erbauen. Mit dem Ende des Kaiserreichs 1870 wurden die Arbeiten aber eingestellt, bevor das Theater eroffnet werden konnte. Seit 1987 wurde das Theater nach und nach renoviert und konnte 1991 schließlich eroffnet werden. Das Theater ist Sitz des Theatre Francais de la Musique , das vor allem durch Auffuhrungen selten gespielter franzosischer Opern und Operetten ein internationales Publikum anzieht.

Schloss Compiegne

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ballsaal des Schlosses Compiegne
Partie im Schlosspark

Louis Le Dreux de la Chatre, Schuler und spaterer Mitarbeiter von Ange-Jacques Gabriel erbaute dieses klassizistische Schloss zwischen 1751 und 1788. Es gehort mit den Schlossern Versailles und Fontainebleau zu den drei wichtigsten koniglichen und kaiserlichen Residenzen Frankreichs und ist die großte ihres Baustils im Land. [3]

Kaiser Napoleon wohnte hier und empfing seine kunftige Frau am 23. Marz 1810 in Frankreich. [4] Der Palast wurde von den Architekten Berthault , Percier und Fontaine , dem Maler Girodet und den Dekorateuren Dubois und Redoute renoviert und neu ausgestattet.

Compiegne wurde spater zur bevorzugten Residenz von Napoleon III. [5] Auch er nutzte das große Jagdrevier.

1870 wurde es nach dem Ende des Kaiserreichs in ein Museum umgewandelt. Es beherbergt heute drei Sammlungen: Les appartements historiques mit den Raumen Napoleon III, der Kaiserin Eugenie , Napoleon Franz Bonaparte und weiteren, Les musees du Second Empire uber das Zweite Kaiserreich mit Fokus auf dem Leben Eugenies und das 1927 im ehemaligen Kuchentrakt eingerichtete Musee national de la Voiture et du tourisme mit einer exzellenten Sammlung von Kutschen und fruhen Automobilen. [3]

An das Schloss angegliedert ist ein großer, offentlich zuganglicher Landschaftspark .

Eglise Saint-Jacques

Die Kirche Saint-Jacques war ursprunglich eine von zwei Pfarrkirchen der Stadt. Der Bau aus dem 12. Jahrhundert weist in seinem Figurenschmuck viele Bezuge zu seinem Namenspatron, dem Apostel Jakobus , und zur Pilgertradition des Jakobsweges nach Santiago de Compostela auf. Der Kirchturm aus dem 15. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert aufgestockt, in seinem oberen Bereich wurden die Statuen von 14 Heiligen angebracht. Die Rolle als konigliche Kirche in direkter Nachbarschaft zum Schloss verursachte einen umfangreichen Umbau im 18. Jahrhundert und eine verschwenderische Ausstattung. Seit 1998 ist die Kirche als Teil des Weltkulturerbe der UNESCO ?Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet.

Wald von Compiegne mit der Lichtung von Compiegne

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 140 km² große Wald von Compiegne (frz. Foret de Compiegne ) liegt im Nordosten der Stadt.

Die Lichtung von Compiegne , auf der die Waffenstillstandsunterzeichnungen 1918 vor Marschall Foch und 1940 vor Hitler erfolgten, wird auf Franzosisch Clairiere de l'Armistice genannt und liegt etwa sechs Kilometer ostlich der Innenstadt von Compiegne (allerdings auf dessen Territorium) sudlich des kleinen Dorfes Francport zwischen dessen Brucke uber die Aisne und der N 31 ( Lage→ ). Im Franzosischen werden beide Waffenstillstande Armistice de Rethondes genannt, nach der drei Kilometer ostlich gelegenen Gemeinde Rethondes .

Auf dieser Lichtung steht neben einem Denkmal von Marschall Foch und einem Denkmal zur deutschen Niederlage unter die Entente von 1918 (einem den deutschen Adler zerschlagenden Schwert) ein Salonwagen des franzosischen Zuges von 1918. Gegenuber dem Foch-Denkmal wachst seit 1994 als Zeichen der Verbundenheit zwischen Deutschland und Frankreich eine Eiche aus dem Wald von Crawinkel .

Der Wagen des Zuges, in dem die Unterzeichnung des Waffenstillstands stattfand, wurde 1940 als Kriegsbeute nach Berlin gebracht und spater nach Crawinkel in Thuringen ausgelagert, wo er in den letzten Kriegstagen zerstort wurde. [6] Allerdings blieben einige Einzelteile des Waggons erhalten und wurden der Gedenkstatte Compiegne uberlassen. Zu sehen ist ein anderes, baugleiches Serienmodell des Salonwagens, das sich ebenfalls bei den Ereignissen 1918 am Ort befand und von der alliierten Delegation benutzt wurde.

Compiegne-Noyon Hospital

Samtliche Buslinien in Compiegne konnen kostenlos benutzt werden. Vom Bahnhof Compiegne bestehen direkte Zug-Verbindungen nach Paris zum Gare du Nord .

In Compiegne startet seit 1977 alljahrlich der Radklassiker Paris?Roubaix . Die Fußballspielerinnen der USCCO haben Anfang des 21. Jahrhunderts fur mehrere Spielzeiten der ersten Liga Frankreichs angehort.

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit folgenden Stadten unterhalt Compiegne eine Stadtepartnerschaft: [7]

Zudem ist Compiegne Mitglied des Bundes der europaischen Napoleonstadte .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Compiegne . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 4, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885?1892, S. 232.
  2. Cicely Veronica Wedgwood : Der 30jahrige Krieg . Paul List Verlag, Munchen 1967, Neuausgabe 1990, ISBN 3-517-09017-4 , S. 355.
  3. a b c Homepage Schloss Compiegne: Un palais, trois musees ( Memento des Originals vom 6. Februar 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/palaisdecompiegne.fr , abgerufen am 6. Februar 2015.
  4. Florence Evin: Compiegne, nid d'amour de Napoleon Ier. In: Le Monde . 3. Juli 2010, archiviert vom Original am 8. Juli 2010 ; abgerufen am 2. Mai 2018 (franzosisch).
  5. Feuilleton. Compiegne. In:  Neue Freie Presse , Morgenblatt, Nr. 19331/1918, 20. Juni 1918, S. 1 ff. (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  6. Geheime Fahrt ins Vierte Reich ( Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.heinrich-jung-verlag.de , Inhaltsangabe auf heinrich-jung-verlag.de, abgerufen am 30. Januar 2013
  7. Offizielle Website von Compiegne
Commons : Compiegne  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien