Commission d’Epuration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franzosinnen, die der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt sind, werden entehrt und durch die Straßen von Paris gefuhrt. Barfuß, Brandmale im Gesicht, den Kopf kahl geschoren. Sommer 1944.

Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Sauberung des Staatsapparats und des offentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde. Bei den vorgeworfenen Handlungen ging es sehr oft um Denunziationen oder Auslieferung von Fluchtenden und Geiseln an die deutsche Besatzungsmacht.

Es gab zunachst die wilden, unkontrollierten Aktionen (epuration sauvage) . Neben Misshandlungen und offentlichen Erniedrigungen kam es dabei nach verschiedenen Schatzungen zu 7.500 bis etwa 10.000 Totungen. Sie wurden spater nicht als Verbrechen (z. B. nicht als Akte der Lynchjustiz ) verfolgt. Frauen, die der ?horizontalen Kollaboration“ mit deutschen Besatzern beschuldigt bzw. verdachtigt wurden, wurden offentlich gedemutigt und erhielten die Kopfe kahl geschoren.

Spater gab es die durch die Commission d’Epuration (epuration legale) justiziabel gemachte Formen der Sauberung. Dabei ging es um drei Hauptgruppen:

  • Kriminelle Akte (Sanktion bis zur Todesstrafe )
  • Verlust der Burgerrechte auf Zeit
  • Staatliche Beschlagnahmung von Kriegsgewinnen der betreffenden Person

In ganz Frankreich kam es dabei zu etwa 120.000 Verurteilungen mit etwa 1.500 Exekutionen , die haufig ohne rechtsstaatliches Vorgehen durchgefuhrt wurden. In Paris zeigte sich etwa der kommunistische Teilnehmer an der franzosischen Resistance Rene Sentuc , genannt ?Capitaine Bernard“, in einem ehemaligen Militarhospital im Jahre 1944 Institut dentaire George-Eastman in dieser Weise. Es wurde in Paris im Zeitraum zwischen dem 20. August und 15. September 1944 eine große Anzahl von Menschen in Willkurprozessen abgeurteilt und fusiliert . [1] [2] [3]

Dieser Praxis im gesamten franzosischen Staatsgebiet versuchten Charles de Gaulle und die Provisorische Regierung der Franzosischen Republik , Gouvernement provisoire de la Republique francaise , entgegenzutreten.

Spatere Untersuchungen weisen auf ahnliche Erfahrungen wie mit der Entnazifizierung in Deutschland hin: Die Kleinen hangte man, die Großen konnten durch Verzogerungen mit legalen Verfahren und Persilscheinen (in diesen Fallen haufig uber Aktionen fur die Resistance ) profitieren.

  • Robert Aron: Histoire de l’epuration, tome 2 : Des prisons clandestines aux tribunaux d’exception (septembre 1944 - juin 1949) . Fayard, Paris 1969.
  • Marcel Baudot: La resistance francaise face aux problemes de repression et d’epuration . In: Revue d’histoire de la deuxieme guerre mondiale , n° 81, Januar 1971
  • Marcel Baudot: L’epuration : bilan chiffre . In: Bulletin de l’Institut d’histoire du temps present , n° 25, September 1986, S. 37?52.
  • Philippe Bourdrel: L’epuration sauvage (1944-1945) , tome 2, Perrin, Paris 1991, S. 351.
  • Cf. Michele Cotta: La collaboration (1940-1944) , Kiosque-Armand Colin, Paris 1964.
  • Marcel Henriot: Statistique de la repression a la liberation - Departement de la Haute-Marne . In: Bulletin du Comite d’histoire de la deuxieme guerre mondiale , n° 183, September/Oktober 1969, S. 13?20.
  • Jean-Pierre Husson: Statistique de la repression a la liberation - Departement de la Marne . In: Bulletin du Comite d’histoire de la deuxieme guerre mondiale , n° 243, November/Dezember 1980, S. 36?46.
  • Herbert Lottman: L’Epuration (1943-1953) . Fayard, Paris 1986.
  • Peter Novick: L’epuration francaise (1944-1945) . Baland, Paris 1985, S. 330?333.
  • Jean-Pierre Rioux: L’epuration en France (1944-1945) . In: L’Histoire , n° 5, Oktober 1978
  • Henry Rousso: L’epuration en France, une histoire inachevee . In: Vingtieme siecle - Revue d’histoire , n° 33, Juli/Marz 1992.
  • Francois Rouquet: L’epuration administrative en France apres la liberation - Une analyse statistique et geographique . In: Vingtieme siecle - Revue d’histoire , n° 33, Januar/Marz 1992, S. 106?117.
  • Jacques Vadon: Statistique de la repression a la liberation - Departement des Ardennes . In: Bulletin du Comite d’histoire de la deuxieme guerre mondiale , n° 197, Januar/Februar 1972, S. 22?25.

Das von Julien Duvivier 1958 als Krimi gedrehte Kammerspiel Marie-Octobre mit Danielle Darrieux in der Titelrolle als ehemalige Widerstandskampferin thematisiert die meisten Argumente um Vaterlandsliebe und Verrat in einer damals viel beachteten Inszenierung. Der Film kam 1959 in die Kinos.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jean-Marc Berliere, Franck Liaigre: Ainsi finissent les salauds. Robert Laffont, Paris 2012, ISBN 978-2-221-12998-2 .
  2. Dominique Lapierre, Larry Collins: Paris brule t'il. Pocket, 2001, ISBN 978-2-26611-501-8 .
  3. Nicolas Jacquard: Les purges aveugles de la Liberation. Le Parisien , 15. September 2013. [1]