Coloman Braun-Bogdan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coloman Braun-Bogdan
Personalia
Geburtstag 13. Oktober 1905
Geburtsort Arad Osterreich-Ungarn
Sterbedatum 15. Marz 1983
Sterbeort Arad Rumanien
Position Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1915?1932 AMEF Arad
1932?1934 Racing Club Calais
1934?1940 Juventus Bukarest
Stationen als Trainer
Jahre Station
1934?1936 Juventus Bukarest
1936?1938 Sportul Studen?esc
1938?1940 Juventus Bukarest
1940?1946 Jiul Petro?ani
1945?1952 Rumanien (Co-Trainer)
1946?1947 CFR Bukarest
1947 ASA Bukarest
1948 Ciocanul Bukarest
1948?1952 Dinamo Bukarest
1952?1954 Flamura Ro?ie UT Arad
1958?1960 UTA Arad
1962?1963 ?tiin?a Timi?oara
1963?1965 UTA Arad
? Gloria Arad
? Victoria Cluj
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Coloman ?Cibi“ Braun-Bogdan (* 13. Oktober 1905 in Arad , Osterreich-Ungarn , heute Rumanien ; † 15. Marz 1983 ebenda) war ein rumanischer Fußballspieler , -trainer , Sportfunktionar und Autor .

Karriere als Spieler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Coloman Braun-Bogdan begann mit dem Fußballspielen 1915 bei AMEF Arad . Er wechselte von dort 1932 zu Racing Calais in die franzosischen 2. Profiliga . 1934 kehrte er nach Rumanien zuruck und war noch bis 1940 bei Juventus Bukarest in der Divizia A als Spielertrainer aktiv.

Nationalmannschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Braun-Bogdan spielte kein einziges Mal fur die rumanische Nationalmannschaft . Er war jedoch von Alexandru S?vulescu in das Aufgebot fur die Fußball-Weltmeisterschaft 1938 berufen worden.

Karriere als Trainer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Braun-Bogdans Trainerkarriere begann bereits 1928 zu seiner Zeit als aktiver Spieler. Er nahm 1933 an Kursen einer Fußballschule im britischen Folkestone teil und absolvierte 1940 die Trainerausbildung an der rumanischen Fußballschule O.N.E.F. In der Zwischenzeit hatte er ab 1934 bereits Erfahrungen bei Juventus Bukarest und Sportul Studen?esc gemacht. Mit letzterem Verein hatte er sogar 1937 den Aufstieg in die Divizia A geschafft. 1940 beendete er sein Engagement bei Juventus und wechselte in die Divizia B zu Jiul Petro?ani , mit dem ihm 1941 ebenfalls der Aufstieg in die Divizia A gelang. Die Unterbrechung des Spielbetriebs durch den Zweiten Weltkrieg sorgte dafur, dass er erst funf Jahre spater die Fruchte seiner Arbeit ernten konnte. Nach der Hinrunde der Saison 1946/47 wechselte er zu CFR Bukarest . Das war unter anderem auch dadurch bedingt, dass er seit 1945 des Ofteren in den Trainerstab der Nationalmannschaft berufen worden war. Dieser setzte sich in jener Zeit von Landerspiel zu Landerspiel neu zusammen und Braun-Bogdan gehorte ihm bis 1952 insgesamt acht Mal an. [1] [2] Im Sommer 1947 ubernahm er als erster das Training bei dem neu gegrundeten Verein ASA Bukarest (spater Steaua Bukarest ). [3] In der Winterpause der Saison 1947/48 wechselte er zu Ciocanul Bukarest . Dieser Verein fusionierte am Ende der Saison mit Unirea Tricolor MAI Bukarest zu Dinamo Bukarest und Braun-Bogdan wurde auch dessen erster Trainer. Im Jahr 1952 ubernahm er Flamura Ro?ie UT Arad , mit dem er 1953 den nationalen Pokal und 1954 die Meisterschaft gewann. Vier Jahre spater kehrte Braun-Bogdan zu dem inzwischen in UTA Arad umbenannten Verein zuruck und trainierte ihn bis 1960. Die Saison 1962/63 verbrachte er bei ?tiin?a Timi?oara , bevor er ein letztes Mal UTA Arad ubernahm und ihn bis zur Winterpause der Saison 1964/65 trainierte. Laut eigener Aussage war Braun-Bogdan auch Trainer von Gloria Arad und Victoria Cluj , vermutlich vor dem Zweiten Weltkrieg.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Spieler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • WM-Teilnehmer: 1938

Als Trainer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Rumanischer Meister: 1954
  • Rumanischer Pokalsieger: 1953

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Parallel zu seiner Trainerkarriere arbeitete Braun-Bogdan nach dem Zweiten Weltkrieg im rumanischen Fußballverband . Er war Mitglied der Fuhrungsriege sowie Vorsitzender des Trainerkollegs und hatte zwischen 1939 und 1950 vier Lehrgange fur jugendliche Fußballer geleitet. Braun-Bogdan schrieb drei zum Teil autobiographische Fußballbucher:

  • Fotbal...in glum? (?Fußball ... im Spaß“), erschienen 1974 im Verlag Stadion,
  • Din lumea balonului rotund (?Aus der Welt des runden Balls“), erschienen 1976 im Verlag Sport-Turism,
  • Fotbalul poveste veche (?Fußball, eine alte Geschichte“), erschienen 1981 im Verlag Sport-Turism.

Braun-Bogdans Sohn Coloman Braun war Fußballschiedsrichter in der Divizia B.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Mihai Ionescu/R?zvan Toma/Mircea Tudoran: Fotbal de la A la Z . Mondocart Pres, Bukarest 2001, ISBN 973-8332-00-1 , S.   214 .

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]