Colman von Lindisfarne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Colman von Lindisfarne (auch: Stellan Colmanus) (* um 605 in Irland ; † 18. Februar 675 ) war von 661 bis 664 Bischof und Abt von Lindisfarne .

Colman war wie seine Vorganger ein irischer Monch in Iona , bevor er ins Kloster Lindisfarne kam. [1] Er lebte nicht nach der Regel des hl. Benedict , sondern nach der des hl. Columban von Iona . Auch war er ein uberzeugter Verfechter des keltischen Ritus in der Kirche und behielt im Osterstreit die keltischen Traditionen seiner Kirche trotz der Eingriffe aus Rom bei.

664 berief Konig Oswiu von Northumbria die Synode von Whitby ein, die sich fur den katholischen Ritus entschied. Colman legte darauf seine Amter nieder und ging mit den Anhangern der iro-schottischen Tradition ins Kloster Iona nach Schottland. Colman nahm einige Knochen des Heiligen Aidan von Lindisfarne als Reliquien mit. [1]

668 [2] zog er sich mit einigen Glaubensbrudern auf die Insel Inishbofin vor der irischen Westkuste zuruck, wo er ein Kloster grundete. Als es Streit zwischen den Monchen gab, teilte er 671 [2] das Kloster, indem die Schotten auf Inishbofin blieben und die Angeln in Mageo im County Mayo ein neues Kloster grundeten.

Colman starb am 18. Februar 675 oder 676 [2] in der Abtei Mayo.

Sein Festtag ist der 18. Februar, in Irland der 8. August.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Historia ecclesiastica gentis Anglorum
  2. a b c BBKL
Vorganger Amt Nachfolger
St. Finan Bischof von Lindisfarne
661?664
St. Tuda