Colette von Corbie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skulptur der heiligen Colette zwischen Albert (Somme) und Corbie

Colette von Corbie (* als Nicolette Boilet [auch: Boellet oder Boylet] 13. Januar 1381 in Corbie ; † 6. Marz 1447 in Gent ) war eine franzosische Abtissin und Erneuerin des Ordens der Klarissinnen , indem sie die Colettinischen Klarissen ( lateinisch : Ordo Sanctae Clarae reformationis ab Coleta ? O.S.C.Col. ? deutsch : Arme Klarissen) grundete. Sie ist eine Heilige der romisch-katholischen Kirche, seliggesprochen am 23. Januar 1740 durch Papst Clemens XII. und heiliggesprochen durch Papst Pius VII. am 24. Mai 1807. Ihr kirchlicher Gedenktag ist ihr Todestag, der 6. Marz. Sie wird angesehen als Patronin werdender Mutter und kranker Kinder.

Colette wuchs in einfachen Verhaltnissen auf ? ihr Vater Robert Boellet war als Zimmermann beim nahegelegenen Benediktinerkloster beschaftigt. Zeitgenossische Biografen behaupten, dass die Mutter schon 60 Jahre alt war, als sie nach Gebeten zum heiligen Nikolaus ihr Kind bekam. [1]

Nach dem Tod ihrer Eltern im Jahr 1399 wurde sie Begine , dann Benediktinerin und schließlich trat sie in den Orden der Klarissen ein. [2] Dort war sie besturzt von mangelnder Disziplin, vom Erkalten der monastischen Ideale und vom Aufweichen des strengen Armutsgebots, die in der Regel der heiligen Klara , der Ordensgrunderin, festgeschrieben waren. Sie erhielt vom avignonesischen Papst Benedikt XIII. die Erlaubnis, die Kloster des Ordens zu reformieren und sie neu zu grunden mit dem Ziel, die ursprungliche Harte der Klosterregeln wiederherzustellen. Nachdem sie versucht hatte, die Reform im Kloster von Baume-les-Messieurs anzuwenden, beschloss sie 1410, in Besancon ein neues Kloster nach ihren Reformregeln zu grunden. 1447 hielt sie sich im Kloster von Gent auf, einem von siebzehn Klostern, die sie gegrundet hatte, wo sie verstarb.

Commons : Colette von Corbie  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Website zu St. Colette ( Memento vom 5. April 2012 im Internet Archive ) (englisch)
  2. Catholic Encyclopedia (englisch)