Colchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Colchester
Das Stadtzentrum von Colchester (2004)
Das Stadtzentrum von Colchester (2004)
Das Stadtzentrum von Colchester (2004)
Koordinaten 51° 54′  N , 0° 54′  O Koordinaten: 51° 54′  N , 0° 54′  O
Colchester (England)
Colchester (England)
Colchester
Traditionelle Grafschaft Essex
Einwohner 104.390
Verwaltung
Post town COLCHESTER
Postleitzahlen­abschnitt CO1?CO7
Vorwahl 01206
Landesteil England
Region East of England
Shire county Essex
District Colchester
Britisches Parlament Colchester
Website: www.colchester.gov.uk
Colchester Castle, eine normannische Burg auf den Fundamenten des romischen Claudius-Tempels

Colchester ist eine Stadt in England mit 104.390 Einwohnern [1] und Zentrum des Countys Essex nordostlich von London mit Zugang zur westlichen Nordsee und eigenen Hafen, etwa in Wivenhoe oder Brightlingsea . Colchester liegt am Fluss Colne .

Im Jahr 2022 wurde Colchester anlasslich des 70-jahrigen Thronjubilaums von Elisabeth II. der besondere City -Status verliehen. [2]

Der gallisch-britische Kriegsgott Mars-Camulus war der Namensgeber dieses Oppidums der Trinovanten . Der keltische Name der Stadt, Camulodunum, scheint bereits auf Munzen auf, die in der Zeit 20 bis 10 v. Chr. im Auftrag des Stammesfursten Tasciovanus gepragt wurden. [3] Nach Caesars Abzug wurde die Stadt zum Hauptort der geeinten belgischen Stamme unter Cunobelinus , dem Konig der Catuvellaunen . Colchester ist die alteste urkundlich erwahnte stadtische Siedlung in Großbritannien, da sie bereits von Plinius dem Alteren erwahnt wird, der im Jahre 79 n. Chr. starb. [4] Der Wortteil chester erinnert an die romische Zeit und bedeutet Lager (castrum).

Nach der romischen Eroberung wurde nahe dieser Stadt um 43?44 n. Chr. ein Romisches Militarlager eingerichtet, in dem die Legio XX Valeria Victrix mit Auxiliartruppen untergebracht wurde. [5] Das romische Colchester war unter dem Namen Camulodunum Verwaltungssitz fur das gerade eroberte Britannien . Die Legion wurde jedoch schon im Winter 48?49 n. Chr. von Publius Ostorius Scapula nach Glevum ( Gloucester ) in Wales umquartiert und die Befestigungen in Camulodunum geschleift. [6] Das Gelande des verlassenen Lagers wurde als Veteranenkolonie Colonia Victrix [7] weitergenutzt. [8] Camulodunum wurde wahrend des Boudicca-Aufstandes 61 n. Chr. zerstort und musste seine Rolle als Verwaltungssitz Britanniens an Londinium abgeben. Dennoch blieb der Ort, der in der Folge wieder aufgebaut wurde, bedeutend, und erhielt um 100 n. Chr. sogar einen romischen Circus, den einzigen, der bislang auf der Insel nachgewiesen werden konnte.

Mit dem Abzug der Romer aus Britannien Anfang des 5. Jahrhunderts bußte Colchester stark an Bedeutung ein. Wahrend der Herrschaft der Angelsachsen erscheint es im 10. Jahrhundert unter dem Namen Colenceaster oder Colneceastre . Um 1080 erbauten die Normannen hier eine Burg. 1189 erhielt Colchester durch Richard Lowenherz das erste Stadtrecht. Vom Herzog von Alba aus ihrem Vaterland vertriebene Flamen verpflanzten 1571 ihre Industrie nach Colchester. Im zweiten Englischen Burgerkrieg wurde Colchester als Zufluchtsort der Anhanger Konig Karls I. 1648 lange belagert und durch Aushungern von den Parlamentstruppen unter Thomas Fairfax erobert, woraufhin die Kommandanten Charles Lucas und Georg Lisle erschossen wurden.

Moglicherweise war Colchester einst das beruhmte Camelot aus der Artus -Sage. Die Stadt ist angeblich nach dem sagenhaften britannischen King Coel benannt, der vor allem aus einem Kinderreim [9] als ? frohlicher alter Knabe “ bekannt ist.

Verkehrsanbindung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Colchester ist vom Londoner Bahnhof Liverpool Street Station uber die Great Eastern Main Line zu erreichen. Regelmaßige Verbindungen bringen den Besucher in ca. 45 Minuten zur North Station nordlich vom Stadtzentrum. In Colchester zweigt die Sunshine Coast Line Richtung Walton-on-the-Naze und Clacton-on-Sea ab.

Der nachstgelegene Flughafen ist der Flughafen London-Stansted .

Bildungseinrichtungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Colchester ist Standort der Universitat Essex , die in den 1960er Jahren mit Schwerpunkt fur die Sozialwissenschaften ( Soziologie , Politikwissenschaft , Volkswirtschaftslehre , Psychologie etc.) gegrundet wurde. Ebenfalls einen guten Ruf genießen die Fachrichtungen der angewandten Informatik und der Physik. Die Universitat befindet sich nahe dem dorflichen Wivenhoe ?auf der grunen Wiese“ und zahlt circa 10.000 Studenten. Sozialwissenschaftler finden in der jahrlich im Juli bis August abgehaltenen Essex Summer School for Data Analysis and Collection die Moglichkeit, in sechs intensiven Wochen eine Methodenausbildung auf universitarem Niveau zu vervollstandigen bzw. eigene Forschungsschwerpunkte zu entwickeln.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gut erhalten ist aus romischer und normannischer Zeit die Burganlage Colchester Castle mit Park im Stadtzentrum. Eine beliebte Attraktion im Stadtzentrum ist das Dutch Quarter mit gut erhaltenen Fachwerkgebauden vom Ende des 16. Jahrhunderts (1550 bis 1600). Die Fachwerkhauser und eine Kirche wurden von vertriebenen calvinistischen Webern und Textilhandwerkern aus Flandern bzw. den Niederlanden erbaut.

Auch der Colchester Zoo gehort zu den Sehenswurdigkeiten der Stadt. Als regionaler Hohepunkt gilt weiterhin die Roller-Disco, die zum Skaten bei aktueller Chart-Musik und Disko-Beleuchtung einladt.

Colchester beheimatet den Fußballverein Colchester United , der in der Football League Two ? der vierthochsten Spielklasse im englischen Ligensystem ? spielt.

Partnerstadte von Colchester sind [10]

Stadt Land seit
Avignon Frankreich   Provence-Alpes-Cote d’Azur, Frankreich 1972
Imola Italien   Emilia-Romagna, Italien 1997
Wetzlar Deutschland   Hessen, Deutschland 1969
Yangzhou China Volksrepublik   Huadong, Volksrepublik China 2015 [11]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kai Brodersen : Das romische Britannien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.
  • Klaus Grewe : Großbritannien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Key Statistics for urban areas in the South East (PDF; 1,7 MB). 2001 Census, National Statistics.
  2. Mary O'Connor: Platinum Jubilee: Eight towns to be made cities for Platinum Jubilee. In: BBC News. 20. Mai 2022, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  3. Crummy, Philip (1997) City of Victory; the story of Colchester ? Britain’s first Roman town. Published by Colchester Archaeological Trust ( ISBN 1 897719 04 3 )
  4. V. Watts: The Cambridge Dictionary of English Place-Names. Cambridge University Press, Cambridge 2004, S. 113.
  5. Claude Lepelley (Hrsg.): Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. Band 2: Die Regionen des Reiches. Saur, Munchen 2001, ISBN 3-598-77449-4 , S. 217.
  6. Sheppard Sunderland Frere: Britannia: a history of Roman Britain , Routledge, 1987, ISBN 978-0-7102-1215-3 , S. 72.
  7. Der Name ist nicht eindeutig uberliefert; moglich ist auch Colonia Claudia Victrix oder Colonia Claudia Victrix Augusta , eher unwahrscheinlich ist Colonia Victricensis . Vgl.: Lawrence J. F. Keppie: Legions and veterans: Roman army papers 1971?2000 (Mavors. Roman Army Researches Band 12), Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-515-07744-6 , S. 304.
  8. John Stewart Wacher: Coming of Rome (Britain Before the Conquest) , Routledge, 1979, ISBN 978-0-7100-0312-6 , S. 74.
  9. Reim uber Old King Cole
  10. Mayor and Town Hall Heritage ǀ Colchester City Council. Stadtrat von Colchester, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).
  11. Colchester set to twin with Yangzhou ǀ Gazette. Gazette & Essex County Standard, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).
Wikivoyage: Colchester  ? Reisefuhrer