Claus Priesner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Claus Priesner, 2006

Claus Priesner (* 4. November 1947 in Munchen ) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker . Er ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen fur Geschichte der Naturwissenschaften mit den fachlichen Schwerpunkten Geschichte der Chemie im 18. und 19. Jahrhundert, Geschichte der Alchemie in der Fruhen Neuzeit, Geschichte des Berg- und Huttenwesens und Geschichte der Drogen .

Nach dem Studium der Chemie und der Promotion 1977 war er am Deutschen Museum tatig. Neben die Erschließung des Nachlasses von Hermann Staudinger traten weitere Forschungen zur Geschichte der Chemie und des Montanwesens . Von 1984 bis 2012 war er Fachredakteur der Neuen Deutschen Biographie fur die Ressorts Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie, Mathematik, Kartographie, Forschungsreisen, Technik, Montanwesen sowie Land- und Forstwirtschaft. Nach der Habilitation 1997 in Munchen erfolgte 2004 die Ernennung zum Außerplanmaßigen Professor an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen.

  • H. Staudinger, H. Mark und K. H. Meyer. Thesen zur Große und Struktur der Makromolekule. Ursachen und Hintergrunde eines akademischen Disputes. Verlag Chemie, Weinheim u. a. 1980, ISBN 3-527-25838-8 .
  • Der wissenschaftliche Nachlass von Hermann Staudinger (1881?1965) im Deutschen Museum. Katalog (= Veroffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums fur die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. ). Forschungsinstitut des Deutschen Museums fur die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Munchen 1982.
  • mit Otto Paul Kratz : Liebigs Experimentalvorlesung. Vorlesungsbuch und Kekules Mitschrift. Herausgegeben und kommentiert. Verlag Chemie, Weinheim u. a. 1983, ISBN 3-527-25885-X .
  • Bayerisches Messing. Franz Matthias Ellmayrs ?Moßing-Werkh AO. 1780“. Studien zur Geschichte, Technologie und zum sozialen Umfeld der Messingerzeugung im vorindustriellen Bayern (= Boethius. 38). Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06925-9 .
  • als Herausgeber mit Karin Figala : Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft. Beck, Munchen 1998, ISBN 3-406-44106-8 , (Google books) .
    • in spanischer Sprache: Alquimia. Enciclopedia de una ciencia hermetica. Herder, Barcelona 2001, ISBN 84-254-2137-3 .
    • in tschechischer Sprache: Lexikon alchymie a hermetickych ved. Vy?ehrad, Praha 2006, ISBN 80-7021-815-0 .
  • Geschichte der Alchemie. Verlag C. H. Beck 2011, ISBN 978-3-406-61601-3 .
  • Ein synthetisches Kaffeearoma: Von Coffarom zu Nescafe , in: Chemie in unserer Zeit , Volume 48, Heft 1, Februar 2014, Seiten 22?35
  • Chemie ? Eine illustrierte Geschichte. Wbg Academic 2018, ISBN 978-3-534-27074-3 .