Claude de Lorraine, duc de Guise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Claude de Lorraine gemalt von Jean Clouet

Claude de Lorraine (* 20. Oktober 1496 auf Chateau de Conde-sur-Moselle ; † 12. April 1550 auf Schloss Le Grand Jardin in Joinville ) aus dem Haus Vaudemont war der erste Duc de Guise . Er begrundete das Haus Guise als jungere Linie des Hauses Vaudemont, der seit 1483 regierenden Herzoge von Lothringen .

Er war

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als funfter und zweiter uberlebender Sohn von Rene II., Herzog von Lothringen († 1508) und Philippa von Geldern († 1547) wurde Claude am Hofe des Konigs Franz I. von Frankreich erzogen [6] und im Marz 1506 in Frankreich naturalisiert; er trug nun den Namen Comte de Guise bis zum Januar 1527, als er den Namen Duc de Guise annahm .

Im Jahr 1515 folgte er Franz I. nach Italien und befehligte die Truppen seines Onkels Karl von Egmond , Herzog von Geldern , in der Schlacht bei Marignano . Er wurde dabei so schwer verwundet, dass man ihn fur tot hielt, und verdankte sein Leben nur seinem Knappen, der diesen Irrtum bemerkte.

Im Jahr 1522 befehligte er 6000 Landsknechte in der Guyennearmee unter dem Befehl von Admiral Bonnivet . An der Spitze dieser 6000 Manner uberquerte bei der Belagerung von Fuenterrabia den Fluss zwischen der Stadt und Hendaye trotz einer großen Anzahl spanischer Soldaten, die aufgrund dieser Kuhnheit die Flucht ergriffen, so das Fuenterrabia in die Hand der Franzosen fiel. Der Comte de Guise gab dem Admiral den Rat, den Ort dem Erdboden gleichzumachen, da er fruher oder spater wieder in die Hande der Spanier fallen konnte, Bonnivet tat jedoch nichts dergleichen, was spater bereut wurde.

1523 kommandierte er ein Camp volant in der Picardie und im Artois und besiegte zusammen mit dem Comte de Saint-Pol englische Truppen in der Nahe von Vieil-Hesdin . Er verjagte auch die englische Nachhut aus dem Dorf Pas-en-Artois , wobei 500 englische Soldaten umkamen.

Im Jahr 1524 kommandierte er im Burgund und griff mit 300 Bewaffneten die Stadt Chaumont und rettete damit die Champagne und Burgund. [7] Als er uber den Vormarsch der Deutschen auf Neufchateau in Lothringen informiert wurde, wo sie die Maas wieder uberqueren wollten, zog er dorthin, schloss sich der feindlichen Nachhut an und vernichtete sie. Er half dabei, die aufstandischen Bauern aus Meißen , Schwaben und dem Elsass , die sich darauf vorbereiteten, nach Lothringen und Frankreich zu gelangen, zu zerstreuen, brachte sie nach Zabern und erhielt dafur Gluckwunschschreiben des Parlement de Paris ? wurde aber auch kritisiert, weil er dazu Truppen einsetzte, die fur die Verteidigung Frankreichs benotigt wurden.

Im April 1525, nach dem Tod des Herzogs Charles IV. d’Alencon , wurde der Graf von Guise zum Gouverneur de Champagne et de Brie ernannt. Nach der Gefangennahme von Franz I. in der Schlacht bei Pavia am 23./24. Februar 1525 wurde vom Luise von Savoyen in den Regentschaftsrat geholt. Nach der Freilassung des Konigs wurde er im August 1526 zum Ritter des koniglichen Michaelsordens und Großjagermeister von Frankreich ernannt [8] sowie im Januar 1527 (registriert am 12. August 1527) zum Duc de Guise und Pair de France [9] erhoben ? wobei der Titel eines Herzogs und Pairs von Frankreich bis dato nur Prinzen aus dem koniglichen Hause vorbehalten war: die Guise hatten nun einen Rang ahnlich der bourbonischen Prinzen von Conde und Conti inne; Claude de Guise beanspruchte nun den Vorrang vor allen anderen franzosischen Adligen und erregte schließlich das Misstrauen des Konigs; als Provinzgouverneur handelte er zudem so unabhangig von der Krone, dass er sich den Unmut des Parlements von Paris zuzog.

1536 half er der Stadt Peronne , die vom Grafen von Nassau belagert und Robert III. de La Marck verteidigt wurde, und brachte 400 Elite- Arkebusiere mit je einem Sack Pulver in die Stadt, woraufhin der Graf von Nassau die Belagerung abbrach. Im Jahr 1537 besetzte er die Champagne. Am 8. Oktober 1537 wurde er zum Befehlshaber uber alle Grenzen der Champagne und Burgunds ernannt und sicherte fortan diese beiden Provinzen vor feindlichen Angriffen. Mit Vollmacht vom 22. Juni 1542 kommandierte er unter dem Oberbefehl des Herzogs von Orleans , dem Sohn von Franz I., die Armee, die das Herzogtum Luxemburg erobern sollte, und nahm an der Eroberung eines großen Teils dieses Herzogtums teil, das der Gegner jedoch fast sofort zuruckeroberte. Dem Duc de Guise gelang es, den Vormarsch des Gegners aufzuhalten, indem er Yvoi besetzte. Er eroberte auch Montmedy zuruck, das sie eingenommen hatten. Er trat vom Gouvernement der Champagne zuruck und wurde nach dem Tod von Admiral Chabot (1. Juni 1543) am 3. Juni 1543 mit dem Gouvernement von Burgund betraut, das er bis zu seinem Tod innehatte.

Ehe und Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Ehevertrag (Paris, Hotel d’Etampes) vom 18. April 1513 heiratete er am 9. Juni 1513 [10] in Paris im Alter von 17 Jahren Antoinette de Bourbon (* 25. Dezember 1493 in Ham ; †22./23. Januar 1583 [11] in Joinville), Tochter von Francois de Bourbon Comte de Vendome , und Marie de Luxembourg-Saint-Pol . Claude und Antoinette bekamen zwolf Kinder:

? (1) Louvre 4. August 1534 Louis II. d’Orleans , 4. Duc de Longueville , Comte de Neuchatel , Markgraf von Rotteln (* 5. Juni 1510 [13] auf Burg Blandy-les-Tours ; † 9. Juni 1537 in Rouen ), Sohn von Louis I. d’Orleans-Longueville und Johanna von Hachberg-Sausenberg
? (2) Chateaudun 9. Mai 1538 und St Andrews 12. Juni 1538 Jakob V. , 1513 bzw. 1524 Konig von Schottland (* 10. April 1512 Linlithgow Palace ; † 14. Dezember 1542 Falkland Castle ), Witwer von Madeleine de France
? (Ehevertrag 29. April 1548) Schloss Saint-Germain-en-Laye 4. Dezember 1548 Anna d’Este , Principessa di Modena, Ferrara e Reggio, Comtesse de Gisors , Dame de Montargis (* 16. November 1531 in Ferrara; † 17. Mai 1607 in Paris), bestattet im Couvent des Grands-Augustins in Paris; Tochter von Ercole II. d’Este , Herzog von Ferrara , und Renee de France , sie heiratete am 5. Mai 1566 in Saint-Maur-des-Fosses Jacques de Savoie-Nemours , 1564 Graf von Genf († 15. Juni 1585)
  • Louise (* 10. Januar 1521 [15] in Bar-le-Duc; † 18. Oktober 1542);
? 20. Februar 1541 Charles II. de Croy , 1549 2. Duc d’Aarschot (* 31. Juli 1522; † ermordet 24. Juni 1551 in Quievrain )
? 1. August 1547 Louise de Breze , Dame d’ Anet (* um 1518; † Januar 1577), Tochter von Louis de Breze , Comte de Maulevrier , und Diane de Poitiers , Duchesse de Valentinois
? 3. Februar 1555 [24] Louise de Rieux, Comtesse d’Harcourt , Dame de Rieux et d’ Ancenis (* um 1531; † um 1570), Tochter von Claude de Rieux, Comte d’Harcourt, und Suzanne de Bourbon-Montpensier

Daruber hinaus hatte er mit einer Tochter von NN des Barres, President du Parlement de Dijon, einen unehelichen Sohn, Claude († 23. August 1612), der Abt von Saint-Nicaise zu Reims und 1575 Abt von Cluny wurde.

Claude de Lorraine starb am 12. April 1550 auf Schloss Le Grand Jardin in Joinville und wurde dort auch bestattet; Antoinette de Bourbon uberlebte ihn um knapp 33 Jahre, starb am 22./23. Januar 1583 ebenfalls auf Le Grand Jardin und wurde ebenfalls in Joinville bestattet.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Claude, Duke of Guise  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Claude de Loraine, 1st Duke de Guise , in: Encyclopædia Britannica ( online , abgerufen am 23. Juni 2022)
  • Etienne Pattou, Maison de Lorraine-Guise , Seite 2f ( online , abgerufen am 23. Juni 2022)

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Schwennicke; Pattou: Baron et Marquis d’Elbeuf, ohne Jahresangabe
  2. Schwennicke; Pattou: Mayenne und Joinville erst 1508
  3. Pattou: 1508 auch Comte d‘Harcourt und Duc d’Aumale
  4. Schwennicke; Pattou: 1508
  5. Schwennicke; Courcelles: 10. Juni 1525
  6. Auch Konig Franz versuchte, die Loyalitat der Machthaber in seiner Einflusssphare dadurch zu sichern, dass er mindestens eines ihrer Kinder in seiner Nahe hatte
  7. Laut Britannica wurde er bereits 1523 Gouverneur von Champagne und Burgund
  8. Courcelles; Schwennicke in Bezug auf den Großjagermeister: 1547
  9. Schwennicke, Britannica, Pattou; Courcelles: Ernennung Januar 1528, 14. August 1528 im Parlement und am 5. September in der Chambre des comptes
  10. Pattou; Schwennicke: 5./21. Juni 1513
  11. Schwennicke; Pattou † 20. Januar 1583
  12. Schwennicke; Pattou: * 22. November 1515
  13. Pattou
  14. Schwennicke; Pattou: * 17. Februar 1519
  15. Schwennicke; Pattou: * 10. Januar 1520
  16. Schwennicke; Pattou: * 22. September 1522
  17. Pattou; Schwennicke: 1562
  18. Schwennicke; Pattou: * 1. August 1526
  19. Schwennicke; Pattou: 14. Marz 1573
  20. Schwennicke; Pattou: Juli 1547
  21. Schwennicke; Pattou: † 28./29. Marz 1578
  22. Schwennicke; Pattou: 11. Mai 1543
  23. Schwennicke; Pattou: † 24.? Marz 1561
  24. Schwennicke; Pattou: 3. Februar 1554