Clarence Melvin Zener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2019 um 14:12 Uhr durch Maimaid ( Diskussion | Beitrage ) ( →?Familie : korr. ) . Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis , Indiana ; † 2. Juli 1993 in Pittsburgh , Pennsylvania ) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker .

Wissenschaftliche Arbeit

Zener postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstarke in Festkorpern dazu fuhren kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklart den nach ihm benannten Zener-Effekt , Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt . Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode , die fur Durchbruchspannungen unter ca. 5  V den Zener-Effekt ausnutzt. [1] Die unter anderem von Zener abgeleitete analytische Formel [2] fur die Ubergangs amplitude in einem quantenmechanischen Zweizustandssystem bei der nichtadiabatischen Veranderung des Hamiltonoperators wird heute meist als Landau-Zener-Formel bezeichnet.

Auszeichnungen (Auswahl)

1935 wurde Zener Fellow der American Physical Society , und 1959 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewahlt. Fur seine Verdienste um die Rheologie erhielt er 1957 die Bingham-Medaille . [3] Der Zener -Korper zur Beschreibung von Viskoelastizitat ist nach ihm benannt.

Zener wurde 1982 mit dem Von Hippel Award ausgezeichnet. [4]

1985 erhielt er den ICIFUAS -Preis der International Conference on Internal Friction and Ultrasonic Attenuation in Solids (ICIFUAS), der seit 1993 als Zener-Preis (oder Zener-Goldmedaille) seinen Namen tragt. [5]

Familie

Clarence Zener war der jungere Bruder des Psychologen Karl Zener . [6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wert, Charles: Obituary: Clarence Zener . In: Physics Today . 47. Jahrgang, Nr.   2 , Februar 1994, S.   117?118 , doi : 10.1063/1.2808418 , bibcode : 1994PhT....47b.117W ( physicstoday.org ( Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive ) [abgerufen am 3. Oktober 2014]).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.physicstoday.org
  2. Clarence Zener: Non-Adiabatic Crossing of Energy Levels . In: Proc. Roy. Soc. Lond. A . Band   137 , 1932, S.   696 , JSTOR : 96038 .
  3. List of Bingham Medalists. The Society of Rheology, abgerufen am 23. Februar 2018 .
  4. Von Hippel Award Recipients. Materials Research Society , abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).
  5. Zener Medal Award. (pdf) In: Programmbuch der 18th edition of the International Conference on Internal Friction and Mechanical Spectroscopy (ICIFMS-18). S. 9 , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. Februar 2018 ; abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.icifms18.com.br
  6. The New York Times (Hrsg.): Dr. Karl Zener, DUKE Professor . 28. September 1964 (englisch, Online ).