Clement Ader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clement Ader 1922
Eole III

Clement Agnes Ader (* 2. April 1841 in Muret bei Toulouse , Frankreich ; † 3. Mai 1925 ebenda) war ein franzosischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Ader war der Sohn von Francois Ader und dessen zweiter Ehefrau Antoinette Forthane. Ader hat mit seiner Eole den ersten (ungesteuerten) motorisierten Flug in der Geschichte ausgefuhrt, der allerdings mit einem Absturz endete. Außerdem verbesserte er die Fernsprechtechnik durch den Aderschen Fernsprecher und durch eine Weiterentwicklung des Kohlemikrofons . 1880 installierte Ader in Paris die erste Telefonlinie, ein Jahr spater stellte er mit dem Theatrophone ein auf dem Aderschen Telefon basierendes System zur stereofonen Ubertragung von Musikauffuhrungen vor.

Im Deutsch-Franzosischen Krieg baute Ader wahrend der Belagerung von Paris 1870/71 auf eigene Kosten einen der damals zum Durchbrechen der Belagerung verwendeten Ballons.

Ader fuhrte das Wort Avion (dt. ?Flugzeug“) in die franzosische Sprache ein. Wahrend es manchmal fur ein Akronym gehalten wird, das fur Appareil Volant Imitant les Oiseaux Naturels (dt. ?Flugapparat, der naturliche Vogel nachahmt“) steht, handelt es sich wahrscheinlich um ein Kunstwort, das Ader frei aus dem lateinischen Wort avis (dt. ?Vogel“) abgeleitet hat. Bei der Konstruktion der Eole hatte Ader allerdings den Aufbau der Flugel von Fledermausen zum Vorbild genommen und bis ins Detail kopiert. Die Flugel seiner Konstruktionen ließen sich am Boden auf genau die gleiche Weise wie Fledermausflugel zusammenfalten.

Bei der Eole handelte es sich um einen freitragenden Nurflugel-Eindecker, der von einer auf eine vierblattrige Luftschraube wirkenden 4-Zylinder-Dampfmaschine von 20 PS Leistung angetrieben und durch Verwindung der Flugel und einer seitenruderartig nach hinten gezogenen, stoffbespannten Rumpfsektion gesteuert werden sollte. Die Eole hob am 9. Oktober 1890 zu ihrem einzigen Flug uber ungefahr 50 Meter ab. [1]

Von Ader gebautes Telefon

Ader wurde zunachst von der franzosischen Regierung unterstutzt. Aufgrund eines Absturzes bei der Vorfuhrung seiner Eole III , die nach Aussagen des begutachtenden Offiziers nur 300 Meter weit und 20 Zentimeter hoch flog, und dessen Meinung, dass die Entwicklungen Aders in einer technischen Sackgasse enden wurden, wurde die Unterstutzung zuruckgezogen. Aders Eole III wurde ca. 1900 in Paris offentlich ausgestellt. Ader veroffentlichte 1910 eine Beschreibung seiner Versuche.

Im Alter von 84 Jahren starb Clement Ader am 3. Mai 1925 in Toulouse . Das Gelande des Airbus -Flugzeugwerkes in Toulouse Saint-Martin wurde in Erinnerung an Ader ?Clement-Ader-Werk“ (?L’usine Clement Ader“) und die Haupthalle fur den Zusammenbau der Flugzeuge ?Clement-Ader-Halle“ benannt. Auch der Mount Ader , ein Berg im Norden der Antarktischen Halbinsel , tragt seinen Namen.

  • L’aviation militaire. Service Histoire de l’armee de l’Air, Vincennes 1990, ISBN 2-904521-11-9 ( Reprint der Ausgabe von Paris, 1911).
  • Charles H. Gibbs-Smith: Clement Ader: his flight-claims and his place in history. H. M. Stat. Office, London 1968.
  • Pierre Lissaraque: Clement Ader: inventeur d’avions. Toulouse 1990, ISBN 2-7089-5355-9 .
  • Claude d’Abzac-Epezy: Clement Ader, Precurseur ou Prophete. In: Revue Historique des Armees. Nr. 3, 1991.
Commons : Clement Ader  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Charles H. Gibbs-Smith: Hops and Flights: A roll call of early powered take-offs. In: Flight . 3. April 1959, S. 468 , abgerufen am 28. November 2015 .