Clarenore Stinnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clarenore Stinnes (1930), Ausschnitt aus einer Fotografie von Robert Sennecke .

Clarenore Stinnes (auch Clairenore ; [1] [2] Taufnamen Clara Eleonore , verheiratete Stinnes-Soderstrom ; * 21. Januar 1901 in Mulheim an der Ruhr ; † 7. September 1990 in Katrineholm , Schweden ) war eine erfolgreiche deutsche Rennfahrerin. Sie umrundete als erster Mensch in einem serienmaßigen Personenwagen die Erde. In den Jahren 1927 bis 1929 wurde sie dabei begleitet von Carl-Axel Soderstrom , einem damals bereits ausgewiesenen Kameramann und Fotografen, der auch zeitweise Fahrer eines Begleitfahrzeugs war. Fur viele Teilstrecken gab es noch gar keine fur Automobile geeigneten Straßen. Spater arbeitete sie in Sudschweden in der Landwirtschaft.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Clarenore Stinnes auf einem Tanzball der Berliner Secession 1926. Fotografie: Zander & Labisch
Stinnes umrundete die Erde in einem Adler Standard 6
Clarenore Stinnes zusammen mit Carl-Axel Soderstrom (1930), Ausschnitt aus einer Fotografie von Robert Sennecke

Clarenore Stinnes wurde am 21. Januar 1901 als drittes von sieben Kindern des Großindustriellen Hugo Stinnes und seiner Frau Clare geboren. Sie wurde nach ihrer Schulbildung von ihrem Vater bis zu seinem Tod als Vertraute und Sekretarin herangezogen. Nach seinem Tod 1924 bestand ihre Mutter zu Gunsten der Sohne auf ihrer Trennung vom Konzern.

Mit 24 Jahren nahm sie zum ersten Mal an einem Autorennen teil. Bis 1927 konnte sie 17 Rennsiege fast ausschließlich gegen Manner feiern und war damit die erfolgreichste Rennfahrerin Europas.

Mit zwei Technikern und dem verheirateten Fotografen Carl-Axel Soderstrom , den sie erst zwei Tage vor der Abfahrt kennengelernt hatte, sowie einem Adler-Halbtonner-Lastwagen [3] mit Benzin und Ersatzteilen brach sie am 25. Mai 1927 in einem serienmaßigen Adler Standard 6 zu einer Weltreise auf. Das Fahrzeugmodell war in dem Jahr erstmals serienreif hergestellt worden. Clarenore Stinnes, die mit ihrer Fahrt auch fur deutsche Produkte im Ausland warb, finanzierte die Expedition uber Sponsoren wie Bosch und Aral und wurde vom Außenministerium und deutschen Auslandsvertretungen unterstutzt. [4]

Zu ihrem ?personlichen Schutz“ wurde sie daruber hinaus von zwei Drahthaar- Terriern Billy und Lilly begleitet. In ihr Reisebuch hatte sich als Erster Reichsprasident Paul von Hindenburg eingetragen. [5]

Uber den Balkan und Moskau , wo erst einer und einige Etappen spater der zweite Techniker aufgaben, ging die Fahrt durch Sibirien und die Wuste Gobi nach Peking . Die Etappenziele wurden durchgehend filmisch dokumentiert. Mit dem Schiff setzten sie nach Japan uber und weiter uber Hawaii nach Nordamerika. Sie durchquerten danach Mittelamerika und Sudamerika via Buenos Aires und weiter uber die Anden bis nach Valparaiso (Chile) und mit dem Schiff wieder zuruck nach Vancouver . Quer durch die USA fuhrte die Reise uber Washington, D.C. , wo sie von Prasident Herbert Hoover empfangen wurden, nach New York . Die Uberfahrt nach Europa erfolgte mit dem Schiff. Die beiden legten in Le Havre an und fuhren von dort weiter bis zum Empfang auf der AVUS in Berlin . Nach 46.063 gefahrenen Kilometern (laut dem 2008/2009 gedrehten Dokudrama sogar 46.758 km) erreichten sie am 24. Juni 1929 wieder die deutsche Hauptstadt. Die Weltumrundung dauerte zwei Jahre und einen Monat. Afrika und Australien wurden von der Route nicht beruhrt. Zu Ehren Soderstroms beschloss Clarenore Stinnes, nach Stockholm weiterzufahren, [6] womit sie 49.244 Kilometer erreichten und erneut gefeiert wurden.

Nach ihrer Ruckkehr und der Scheidung Soderstroms von seiner ersten Frau heirateten Stinnes und Soderstrom im Dezember 1930. Sie bewirtschafteten als neue Lebensgrundlage einen Gutshof in Sudschweden . Sie zogen dort neben drei eigenen Kindern auch mehrere Pflegekinder groß. In spateren Jahren verbrachten die Eheleute Stinnes-Soderstrom stets einen Teil des Jahres in Irmenach .

Filme [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben dem Originalfilm, ?Im Auto durch zwei Welten“ (Soderstrom/Stinnes, 1931), gibt es inzwischen einen Dokumentarspielfilm und zwei neuere Dokumentationen. Der 2008/09 entstandene Dokumentarspielfilm Fraulein Stinnes fahrt um die Welt mit Sandra Huller in der Titelrolle erzahlt die abenteuerliche Reise von Clarenore Stinnes nach. Regie fuhrte Erica von Moeller , das Drehbuch schrieb Sonke Lars Neuwohner .

2015 entstand eine 53-minutige Filmdokumentation Mit dem Auto um die Welt ? Clarenores Abenteuer von Kirsten Hoehne, Annette Heinrich/Anja Kindler, Annika Seemann und Saskia Weisheit (Produktion Spiegel-TV und WDR ). Sie baute vor allem auf der Arbeit von C. Stinnes und Michael Kuball, Die Frau, die um die Welt fuhr , aus den Jahren 1983/1986 auf. Daneben verwendeten sie einige neue Interviews mit Kindern, Nichten und Neffen von Stinnes und die damalige, erst in Europa vertonte, Stummfilmdokumentation Soderstroms aus den zwanziger Jahren. Diese Dokumentation betont, dass Stinnes die Anfuhrerin des kleinen Teams war, die die drei Manner und die vielen Helfer auf den Etappen unterwegs unnachgiebig, teilweise bis zur Erschopfung durch lebensgefahrliche Kalte, Hitze und bis dahin unbefahrenes Gelande vorangetrieben hat. Im weiteren Leben hat sie von ihren Leistungen dabei kein Aufhebens gemacht, die mangelnde Medienresonanz allerdings auch dem Geschlechtsaspekt zugeschrieben: dass solche Leistungen zu der Zeit eigentlich nicht von einer Frau erwartet wurden.

Roman [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Michael Winter:  Stinnes-Soderstrom, Clarenore. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7 , S. 357 ( Digitalisat ).
  • Clarenore Stinnes: Im Auto durch zwei Welten. Photos von Carl-Axel Soderstrom. Reimar Hobbing, Berlin 1929 (Neuauflage: Promedia, Wien 1996, ISBN 3853711057 ).
  • Carl-Axel Soderstrom, Gabriele Habinger: Eine Frau fahrt um die Welt: Die spektakulare Reise der Clarenore Stinnes 1927?1929. Frederking & Thaler, Munchen 2017, ISBN 978-3-95416-223-9 .
  • Michael Kuball, Clarenore Soderstrom: Soderstroms Photo-Tagebuch 1927 ? 1929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt. Kruger, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-810517089 .
  • Michael Winter: PferdeStarken. Die Lebensliebe der Clarenore Stinnes. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23536-6 .
  • Monika Poschke-Schroder: Die Erste Weltumrundung mit dem Auto. Am Steuer eine Frau: Clarenore Stinnes, Industriellentochter aus Mulheim an der Ruhr , in: Mulheimer Jahrbuch 2003, S. 161?170.

Weitere Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nachlass der Familie Stinnes (darin: unveroffentlichte Lebenserinnerungen von Clarenore Stinnes-Soderstrom)
  • Stadtarchiv Mulheim an der Ruhr, Biografische Sammlung zu Mulheimer Personlichkeiten (darin: Geburts-, Melde- und Schulunterlagen von Clarenore Stinnes)
  • Den Dokumentarspielfilm begleitende Ausstellung mit vielen zeitgenossischen Exponaten und Multimedia (2009, Wiederaufnahme 2015 im Museum im Spital in Grunberg im Landkreis Gießen ) [8]
  • Fraulein Stinnes gibt Gas ? Mit 45 PS von Mulheim um die Welt ? leicht gekurzte und dramaturgisch uberarbeitete Version oben genannter Filmdokumentation von 2015 [9]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Clairenore Stinnes kommt heute auf ihrer Auto-Weltreise nach Wien. In:  Der Tag / Der Wiener Tag , 27. Mai 1927, S. 5 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/tag
  2. Clairenore Stinnes hat ihre Weltreise beendet. In:  Neues Wiener Journal , 9. Juli 1929, S. 3 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  3. Eine Autoweltreise der Tochter Hugo Stinnes'. In:  Neue Freie Presse , 27. Mai 1927, S. 5 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  4. Vor 80 Jahren um die Welt. Die Welt . 3. Marz 2007, abgerufen am 22. Mai 2015.
  5. Clairenore Stinnes' Weltreise im Auto. In:  Die Stunde , 28. Mai 1927, S. 6 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/std
  6. Abschluß einer Weltreise. In:  Innsbrucker Nachrichten , 25. Juni 1929, S. 7 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  7. Thomas Bug: Buchtipp: Lina Jansen - Fraulein Stinnes und die Reise um die Welt. In: wdr.de . Abgerufen am 26. Juni 2022 .
  8. fraeulein-stinnes-ausstellung.de ( Memento vom 15. August 2015 im Internet Archive ) Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  9. Andreas Bohme: ?Fraulein Stinnes gibt Gas“: WDR zeigt Doku uber starke Frau. In: Berliner Morgenpost. 22. Januar 2016, abgerufen am 20. Januar 2021 .