Christophe Honore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christophe Honore beim Festival des amerikanischen Films in Deauville (2012)

Christophe Honore (* 10. April 1970 in Carhaix-Plouguer ) ist ein franzosischer Theater - und Filmregisseur , Drehbuchautor und Schriftsteller .

Christophe Honore wuchs in Rostrenen im Departement Cotes-d’Armor auf. Er studierte moderne Literatur an der Universitat Rennes 2 und besuchte eine Filmschule in Rennes . 1995 zog er nach Paris und wurde Kolumnist bei verschiedenen Zeitschriften, darunter Les Cahiers du cinema . [1] In dieser Zeit sprach er auch in vielen Radiosendungen zum Thema Kino.

Sein Debutwerk am Theater, Les debutantes , schrieb er 1988 fur das Festival von Avignon . Im Oktober 2003 wurde es im Horfunksender France Culture ausgestrahlt. 2005 nahm er mit Dionysos impuissant , einer modernen Version von Euripides Die Bakchen erneut am Festival teil. Louis Garrel spielte den Dionysos , Joana Preiss die Semele . 2008 inszenierte er auf dem Festival von Avignon Angelo, tyran de Padoue von Victor Hugo und ging damit anschließend auf Tournee. Danach arbeitete er fur das CDDB-Theater in Lorient .

Honore schrieb einige Jugendbucher , in denen er sich mit eher schwierigen, ?erwachsenen“ Themen wie Selbstmord , AIDS , den Lugen der Erwachsenen, Inzest und Familiengeheimnissen beschaftigte.

Im Jahr 2006 drehte er den Film In Paris , 2007 Chanson der Liebe und 2008 Das schone Madchen , eine zeitgenossische Fassung von Die Prinzessin von Cleves von Madame de Lafayette , fur den Fernsehsender Arte . 2009 erschien Non ma fille tu n’iras pas danser mit Chiara Mastroianni .

Im April 2009 unterschrieb Honore zusammen mit anderen Filmschaffenden, darunter Chantal Akerman , Jean-Pierre Limosin , Zina Modiano , Gael Morel , Victoria Abril , Catherine Deneuve , Louis Garrel , Yann Gonzalez , Clotilde Hesme , Chiara Mastroianni , Agathe Berman und Paulo Branco , einen offenen Brief, der sich gegen das Hadopi -Gesetz richtete. [2]

2024 erhielt er fur Marcello Mio mit Chiara Mastroianni in der Titelrolle seine dritte Einladung in den Hauptwettbewerb der Filmfestspiele von Cannes .

Bibliografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1995: Tout contre Leo
  • 1996: C’est plus fort que moi
  • 1997: Je joue tres bien tout seul
  • 1997: L’affaire petit Marcel
  • 1997: L’infamille
  • 1998: Zero de lecture
  • 1998: Une toute petite histoire d’amour
  • 1998: Je ne suis pas une fille a papa
  • 1999: Les nuits ou personne ne dort
  • 1999: Mon cœur bouleverse
  • 1999: Bretonneries
  • 1999: La douceur
  • 2002: Scarborough
  • 2005: Le livre pour enfants
  • 2005: Torse nu
  • 2008: Le terrible six heures du soir
  • 2016: Un enfant de pauvres
  • 2017: Ton pere
  • David A. Gerstner, Julien Nahmias: Christophe Honore: A Critical Introduction. Wayne State University Press, Detroit 2015, ISBN 978-0-8143-3863-6 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Biographie de Christophe Honore. Offizielle Website, 24. Oktober 2007, archiviert vom Original am 24. Oktober 2007 ; abgerufen am 23. November 2010 .
  2. Lettre ouverte aux spectateurs citoyens. Ecrans, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Juni 2009 ; abgerufen am 24. November 2010 .