Christine Lagarde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christine Lagarde (2020)
Christine Lagardes Unterschrift
Christine Lagardes Unterschrift

Christine Madeleine Odette Lagarde (* 1. Januar 1956 in Paris als Christine Madeleine Odette Lallouette ) ist eine franzosische Politikerin ( LR ) und Juristin . Seit dem 1. November 2019 ist sie die Prasidentin der Europaischen Zentralbank (EZB) und die erste Frau, die dieses Amt ausubt. [1]

Lagarde ist Kartell- und Arbeitsanwaltin. Sie war von 1999 bis 2004 die erste weibliche Vorsitzende der großen internationalen Anwaltskanzlei Baker McKenzie . [2] Danach hatte sie verschiedene hochrangige Ministerposten in der franzosischen Regierung inne: Sie war Handelsministerin (2005?2007), Ministerin fur Landwirtschaft und Fischerei (2007) und Ministerin fur Wirtschaft, Finanzen und Industrie (2007?2011). [3] 2009 wurde sie fur ihr Management wahrend der Weltfinanzkrise von der Financial Times zum besten Finanzminister der Eurozone gewahlt. [4] Von 2011 bis 2019 war Lagarde die geschaftsfuhrende Direktorin des Internationalen Wahrungsfonds (IWF). [5] [6]

Im Jahr 2019 und erneut in den Jahren 2020 und 2022 rangierte sie auf Platz zwei der Forbes - Liste der 100 machtigsten Frauen der Welt . [7] Lagarde war die erste Frau, die Finanzministerin eines G8-Staats wurde, und ist die erste Frau, die jeweils die EZB und den IWF leitete. [8]

Kindheit und Ausbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Christine Lagarde (geb. Lallouette) wurde 1956 als erstes von vier Kindern von Robert Lallouette († 1973) und dessen Frau Nicole (geb. Carre) in Paris geboren. Zusammen mit ihren drei Geschwistern Luc, Remy und Olivier wuchs sie in Le Havre in der Normandie auf. Ihr Vater war Dozent fur Literatur an der Universitat Rouen , ihre Mutter Lateinlehrerin. [9] In ihrer Jugend gehorte sie der franzosischen Nationalmannschaft der Synchronschwimmer an; sie gewann eine Bronzemedaille bei den franzosischen Meisterschaften. [10] [11] [12] Kurze Zeit nach dem Abitur am Lycee Claude Monet in Le Havre und dem Tod ihres Vaters ging Lagarde 1974 mit einem AFS -Stipendium [12] an die Holton-Arms School , eine Madchenschule in Bethesda , Maryland . In dieser Zeit hospitierte sie im US-Parlament im Buro von William Cohen .

Nach der Ruckkehr nach Frankreich absolvierte sie ein Studium in Sozialrecht am Institut d’etudes politiques d’Aix-en-Provence und schloss mit einem DESS ab (anwendungsorientierter Masterabschluss). Zur Vorbereitung auf das Studium an der Ecole nationale d’administration (ENA) besuchte sie anschließend das Institut d’etudes politiques de Paris (auch bekannt als Sciences Po ) und die Universite Paris X-Nanterre . Die Aufnahmeprufung fur die ENA bestand sie nicht. [13] Schließlich machte sie einen MA in Englisch, einen Master of Business Law (LL.M.) und ein Diplom in Arbeitsrecht an der Universitat Paris X-Nanterre. [14]

Arbeit als Rechtsanwaltin und Wechsel in die Politik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Christine Lagarde bei einem Treffen der UMP (2010)

Nach ihrem Studium trat Lagarde 1981 als Rechtsanwaltin in das Pariser Buro der US-Kanzlei Baker & McKenzie ein. Von 1999 bis 2004 war sie Prasidentin der Geschaftsfuhrung und ab 2004 Vorsitzende des Global Strategy Committee von Baker & McKenzie in Chicago (USA), einer der großten internationalen Wirtschaftskanzleien mit seinerzeit rund 3.400 Anwalten in 70 Landern und etwa einer Milliarde US-Dollar Jahresumsatz. Von 1995 bis 2002 war sie außerdem Mitglied der Denkfabrik Center for Strategic and International Studies (CSIS), wo sie gemeinsam mit Zbigniew Brzezi?ski das Aktionskomitee USA-EU-Polen anfuhrte und sich speziell in der Arbeitsgruppe ?Rustungsindustrie USA-Polen“ (1995?2002) engagierte, die Fragen im Zusammenhang mit der Liberalisierung des Handels mit Polen behandelte. Im Jahr 2003 war sie auch Mitglied der Euro-Atlantic Action Commission in Washington. [15]

Von Juni 2005 bis Mai 2007 war Lagarde beigeordnete Ministerin fur Außenhandel in der Regierung de Villepin . Vom 18. Mai bis zum 19. Juni 2007 war sie Ministerin fur Landwirtschaft und Fischerei im Kabinett Fillon II . Nach einer Regierungsumbildung am 19. Juni 2007 war sie bis zum 29. Juni 2011 Ministerin fur Wirtschaft und Finanzen. Am 31. Marz 2010 nahm sie an einer Sitzung des Bundeskabinetts in Berlin teil. [16] Es war das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass ein auslandischer Gast an einer solchen Kabinettssitzung teilnahm. [17] Ihr Nachfolger als Finanzminister war Francois Baroin .

Lagarde hat sich im Jahr 2008 als Wirtschaftsministerin in einem Schiedsgerichtsverfahren vorschnell auf einen Vergleich mit dem franzosischen Geschaftsmann Bernard Tapie eingelassen. [18] Dabei ging es um eine umstrittene Entschadigungszahlung in Hohe von 403 Millionen Euro an den fruheren Adidas -Besitzer, die ein privates Schiedsgericht ihm 2008 zugesprochen hatte. Tapie erhielt die Summe im Zusammenhang mit dem Verkauf von Adidas-Aktien. Offiziell sprach das Gericht ihm das Geld zu, weil er bei dem Verkauf in den 1990er Jahren an Credit Lyonnais offenbar zu wenig bekommen hatte. Lagarde akzeptierte nach eigenen Angaben den Schiedsgerichtsspruch, um einen weiteren Rechtsstreit zwischen Tapie und der staatlichen Bank Credit Lyonnais zu verhindern, wie er den Steuerzahler zuvor jahrlich mehrere Millionen gekostet hatte. [19] Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ließ der Gerichtshof der Republik 2011 ein Ermittlungsverfahren wegen Amtsmissbrauchs gegen Lagarde zu. [20] [21] [22]

Zwei Wochen darauf eroffnete die franzosische Justiz formell ein Ermittlungsverfahren, [23] in dessen Folge im Marz 2013 auch eine ihrer Wohnungen in Paris durchsucht wurde. Im Mai 2013 wurde sie zwei Tage von einem Gericht vernommen. [24] [25] 2014 wurde ein Anklageverfahren gegen sie eingeleitet, 2016 wies das Kassationsgericht ihren Einspruch ab. Sie musste sich danach vor dem Gerichtshof der Republik verantworten. Im Dezember 2016 wurde Lagarde durch das Gericht des fahrlassigen Umgangs mit offentlichen Geldern schuldig gesprochen. Verteidigung und Staatsanwaltschaft hatten sich zuvor fur einen Freispruch ausgesprochen. Eine Strafe verhangte das Gericht allerdings nicht. [26]

Die franzosische Zeitung Le Monde veroffentlichte am 6. Juni 2013 einen Brief von Lagarde an Nicolas Sarkozy , welcher bei einer Hausdurchsuchung im Zuge der Ermittlungen gefunden wurde. Im undatierten Schreiben bat Lagarde Sarkozy in einem als unterwurfig empfundenen Tonfall um seine Unterstutzung und versicherte ihm ihre Loyalitat. Sie schrieb unter anderem: "Benutze mich so lange, wie es dir passt und wie es deiner Aktion und deinem Casting entspricht. Wenn du mich brauchst, benotige ich deine Fuhrung und Unterstutzung: ohne Fuhrung ware ich ineffizient, ohne Unterstutzung ware ich nicht sehr glaubwurdig. Mit meiner immensen Bewunderung, Christine L.". [27] [28]

Direktorin des IWF

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lagarde wahrend des Weltwirtschaftsforums 2013

Am 5. Juli 2011 ersetzte Lagarde Dominique Strauss-Kahn als Geschaftsfuhrerin des IWF fur eine Amtszeit von funf Jahren. [29] [30] [31] Ihre Ernennung war die 11. Ernennung eines Europaers zur Leitung des IWF in Folge. [32] Sie wurde einvernehmlich fur eine zweite Amtszeit von funf Jahren ab dem 5. Juli 2016 wiedergewahlt und war die einzige Kandidatin, die fur die Stelle nominiert wurde. [33] Im Dezember 2016 befand ein franzosisches Gericht sie wegen Fahrlassigkeit in Bezug auf ihre Rolle im Schiedsverfahren gegen Bernard Tapie fur schuldig, verhangte jedoch keine Strafe. [34] Sie war bis 12. September 2019 geschaftsfuhrende Direktorin des IWF.

Als Chefin des IWF bekam sie ein Jahresgehalt von 467.940 Dollar plus eine pauschale Aufwandsentschadigung in Hohe von 83.760 Dollar. [35]

Prasidentin der EZB

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2019 wurde Lagarde als Nachfolgerin von Mario Draghi die neue Prasidentin der Europaischen Zentralbank (EZB) [36] [37] [38] und setzte die von ihren Vorgangern Jean-Claude Trichet und Draghi begonnene dauerhafte Niedrigzinspolitik der EZB fort.

Mit der Berufung von Lagarde wurden Stimmen laut, die forderten, dass die Prasidentin oder der Prasident der EZB Okonomen und im idealen Falle mit Notenbankerfahrung sein sollten. Lagarde ist die erste Juristin in diesem Amt, ihre Vorganger waren Okonomen und Finanzexperten. Anders als die bisherigen Prasidenten stand Lagarde zudem nie einer nationalen Zentralbank vor. Laut dem Wirtschaftsweisen und Professor fur Monetare Okonomie Volker Wieland mussten ?unbedingt wieder vermehrt Okonominnen und Okonomen mit einem wissenschaftlichen Hintergrund und Notenbankerfahrung berufen werden“. [39]

Christine Lagarde ist von dem Finanzanalysten Wilfried Lagarde geschieden, mit dem sie zwei Sohne (* 1986 und 1988) hat. Seit 2006 ist der Unternehmer Xavier Giocanti aus Marseille ihr Lebensgefahrte. [40] [41] [42]

Die Lagarde-Liste ( griechisch λ?στα Λαγκ?ρντ ) fuhrt die Namen mutmaßlicher griechischer Steuerfluchtlinge auf und loste in Griechenland mehrere politische Skandale aus. Die Liste enthalt Kontodaten von uber 2.000 griechischen Kunden des Schweizer Ablegers der britischen Privatbank HSBC in Genf . Die Daten wurden von Herve Falciani den Behorden ubergeben. Einen Datentrager mit den Aufzeichnungen handigte die damalige franzosische Finanzministerin Christine Lagarde 2010 ihrem griechischen Kollegen Giorgos Papakonstantinou aus. [43]

Lagarde wurde vom Forbes Magazin 2019 als die zweitmachtigste Frau der Welt, nach Angela Merkel, eingestuft [44] und von der Financial Times als beste Finanzministerin des Euro-Wahrungsgebiets 2009 geehrt. [45] 2000 wurde sie zum Ritter (chevalier) und 2012 zum Offizier der franzosischen Ehrenlegion ernannt. [46]

  • Marc Hujer, Michael Sauga: Eleganz und Harte . In: Der Spiegel . Nr.   44 , 2019, S.   70?75 ( online 26. Oktober 2019 ).
Commons : Christine Lagarde  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Christine Lagarde | Biography, IMF, & Facts. Abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  2. Markus Zydra: Retterin in der Not. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  3. European Central Bank: Christine Lagarde. 9. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  4. Ralph Atkins, rew Whiffin, F. T. reporters: FT ranking of EU finance ministers - FT.com. Abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  5. Nachfolgerin fur Strauss-Kahn: Franzosin Lagarde wird neue IWF-Chefin. In: Spiegel Online . 28. Juni 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  6. Christian Schubert: Lagarde springt wieder ins kalte Wasser. In: FAZ.net . 29. Juni 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  7. Christine Lagarde. Abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  8. ?aduman Kapusuzo?lu, Barı? Ericok: A Source of Inspiration for Women: Christine Lagarde . In: Chaos, Complexity and Leadership 2016 . Springer International Publishing, Cham 2018, ISBN 978-3-319-64552-0 , S.   375?380 , doi : 10.1007/978-3-319-64554-4_27 ( springer.com [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  9. Alexandra Borchardt: Krisen sind ihr Tagesgeschaft, in: Suddeutsche Zeitung Nr. 49, 28. Februar/1. Marz 2015, S. 29.
  10. Karin Finkenzeller: Frankreich: Madame mit Courage. In: zeit.de . 26. Marz 2010, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  11. Christian Schubert: Die Auserwahlte. In: FAZ.net . 29. Mai 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  12. a b La Tribune 1. Oktober 2010: Interview : Christine Lagarde, la face cachee d’une femme de pouvoir
  13. Christine Lagarde: la plus americaine des Francaises ( Memento vom 28. August 2011 im Internet Archive ) In: Le Nouvel Economiste .
  14. Kurzlebenslauf ConsulFrance: Biography of Christine Lagarde Minister for Foreign Trade (PDF; 26 kB) (englisch)
  15. Euro-Atlantic Action Commission, Plenarversammlung (PDF; 121 kB) 17. Februar 2005 (englisch)
  16. Daniel Brossler: Besuch der netten Dame, in: Suddeutsche Zeitung Nr. 76, 1./2. April 2010, S. 6.
  17. Daniel Brossler: Besuch der netten Dame, in: Suddeutsche Zeitung Nr. 76, 1./2. April 2010, S. 6.
  18. Deutschland will Lagarde an der IWF-Spitze. In: bazonline.ch. 15. November 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  19. AFP und Reuters: Nachfolgedebatte: Unterstutzung fur Lagarde als IWF-Chefin wachst. In: zeit.de . 22. Mai 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  20. Affaire Tapie : la CJR ouvre une enquete sur Christine Lagarde. In: lemonde.fr. 4. August 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 (franzosisch).
  21. Ermittlungen gegen IWF-Chefin: Richter gefahrden Lagardes Ruf als Madame Makellos. In: Spiegel Online . 4. August 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  22. Christine Lagarde: Franzosische Justiz ermittelt gegen IWF-Chefin. In: Spiegel Online . 4. August 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  23. Verfahren gegen IWF-Chefin Lagarde eroffnet ( Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tagesschau.sf.tv in: Schweizer Fernsehen vom 17. August 2011.
  24. Finanzaffare um IWF-Chefin: Lagarde entging vorerst formellem Ermittlungsverfahren. In: Spiegel Online . 24. Mai 2013, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  25. Finanzaffare: Ermittlungsverfahren gegen IWF-Chefin Lagarde eingeleitet. In: Spiegel Online . 27. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  26. IWF-Chefin Lagarde wegen Fahrlassigkeit verurteilt. Suddeutsche Zeitung, 19. Dezember 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016 .
  27. Cerstin Gammelin: Christine Lagarde - Die mit Schauble uber Bande spielt. Abgerufen am 12. September 2022 .
  28. Rudolf Balmer: Peinlicher Brief der IWF-Chefin Lagarde: Benutze mich! In: Die Tageszeitung: taz . 18. Juni 2013, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 12. September 2022]).
  29. Press Release: IMF Executive Board Selects Christine Lagarde as Managing Director. Abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  30. Liz Alderman: France’s Lagarde Named New Head of I.M.F. (Published 2011) . In: The New York Times . 28. Juni 2011, ISSN   0362-4331 ( nytimes.com [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  31. Franzosische Finanzministerin: Christine Lagarde wird neue Chefin des IWF . In: Die Welt . 28. Juni 2011 ( welt.de [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  32. IMF Directors. Abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  33. tagesschau.de: Zweite Amtszeit fur IWF-Chefin Lagarde. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  34. Suddeutsche Zeitung: IWF-Chefin Lagarde wegen Fahrlassigkeit verurteilt. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  35. Reuters: IWF-Chefin bekommt eine halbe Million Dollar Gehalt. In: handelsblatt.com . 5. Juli 2011, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  36. European Central Bank: Neue Prasidentin der Europaischen Zentralbank. 1. November 2019, abgerufen am 9. Februar 2021 .
  37. Matina Stevis-Gridneff: Christine Lagarde Is Picked as E.C.B.’s New President. What Does the Bank Do? (Published 2019) . In: The New York Times . 2. Juli 2019, ISSN   0362-4331 ( nytimes.com [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  38. Cerstin Gammelin, Markus Zydra: EZB: Draghi geht, Lagarde ubernimmt. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  39. Wirtschaftsweiser stellt Lagarde-Qualifikation als EZB-Chefin infrage. In: presse-augsburg.de. 2. August 2019, abgerufen am 2. November 2019 .
  40. Christine Lagarde: Die Spitzen-Frau. In: Der Spiegel . 3. Juli 2019, abgerufen am 1. November 2019 .
  41. Republique francaise: Biographie ( Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive ) (franzosisch)
  42. Xavier Giocanti, le mari de... Christine Lagarde. In: parismatch.com. 3. August 2010, archiviert vom Original am 3. Januar 2013 ; abgerufen am 14. Februar 2015 (franzosisch).
  43. Arte: Falciani und der Bankenskandal
  44. The 100 Most Powerful Women - Forbes.com. In: forbes.com. 12. Dezember 2019, abgerufen am 11. Januar 2020 (englisch).
  45. FT ranking of EU finance ministers. In: ft.com. 16. November 2009, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  46. Christine Lagarde. In: ec.europa.eu. Archiviert vom Original am 21. Mai 2013 ; abgerufen am 14. Februar 2015 .