Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth ; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe) ) war Kurfurstin von Sachsen und ab 1697 Titularkonigin von Polen.

Verhandlungen Dresden-Bayreuth

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen Ab 1690 fuhrte der sachsische Kurfurst Johann Georg III. Verhandlungen mit den Eltern der brandenburgischen Prinzessin Christiane Eberhardine wegen einer Heirat seines zweiten Sohnes Friedrich August . Die Prinzessin stammte aus einer Seitenlinie der Hohenzollern und war uber Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth , die Mutter Johann Georgs III., mit den Wettinern verwandt. Als Schwester des Markgrafen Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth , des Großvaters der Braut, war diese gleichzeitig Großmutter des Brautigams. Die Brautleute waren somit Cousin und Cousine 2. Grades. Der sachsische Kurfurst und spater dessen Nachfolger Johann Georg IV. , der altere Bruder des Brautigams, wunschten eine Starkung der Position Sachsens und suchten Verbundete, um die Bande zwischen den Wettinern und Hohenzollern zu festigen.

Der Brautvater, der regierende Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth , zogerte eine Antwort hinaus, weil er und insbesondere die Mutter der Prinzessin, Sophie Luise von Wurttemberg [1] , Vorbehalte gegen den Bewerber hatten. [2] Mit dem fragwurdigen Ruf eines flatterhaften Lebemanns war Friedrich August kein allzu wurdiger Bewerber. Seine vier Briefe blieben unbeantwortet. Erst als die Verhandlungen der Eltern mit zwei fur sie attraktiveren Kandidaten scheiterten, hatte der Wettiner eine Chance. Der Wunsch nach einer standesgemaßen Versorgung der inzwischen 21-jahrigen Tochter ? im fur damalige Vorstellungen fortgeschrittenen Alter ? gewann die Oberhand: Am 27. November 1692 erklarte Markgraf Christian Ernst schließlich sein Einverstandnis zum Ehebundnis.

Hochzeit in Bayreuth und kurze Zeit in Dresden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Trauung des Paares fand am 20. Januar 1693 in Bayreuth, der Heimatstadt der Braut statt. Uber die vier Wochen dauernden Festlichkeiten wurde wenig berichtet. Ein Libretto (Operntextbuch) von Antonio di Nepita in der Landesbibliothek Dresden gehort zu den raren Erinnerungsstucken. [3] Es zeigt, dass sich am Brandenburgisch-Bayreuthischen Hof der Braut die Italienische Oper und das Franzosische Ballett etabliert hatten: Zu den drei italienisch gesungenen Akten wurden Prolog und Zwischenballette gegeben.

Nach den Festlichkeiten reisten die Jungvermahlten nach Dresden . Wenige Wochen spater nahm Friedrich August zusammen mit seinem Bruder an einem Waffengang gegen Ratzeburg teil, seine Frau blieb alleine zuruck. Kurz nach seiner Ruckkehr zog es ihn in der Fastenzeit zum Karneval nach Venedig , welche Reise er nach Rom und Neapel ausdehnte, das sprach nicht fur seine Treue. [4] Am 11. Februar 1694 schrieb die einsame und ungluckliche Christiane Eberhardine von ihrer Hoffnung auf ein glucklicheres Eheleben und ihrer Sorge um seine Gesundheit an ihre Mutter einen Brief, in dem ihre Verliebtheit zu ihrem Gemahl zu spuren ist:

?Der Hertzog wurd stuntlich erwartet und verlanget mich gar ser, ihm wider hir zu wißen. Er ist alle zeit gesunt geweßen. Die lustparkeiten aber zu Venisse sollen gar Schlegt geweßen seyn, als glaube, es wurd ihm wohl gereuen diese reise gethan zu haben, welche ich wunsche, so verbleibt er ein anter mahl bey mir.“ [5]

Nachdem sein alterer, regierender Bruder an den Pocken verstorben war, folgte ihm Friedrich August auf den Thron. Im vierten Ehejahr gebar Christiane Eberhardine am 17. Oktober 1696 in Dresden den Kurprinzen Friedrich August . Anlasslich dieser Geburt des Thronfolgers schenkte ihr der Kurfurst das Schloss Pretzsch an der Elbe. Im selben Monat gebar die Matresse Augusts Aurora von Konigsmarck ebenfalls einen Sohn. [6] Christiane Eberhardine, die ihre dynastische Pflicht erfullt hatte, zog sich bald vom Hofleben in ihr Schloss nach Pretzsch zuruck.

Karriere und Glaubenswechsel des Ehemanns

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Konigin-Kurfurstin Christiane Eberhardine

Friedrich August kampfte bald darauf um die polnische Krone und konvertierte am 2. Juni 1697 zum Katholizismus , wonach er schließlich als polnischer Konig im September 1697 gekront wurde. Die Gemahlin Christiane Eberhardine konvertierte nicht und betrat niemals polnischen Boden. Wegen ihres Widerstandes gegen die Plane ihres Ehemanns, des Kurfursten und polnischen Konigs, wurden die mutterlichen Obhutsrechte uber ihren Sohn, den Erbprinzen, beschnitten. Die Erziehung des jungen Thronfolgers wurde damit ihrer Schwiegermutter Anna Sophie anvertraut, die sich dann ebenfalls vergeblich um eine Bestarkung des Enkels im evangelischen Glauben bemuhte. Mit ihr verstand sich Christiane Eberhardine gut. Die Schwiegermutter lebte, gemeinsam mit ihrer Schwester Wilhelmine Ernestine von der Pfalz, nur einige Kilometer elbeaufwarts auf Schloss Lichtenburg .

Die raumliche Trennung vertiefte die eheliche Entfremdung zum Kurfursten und fuhrte zu einer Kluft zum einzigen Sohn. Dessen Ubertritt zum Katholizismus im jugendlichen Alter wurde von seinem Vater veranlasst und belastete Christiane Eberhardines Muttersein. [7] Nicht Augusts Matressen waren die Ursache ihres Hauptkummers, sondern der Konfessionswechsel ihres Gatten und ihres Sohnes. Sie widmete sich in der Einsamkeit von Pretzsch den Werken der Nachstenliebe und einem asketischen Dasein, um zu suhnen, was sie als Unrecht ihres Hauses ansah. [8] Im Volk erhielt Christiane Eberhardine den Beinamen ?die Betsaule Sachsens“, von Protestanten als Ehren- und von Katholiken als Spottnamen. So ließ sie aus Angst vor einer Rekatholisierung der Sachsen protestantische Gebetbucher drucken und kostenlos verteilen. Ihren evangelischen Untertanen schien sie eine Bewahrerin des lutherischen Glaubens zu sein. [9]

Zeit in Pretzsch

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schloss Pretzsch an der Elbe

Christiane Eberhardine lebte vorzugsweise auf Schloss Pretzsch an der Elbe, zeitweise wechselte sie auf das Schloss Hartenfels in Torgau . Sie nahm nur gelegentlich an bestimmten Anlassen und Festlichkeiten am Dresdner Hof teil. Ihre Heimatstadt Bayreuth besuchte sie oft, wo ihr zu Ehren Opern gegeben wurden. In ihrem freiwilligen Exil entfaltete sie nach dem Vorbild des kurfurstlichen Hofes ein beachtliches kulturelles Leben, wahrend in Dresden die Matressen ihres Mannes ihre Rolle einnahmen. Sie hielt sich den Kammermusikus und maitre de musique Stephan Janichen , der nur ein Jahr vor ihr starb. [10] Auch werden im Zusammenhang mit Musik als Gaste aus Bayreuth in Pretzsch die Komponisten Georg Heinrich Bumler (1669?1745) und Conrad Friedrich Hurlebusch (1691?1765) genannt. [11] Uber Christiane Eberhardines zahlreiche weitere Musiker und musikalische Organisationen berichtet ausfuhrlich Silke Herz. [12] Der Musikwissenschaftler Michael Maul erwagt in seiner Geschichte der Barockoper in Leipzig , ob nicht Eberhardine ?die eigentliche Vermittlerin fur die Exporte der Leipziger Opern nach Bayreuth gewesen sein“ konnte; eine Untersuchung der moglichen Zusammenhange stehe noch aus. [13]

Neben der Musik an ihrem Hof in Pretzsch lag ihr besonders das Schicksal von Waisenkindern am Herzen. Auch wirtschaftlich betatigte sie sich, indem sie 1697 die von Constantin Fremel gegrundete Glashutte in Pretzsch ubernahm.

1719 stiftete sie fur die adligen Damen und Herren ihres Hofes den Orden der Treue . Das Ordenszeichen war ein goldenes grun emailliertes Kleeblatt an einer goldenen Kette. [14]

Vereinsamt starb Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth im Alter von 55 Jahren und wurde am 6. September 1727 in der Stadtkirche St. Nikolaus zu Pretzsch beigesetzt. Weder ihr Ehemann noch ihr Sohn erschienen zu ihrer Beisetzung. Zu der von Hans Carl von Kirchbach organisierten Leipziger Trauerfeier komponierte Johann Sebastian Bach die so genannte Trauerode (? Laß, Furstin, laß noch einen Strahl “, BWV 198) auf einen Text von Johann Christoph Gottsched , die am 17. Oktober 1727 in der Paulinerkirche aufgefuhrt wurde.

  • Franz Otto Stichart: Galerie der sachsischen Furstinnen; biogr. Skizzen samtlicher Ahnfrauen des kgl. Hauses Sachsen. Leipzig 1857.
  • Franz Blanckmeister: Kurfurstin Christiane Eberhardine von Sachsen: eine ev. Bekennerin. Barmen 1892.
  • Johannes Meyer: Frauengestalten und Frauenwalten im Hause Wettin. Bautzen 1912.
  • Paul Haake: Christiane Eberhardine und August der Starke: eine Ehetragodie. Dresden 1930.
  • Martin Lauckner: Eine alte Unterschrift von zarter Hand. In: Sachsische Heimat, Hamburg, Jg. 1981.
  • Karl Czok: August der Starke und Kursachsen. Aufgeklarter Absolutismus und kirchlich-religiose Toleranzpolitik bei August dem Starken. In: Sachsen und die Wettiner. Chancen und Realitaten (Sondernummer der Dresdner Hefte ). Leipzig 1987/Dresden 1990.
  • Walter Fellmann: Prinzessinnen. Glanz, Einsamkeit und Skandale am sachsischen Hof. Leipzig 1996.
  • Klaus Kuhnel: Konigin ohne Krone . In: KK: August der Starke und das schwache Geschlecht. Dreikastanienverlag, Wittenberg 2005, ISBN 3-933028-92-2 .
  • Hans-Joachim Bottcher : Die ?Hofzwerge“ der Christiane Eberhardine. In: Torgauer Heimatkalender, 2011, S. 64?69.
  • Hans-Joachim Bottcher: Christiane Eberhardine, Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth, Kurfurstin von Sachsen und Konigin von Polen, Gemahlin Augusts des Starken. Dresdener Buchverlag, 2011, ISBN 978-3-941757-25-7 .
  • Michael Maul : Barockoper in Leipzig (1693?1720). Textband [I] und Katalogband [II]. Rombach Wissenschaften, Reihe Voces, hg. von Christian Berger, Christoph Wolff, Bd. 12/1 ( Freiburger Beitrage zur Musikgeschichte ). Rombach Verlag, Freiburg i.Br./Berlin/Wien, (I.) ISBN 978-3-7930-9584-2 , S. 833?834 (Darin weitere Erwahnungen der Kurfurstin Christiane Eberhardine).
  • Silke Herz: Konigin Christiane Eberhardine ? Pracht im Dienst der Staatsraison. Kunst, Zeremoniell und soziales Leben am Hof der Frau Augusts des Starken. Lukas, Berlin 2019, ISBN 978-3-86732-333-8 (= Schriften zur Residenzkultur; 12).
Commons : Christiane Eberhardine of Brandenburg-Bayreuth  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00177528
  2. Staszewski, Jacek: August III. Kurfurst von Sachsen und Konig von Polen. Berlin 1996. S. 16?19.
  3. L’Alfonso D-DL, Hist.Sax.C.197.
  4. Karl Czok: August der Starke und Kursachsen. Leipzig 1990. S. 15, 16.
  5. Hans-Joachim Bottcher: Die Hochzeit August des Starken mit Christiane Eberhardine. In: sachsen-lese.de .
  6. Sie war die erste von zehn offiziellen Matressen des Kurfursten und polnischen Konigs August II.
  7. Jacek Staszewski: August III. Kurfurst von Sachsen und Konig von Polen. Berlin 1996. S. 16?19.
  8. Udo von Alvensleben , Besuche vor dem Untergang, Adelssitze zwischen Altmark und Masuren , Aus Tagebuchaufzeichnungen zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald, Frankfurt/M.-Berlin 1968, S. 20
  9. Pretzscher Chemiker: Geschichte Schloss Pretzsch , abgerufen am 26. September 2013.
  10. † 1726 in Pretzsch, s. Hans-Joachim Bottcher: Christiane Eberhardine, Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth, Kurfurstin von Sachsen und Konigin von Polen, Gemahlin Augusts des Starken , Dresdener Buchverlag, 2011, ISBN 978-3-941757-25-7 , Seite 308.
  11. Irene Hegen: Die markgrafliche Hofkapelle zu Bayreuth (1661?1769) , S. 16. In: Silke Leopold und Barbel Pelker (Hrsg.): Suddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberger Akademie der Wissenschaften . Akademie des Landes Baden-Wurttemberg ( = Schriften zur Sudwestdeutschen Hofmusik, 1. (2003?) 2014), PDF.
  12. Silke Herz: Konigin Christiane Eberhardine ? Pracht im Dienst der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken. Lukas-Verlag Berlin, 2020, insbesondere S. 116 f.
  13. Michael Maul: Barockoper in Leipzig , (I.) S. 833?834.
  14. Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sammtlicher in Europa bluhender und erloschener Orden und Ehrenzeichen . Rudolph & Dieterici, 1855 ( google.com [abgerufen am 28. September 2023]).
Vorgangerinnen Amt Nachfolgerinnen
Maria Kazimiera Sobieska Konigin von Polen
1697?1727
Katharina Opali?ska
Eleonore von Sachsen-Eisenach Kurfurstin von Sachsen
1694?1727
Maria Josepha von Osterreich