Christian Juranek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Juranek (* 9. Februar 1964 in Bad Harzburg [1] ) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler und Museumsleiter im Schloss Wernigerode .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juranek erwarb 1983 sein Abitur am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg. Er absolvierte sein Studium der Alten , Mittleren und Neueren Geschichte , Germanistischen Linguistik , Deutschen Literaturwissenschaft , Philosophie und Padagogik an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig . Hinzu kam ein postgraduales Studium der Kunstgeschichte , unter anderem an der Universitat Zurich .

Von 1989 bis 1991 arbeitete Juranek im Kulturprogramm und in der Abteilung zur Erforschung des 17. Jahrhunderts an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuttel , von 1990 bis 1992 beim Prasidialdepartements der Stadt Zurich fur das Wohnmuseum Barengasse und das Museum Strauhof . Ab 1992 war er Direktionsreferent und Leiter des wissenschaftlichen Dienstes der Museen der Klassik Stiftung Weimar im Goethe-Nationalmuseum in Weimar . Seit 1997 ist Juranek Geschaftsfuhrer der Schloss Wernigerode GmbH und Direktor von Schloss Wernigerode als Zentrum fur Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts . Unter seiner Leitung habe sich Schloss Wernigerode ?zu einer fuhrenden Einrichtung in der Museums- und Veranstaltungslandschaft des gesamten Harzes und daruber hinaus“ entwickelt. [2]

2006 promovierte Juranek mit der Arbeit ?Gegen eine ganze Zeit: Hans Graf von Veltheim (1818?1857) ? Leben, Literatur, Kunst“ am Institut fur bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Stiftung Universitat Hildesheim . An diesem Institut sowie am dortigen Institut fur Kulturpolitik ist er Lehrbeauftragter mit Prufungsberechtigung.

Juranek ist neben seiner Tatigkeit am Schloss Wernigerode zusatzlich stellvertretender Stiftungsrat fur Sachsen-Anhalt der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat , Mitglied der Marketingkommission des Harzer Verkehrsverbandes und Beiratsmitglied des Studienganges Kulturmarketing der Hochschule Harz und der Fachhochschule Merseburg . Er ist Mitbegrunder und Kurator des Simplicissimus-Hauses in Renchen , das sich mit Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und seinem Werk befasst.

Seit 2015 ist Juranek Vorsitzender des Harz-Vereins fur Geschichte und Altertumskunde . Zuvor war er ab 2001 als Geschaftsfuhrer und ab 2003 als zweiter und geschaftsfuhrender Vorsitzender fur den Verein tatig.

1998 erhielt Juranek die Goldene Grimmelshausenmedaille der Stadt Renchen fur besondere Verdienste. 2010 wurde er mit dem Kunst-/Kulturpreis der Stadt Wernigerode ausgezeichnet. Er habe sich besondere Verdienste ?bei der deutschlandweit anerkannten Profilierung und Vernetzung von Schloß Wernigerode als Zentrum fur Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts“ erworben. [3]

Juranek ist verheiratet und lebt in Bad Harzburg.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Autor:

  • Die Leiden des jungen und alten E. ? Johann Peter Eckermann zwischen Traum und Realitat. Museumsverein im Schloss Pyrmont, Bad Pyrmont 1994.
  • Schloß Wernigerode. Stekovics, Halle an der Saale 1999. ISBN 3-932863-18-6 (3. Auflage 2006)
  • Simplicissimus-Haus Grimmelshausenstadt Renchen. (Museumsfuhrer) Stekovics, Halle an der Saale 2002. ISBN 3-932863-20-8
  • mit Janos Stekovics: Wernigerode ? der Stadtfuhrer. Stekovics, Doßel 2004. ISBN 3-89923-005-1
  • Gegen eine ganze Zeit: der Schriftsteller und Zeichner Hans Graf von Veltheim (1818?1854). (Zugleich Dissertation.) Verlag fur Regionalgeschichte, Bielefeld 2011. ISBN 978-3-89534-863-1

Als Herausgeber:

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Grit Wurlitzer: Letterado-Verlag: Buchervielfalt aus dem Harz. In: letterado-verlag.de. 9. Februar 1964, abgerufen am 24. Juli 2016 .
  2. Bernd Feicke : Dr. Christian Juranek zum 50. Geburtstag , in: Harz-Zeitschrift 66 (2014), S. 223?224, eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  3. Rundbrief vom 12.08.2010 an die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Schlosses Wernigerode e. V. (PDF; 341 kB) In: schloss-wernigerode.de. 14. August 2010, abgerufen am 5. Dezember 2023 .