Choleraepidemie in Haiti ab 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entwicklung der Epidemie bis zum 3. Dezember 2010 (Zahl der Erkrankungsfalle). Die Datumsangaben bezeichnen jeweils das Datum des ersten registrierten Falles.

Ab Ende Oktober 2010 kam es zu einer Cholera-Epidemie in Haiti . Die Regierung Haitis rief nach dem Auftreten erster Todesfalle von Cholera -Erkrankten landesweit den sanitaren Notstand aus. [1] Epidemiologen gehen mehrheitlich davon aus, dass die Cholera durch nepalesische UN-Soldaten ins Land eingeschleppt wurde. Am 17. August 2016 raumten Vertreter der Vereinten Nationen erstmals eine Verantwortung fur den Ausbruch der Cholera offiziell ein. [2]

Die Infektionen traten zunachst in der landlichen Provinz Artibonite , nordlich von Haitis Hauptstadt Port-au-Prince auf. Als Folge des Erdbebens in Haiti , das sich am 12. Januar 2010 ereignet hatte, wurden großflachig sanitare Infrastruktureinrichtungen zerstort und behelfsmaßige Wohnstatten (Zeltstadte) ohne ausreichende sanitare Infrastruktur errichtet. Das Epizentrum des Bebens lag etwa 25 Kilometer sudwestlich von Port-au-Prince. Die Versorgung mit Trinkwasser wurde danach zum Teil nur behelfsmaßig uber die Ausgabe von in Flaschen etc. abgefulltem Wasser hergestellt. Als Ursache der ersten Krankheitsfalle wurden uberschwemmte Kloaken in einem Fluchtlingslager vermutet. Die ersten Krankheitsfalle wurden von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), einer hilfsweise hier tatigen Behorde der Vereinigten Staaten, bestatigt.

Cholerafalle in Haiti nach Daten der WHO [3] [4]
Jahr Erkrankungen Todesfalle
2010 179.379 3990
2011 340.311 2869
2012 112.076 894
2013 58.809 593
2014 27.753 296
2010?2014 718.328 8642

Am 21. Oktober 2010 wurde der Ausbruch der Cholera offiziell durch die haitianischen Gesundheitsbehorden bestatigt. Bis zum 19. November 2010 hatte der Ausbruch jedes Departement des Landes erreicht und bis zum 17. Dezember 2010 wurden insgesamt 121.518 Cholera-Erkrankungen, 63.711 Krankenhausaufnahmen und 2.591 registrierten Todesfallen fuhrten. [5] Spatere Veroffentlichungen gingen von hoheren Mortalitatszahlen aus.

Zunehmend erschwert wurde die medizinische Versorgung der betroffenen Bevolkerungsteile durch Transportprobleme infolge der einsetzenden Regenzeit und der Uberschwemmungsschaden in der Provinz Artibonite nach dem Hurrikan Tomas Anfang November 2010. [6]

Am 16. November wurde der erste Fall von Cholera in der Dominikanischen Republik , dem Nachbarland Haitis , offiziell bestatigt. Bei dem Kranken handelt es sich um einen haitianischen Gastarbeiter , der sich wahrscheinlich beim Besuch in seiner Heimat angesteckt hatte. [7]

Neben der Gesundheitserziehung und Aufklarung uber Hygienemaßnahmen wurden seit 2012 auch Schutzimpfungen gegen ubertragbare Krankheiten aufgenommen. [8]

Nach Angaben des haitianischen Gesundheitsministeriums wurden bis Ende des Jahres 2010 rund 3500 Todesfalle und mehr als 157.000 Choleraerkrankungen gezahlt. Auch zehn Wochen nach Ausbruch der Epidemie konnte die Krankheit noch nicht eingedammt werden; pro Tag starben noch immer 22 Menschen. [9] Am 28. Marz 2011 meldete das nationale haitianische Gesundheitsministerium, dass bislang 4677 Menschen gestorben und mehr als 270.996 infiziert seien. [10]

Diskussion um die Infektionsquelle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die mutmaßliche Quelle fur die Epidemie war der Artibonitefluss, aus denen einige der betroffenen Personen Wasser getrunken hatten. [11] Ein UN-Team untersuchte Proben von einer Abwasserleitung in einer Basis des nepalesischen Friedenssicherungskontingentes unter dem Verdacht, dass dort die Ursache fur die Kontamination des Flusses lage. Vincenzo Pugliese von der MINUSTAH bestatigte, dass dort das Cholerabakterium nachgewiesen wurde. [12] Das amerikanische CDC erklarte, dass die ?DNA-Fingerprinting“-Tests zeigten, dass verschiedene Proben von haitianischen Patienten Vibrio cholerae Serogruppe O1 Serotyp Ogawa, ergaben, einen Stamm, der sich auch in Sudasien findet. [13] [14] [15]

Drei US-Professoren in großen US-Universitaten widersprachen der Behauptung, nepalesische Soldaten seien die Quelle des Ausbruchs. Die Experten glaubten eher, ruhende Cholerabakterien seien durch verschiedene okologische Zwischenfalle in Haiti geweckt worden. [16] Sie sagten eine Abfolge von Ereignissen, einschließlich Veranderungen des Klimas durch das La-Nina -Phanomen und unhygienischen Lebensbedingungen fur die vom Erdbeben Betroffenen, hatten die Vermehrung der Bakterien ausgelost.

Als Folge des Verdachts gegen die nepalesischen Soldaten forderten Demonstranten, dass die nepalesische Brigade der Vereinten Nationen das Land verlassen sollten. [17]

Ein von der UN einberufenes vierkopfiges, unabhangiges Komitee kam im am 3. Mai 2010 veroffentlichten Bericht zu dem Schluss, dass die Epidemie uber die Kontamination des Flusses Artibonite mit einem dem sudasiatischen Cholerastamm Vibrio cholerae ahnelnden Erreger verbreitet wurde, wahrscheinlich von einer einzelnen Quelle. Eine Reihe von Molekularanalysen kam zu diesem Ergebnis. Laut dem Bericht waren die sanitaren Bedingungen in dem nahe gelegenen UN-Camp, wo unter anderem auch die nepalesischen Truppen stationiert waren, ungenugend. Eine Verbreitung dieses Ausmaßes ware außerdem ohne die Defizite im Wasser- und Gesundheitssystem in Haiti nicht eingetreten. [18] Der Leiter des Komitees erklarte, die Katastrophe sei womoglich von einer einzigen infizierten Person ausgegangen, die selbst nicht erkrankt war, aber die Bakterien uber ihren Stuhl abgegeben hatte. [19]

In einer offentlichen Stellungnahme vom 17. August 2016 erklarte der stellvertretende Sprecher von Generalsekretar Ban Ki-moon , dass die Vereinten Nationen (UN) in den letzten Jahren zu der Auffassung gelangt seien, dass sie ?wegen ihrer Verwicklung in den Ausbruch“ mehr fur die Erkrankten tun mussten. Die Erklarung war die erste, in der die UN eine (Mit-)Verantwortung fur den Epidemieausbruch einraumten, sie enthielt jedoch kein formales Schuldeingestandnis und der Sprecher betonte, dass sich der juristische Standpunkt der UN in dieser Frage nicht geandert habe. [20] Die UN waren 2013 von Menschenrechtsanwalten auf Schadenersatz in Hohe von 2,2 Milliarden US-Dollar fur die bis zu 679.000 Betroffenen (Erkrankte, Angehorige, wirtschaftlich Geschadigte etc.) verklagt worden. [21]

In einer im Januar 2016 veroffentlichten wissenschaftlichen Studie kamen Epidemiologen von der Yale University zum Schluss, dass der Choleraausbruch hatte vermieden werden konnen, wenn UN-Soldaten aus Cholera-Endemiegebieten (wie Nepal) eine Chemoprophylaxe mit Antibiotika erhalten hatten. Die Kosten dieser Prophylaxe wurden auf unter 1 US-Dollar pro Person beziffert. [22]

Medizinischer Hintergrund

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Cholera ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit , von der vorwiegend der Dunndarm der Patienten befallen wird. Ursache und fur die Diagnose entscheidend ist der Nachweis des Bakteriums Vibrio cholerae. Die Infektion erfolgt meistens uber verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrungsmittel. Die Bakterien konnen extremen Durchfall und starkes Erbrechen zur Folge haben, was zu einer schnellen Austrocknung ( Exsikkose ) mit Elektrolytverlust fuhren kann. Die Dysregulation des Kreislaufs kann zum Tod fuhren.

Die Behandlung umfasst den Ausgleich des Wasser- und Elektrolytverlustes sowie die Gabe von Antibiotika .

Die meisten Cholera-Infektionen (etwa 85 %) verlaufen (zunachst) ohne Symptome (Fieber, Kopfschmerz, Unwohlsein). Die Sterblichkeit der Krankheit betragt unbehandelt nach Erregertypus und aufgenommener -menge zwischen 20 und 70 %. Von den weltweit jahrlich ca. 3?5 Millionen Choleraerkrankungen fuhren 100.000?120.000 zum Tode der Patienten.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. vgl. Haiti ruft sanitaren Notstand aus ( Memento vom 24. Oktober 2010 im Internet Archive ) bei tagesschau.de, 23. Oktober 2010 (aufgerufen am 23. Oktober 2010)
  2. Jonathan M. Katz: U.N. Admits Role in Cholera Epidemic in Haiti. The New York Times, 17. August 2016, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  3. Global Health Observatory (GHO) data: Number of reported cholera cases. WHO, abgerufen am 21. August 2016 (englisch).
  4. Global Health Observatory (GHO) data: Number of reported deaths due to cholera. WHO, abgerufen am 21. August 2016 (englisch).
  5. CDC: Update on Cholera - Haiti, Dominican Republic, and Florida, 2010 . Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) . 24. Dezember 2010 / 59(50);1637?1641.
  6. "Tomas" richtet schwere Verwustungen an ( Memento vom 7. November 2010 im Internet Archive ) bei tagesschau.de
  7. Erster Cholera-Fall in Dominikanischer Republik. ( Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive ) Suddeutsche Zeitung , 17. November 2010, 08:30 Uhr, bzw. der Situationsbericht Nr. 14.
  8. A. S. Vicari, C. Ruiz-Matus u. a.: Development of a cholera vaccination policy on the island of hispaniola, 2010?2013. In: The American journal of tropical medicine and hygiene. Bd. 89, Nummer 4, Oktober 2013, S. 682?687, ISSN   1476-1645 . doi : 10.4269/ajtmh.13-0200 . PMID 24106195 . PMC 3795098 (freier Volltext).
  9. Der Standard : Bereits rund 3.500 Cholera-Tote in Haiti , 5. Janner 2011.
  10. Todesfalle durch die Cholera auf 4766 gestiegen , Latina-press.com (Abgerufen am 8. Mai 2011).
  11. Cholera cases found in Haiti capital. MSNBC, 23. Oktober 2010, abgerufen am 9. November 2010 .
  12. UN investigates Haiti outbreak. Al Jazeera English , 28. Oktober 2010, abgerufen am 9. November 2010 .
  13. MyHealthNewsDaily Staff: Haiti’s cholera strain likely came from South Asia, CDC says. MSNBC, 1. November 2010, abgerufen am 9. November 2010 .
  14. Haiti cholera ’resembles South Asian strain'. BBC News, 1. November 2010, abgerufen am 9. November 2010 .
  15. CDC Announces Laboratory Test Results of Cholera Outbreak Strain in Haiti ( Memento des Originals vom 2. November 2010 im Internet Archive ), Infection Control Today. Abgerufen am 17. November 2010   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.infectioncontroltoday.com  
  16. Haiti’s cholera epidemic caused by weather, say scientists. The Guardian, 22. November 2010, abgerufen am 22. November 2010 .
  17. UN troops blamed for Haiti cholera. Al Jazeera English, 30. Oktober 2010, abgerufen am 9. November 2010 .
  18. Final Report of the Independent Panel of Experts on the Cholera Outbreak in Haiti, S. 3 und 29 (PDF; 1,4 MB)
  19. Martin Enserink: Haiti’s Cholera Outbreak Cholera Linked to U.N. Forces, But Questions Remain . Science, 13. Mai 2011. Bd. 332, Nr. 6031, S. 776?777.
  20. Daily Press Briefing by the Office of the Spokesperson for the Secretary-General. Vereinte Nationen, 18. August 2016, abgerufen am 18. August 2016 (englisch, die entscheidende Textpassage: …but over the past year, the UN has become convinced that it needs to do much more regarding its own involvement in the initial outbreak and the suffering of those affected by cholera … ).
  21. U.N. sued in U.S. court over Haiti’s cholera epidemic. Reuters, 9. Oktober 2013, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
  22. Joseph A. Lewnard, Marina Antillon, Gregg Gonsalves, Alice M. Miller, Albert I. Ko, Virginia E. Pitzer: Strategies to Prevent Cholera Introduction during International Personnel Deployments: A Computational Modeling Analysis Based on the 2010 Haiti Outbreak . In: PLOS Medicine . Band   13 , Nr.   1 , 26. Januar 2016, S.   e1001947 , doi : 10.1371/journal.pmed.1001947 ( plos.org [abgerufen am 11. August 2016]).

Koordinaten: 19°  N , 72°  W