Chinesische Akademie der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptverwaltung in Peking

Die Chinesische Akademie der Wissenschaften ( chinesisch   中國科學院  /  中?科?院 , Pinyin Zh?ngguo K?xueyuan , englisch Chinese Academy of Sciences ( Abk. CAS); chin. Abk. 中科院 , Zh?ngk?yuan ), mit Wurzeln in der Academia Sinica , ist die nationale Akademie fur Naturwissenschaften , Mathematik und Ingenieurwesen der Volksrepublik China .

Die Bildungseinrichtung mit Sitz in Peking ist dem Staatsrat der Volksrepublik China unterstellt. Sie wurde im November 1949 gegrundet und verfugt uber zahlreiche Institute in ganz China. Mit rund 48500 Forschern ist sie zugleich die großte Forschungseinrichtung der Welt und verfugt uber ein Budget von 5,4 Milliarden USD (ca. 4,4 Milliarden Euro, 2013). [1]

Gliederung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abteilungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Akademie hat sechs Abteilungen:

Es gibt Zweigstellen (分院) in Shenyang , Changchun , Shanghai , Nanjing , Wuhan , Guangzhou , Chengdu , Kunming , Xi’an , Lanzhou und in Urumqi , seit dem 1. Marz 2005 auch eine Zweigstelle Peking, die die Einrichtungen der Akademie in Peking, Tianjin und Shanxi betreut. [2] Die Chinesische Akademie der Wissenschaften hat 84 Institute, zwei Universitaten (die Chinesische Universitat fur Wissenschaft und Technik in Hefei , Anhui und Universitat der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ), zwei Colleges, vier Dokumentations- und Informationszentren, drei Zentren fur technologischen Support und zwei Editionseinheiten. Diese Zweigstellen und Buros befinden sich in zwanzig Provinzen und regierungsunabhangigen Stadten Chinas. Bekannte Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften sind:

Ausgrundungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Akademie hat in acht Industriezweigen uber 430 Hochtechnologie-Unternehmen ausgestattet oder geschaffen. Acht dieser Gesellschaften sind borsennotiert. Großere Ausgrundungen der Akademie der Wissenschaften sind unter anderem die Zhongke Quadrat Technologie GmbH, Herstellerin von Dauermagnetgeneratoren , [3] die Chang Guang Satellitentechnik GmbH , Betreiberin der Erdbeobachtungs - Satellitenkonstellation Jilin 1 , oder die Zhongke Raumfahrterkundungstechnik GmbH , Entwicklerin von Feststoffraketen , [4] die wiederum mit der Zhongke Raumfahrtantriebstechnik GmbH eine Tochtergesellschaft besitzt, die sich mit der Entwicklung von preisgunstigen Flussigkeitsraketentriebwerken befasst. [5] Das Akronym ?Zhongke“ steht fur Zh?ngguo K?xueyuan (?Chinesische Akademie der Wissenschaften“) und entspricht dem englischen CAS .

Veroffentlichungen: Bulletin [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1987 gibt die Akademie die Zeitschrift ?Bulletin of the Chinese Academy of Sciences“ (BCAS) heraus, das vier Mal im Jahr erscheint (ISSN 1003-3572). Das Bulletin wird in der EBSCO-Datenbank indexiert. [6]

Prasidenten (Amtszeit) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Nature 516, S56 (2014) abgerufen am 25. Dezember 2014
  2. ?位?介. In: bjb.cas.cn. Abgerufen am 1. November 2019 (chinesisch).
  3. About Us. In: bjzkzf.com. Abgerufen am 23. Mai 2022 (englisch).
  4. Andrew Jones: China is developing new solid rockets to boost overall space capabilities. In: spacenews.com. 18. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022 (englisch).
  5. “玄?一?”20??液?煤油火箭??机?程??考核??成功. In: weixin.qq.com. 25. Mai 2022, abgerufen am 25. Mai 2022 (chinesisch).
  6. Siehe Homepage des Bulletin (englisch) , abgerufen am 9. November 2023.

Koordinaten: 39° 54′ 38″  N , 116° 20′ 7″  O