Chemikalie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Chemikalien )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chemikalien

Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe . [1] [2] Es kann sich dabei um Reinstoffe oder um Stoffgemische handeln. Ob etwas als Chemikalie bezeichnet wird, hangt jedoch stark vom Kontext ab.

Beispiele und Kategorien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reaktion der Chemikalien Ammoniak und Salzsaure beim Vermischen ( Saure-Base-Reaktion zweier Chemikalien)

Der Begriff Chemikalie (Synonym: Reagenz ) ist sehr unscharf, keineswegs genau definiert und kann daher je nach Zusammenhang unterschiedliche Bedeutung haben:

Nicht zu den Chemikalien gehoren Dinge, die nicht an chemischen Reaktionen beteiligt sind (z. B. Reagenzglaser ) oder deren Zusammensetzung sehr komplex ist (z. B. ein Apfel ). Physikalische Eigenschaften (z. B. Druck eines Gases ) und geometrische Eigenschaften (z. B. Abmessungen eines Festkorpers ) von Chemikalien sind in der Regel nicht relevant.

Im engeren Sinne gelten nur Stoffe als Chemikalien, die auch im Chemielabor oder in der chemischen Industrie hergestellt oder eingesetzt werden.

Es gibt verschiedene Klassifikationen fur Chemikalien. Sie lassen sich zunachst grob in anorganische und organische unterteilen, ferner in Petrochemikalien , Polymere , Fein- und Spezialchemikalien , Pharmazeutika , Agrochemikalien sowie Seifen, Wasch- u. Korperpflegemittel ( Detergentien ). [3] Daneben gibt es zum Beispiel die Kategorien als Gefahrstoff . Einige dieser Kategorien sind historisch begrundet, wie etwa die Unterscheidung organisch oder anorganisch , andere beruhen auf Gesetzen und Verordnungen, wie etwa aufgrund der Gefahrstoffverordnung . Grundsatzlich ist zwischen wissenschaftlichen Klassifikationen und denen nach Chemikalienrecht zu unterscheiden. Daneben existieren auch volkstumliche Bezeichnungen [4] (Trivialnamen) fur Chemikalien.

Technische und Fein-Chemikalien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beim Handel mit Chemikalien wird zwischen Feinchemikalien (hoher Reinheitsgrad ) und technischen Chemikalien (niedrigerer Reinheitsgrad) unterschieden. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Schwerchemikalien fur anorganische Grundstoffe, die in großen Mengen hergestellt werden (z. B. Natronlauge und Schwefelsaure ).

Die Reinheitsgrade sind meist auf den Verwendungszweck bezogen:

  • Technisch (eventuell großere Verunreinigungen; oft verfarbt: z. B. technische Salzsaure gelblich durch Chloroeisen(III)-Komplexe), meist zur Verwendung als Losungs- oder Reinigungsmittel in Gewerbebetrieben
  • Zur Synthese (pro Synthesis)
  • Rein
  • Reinst
  • Reinst, Zur Analyse (z. A.); pro Analysi (p. A.), Garantieschein mit Maximalgehalten an Verunreinigungen im Etikett integriert
  • Spezialbezeichnungen der Hersteller fur ultrareine Chemikalien zur Analyse im Ultraspurenbereich, ausfuhrlicher Garantieschein mit Maximalgehalten vieler relevanter Verunreinigungen liegt der Flasche bei.
    • TraceSelect, Selectipur, Supra, Suprapur
    • TraceSelect Ultra, Ultrapur

Anzahl und Eigenschaften von Chemikalien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltweit sind etwa 100.000 Chemikalien auf dem Markt erhaltlich, wobei die Schatzung von industriell eingesetzten Chemikalien von 25.000 bis uber 80.000 reicht. [5] Stand 2020 wurden mehr als 350.000 Chemikalien und Chemikaliengemische fur die Herstellung und Verwendung registriert. [6] Davon werden mehrere tausend Stoffe in Europa in großeren Mengen verwendet. [7] Darunter sind unter anderem etwa 3000 Wirkstoffe in Arzneimitteln [8] (10.000 auf der gelben Liste [9] ), mehr als 300 Lebensmittelzusatzstoffe [10] und etwa 270 zugelassene Pflanzenschutzwirkstoffe [11] . Weltweit verteilen sich etwa 90 % der Gesamtmenge der jahrlich produzierten Chemikalien auf ungefahr 3000 Einzelstoffe. [12] Etwa 4600 High Production Volume Chemicals werden in Mengen großer als 1000 Tonnen pro Jahr produziert oder importiert. [13]

Insgesamt sind jedoch uber 100 Millionen chemische Verbindungen bekannt und beim Chemical Abstracts Service (CAS) registriert (Stand Ende 2015). [14] Jedes Jahr werden weltweit uber 1.000.000 neue Substanzen hergestellt ( Synthese ), untersucht ( Analyse ), in der Fachliteratur beschrieben und in bestehende Stoffgruppen der Chemie eingeordnet.

Viele dieser Chemikalien kommen auch naturlich vor. So wurden bisher mehr als 5000 Minerale [15] , mehrere tausend Einzelsubstanzen in Tabak [16] , mehr als 1800 in gerostetem Kaffee [17] und mehr als 500 in Erdol [18] identifiziert.

Informationen uber die Stoffeigenschaften einzelner Chemikalien konnen den Katalogen der Chemikalien-Hersteller oder den großen Nachschlagewerken wie Beilstein , Gmelin , Hager , CRC Handbook , Kirk-Othmer , Landolt-Bornstein , Merck Index , Nouveau Traites , Rodd , Ullmann und anderen entnommen werden.

Weltweite Produktion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1930 betrug die weltweite Chemikalienproduktion 1 Mio. Tonnen und hat im Jahr 2005 eine Produktion von uber 300 Mio. Tonnen erreicht. Somit werden jahrlich rund 50 kg Chemikalien pro Person produziert. [19] Uber 99 Prozent von 492 untersuchten Chemikalien sprengen mindestens eine planetare Belastungsgrenze . [20]

Der Chemical Abstracts Service weist jeder Chemikalie eine CAS-Nummer zu, welche eine eindeutige Kennzeichnung darstellt. [1] Weitere ahnliche Kennzeichnungen sind die EG-Nummer , EINECS / ELINCS und die UN-Nummer . Um angesichts der Vielzahl chemischer Verbindungen auch die Eigenschaften hinsichtlich ihrer Wirkung auf Umwelt und Gesundheit darzustellen, werden eine Reihe zusatzlicher Angaben verwendet, die teilweise international geregelt sind, zum Beispiel durch IUCLID 6 und das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) .

Wiktionary: Chemikalie  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Chemikalien  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Eintrag zu Chemikalien . In: Rompp Online . Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. Juli 2014.
  2. Chemikalie. In: Digitales Worterbuch der deutschen Sprache . Abgerufen am 16. Februar 2016
  3. Die europaische Chemieindustrie. 110 edition der Hans-Bockler-Stiftung (PDF, S. 17).
  4. Johannes Arends: Volkstumliche Namen der Drogen, Heilkrauter, Arzneimittel und Chemikalien. Berlin 1958; 17. Auflage Berlin/Heidelberg 2001.
  5. SOCMA > Advocacy > Issues > Chemical Risk Management > Myth Versus Fact About Chemicals in Commerce: SOCMA > Advocacy > Issues > Chemical Risk Management > Myth Versus Fact About Chemicals in Commerce ( Memento vom 20. Oktober 2018 im Internet Archive ), abgerufen am 19. Oktober 2018
  6. Zhanyun Wang, Glen W. Walker, Derek C. G. Muir , Kakuko Nagatani-Yoshida: Toward a Global Understanding of Chemical Pollution: A First Comprehensive Analysis of National and Regional Chemical Inventories . In: Environmental Science & Technology . 22. Januar 2020, doi : 10.1021/acs.est.9b06379 .
  7. Umweltbundesamt: Chemikalien , abgerufen am 16. Oktober 2018
  8. Robert Schultz-Heienbrok: Arzneimittel verstehen Die Kunst, aus Risiken Nutzen zu machen . Springer-Verlag, 2018, ISBN 3-662-57676-7 , S.   57 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gelbe Liste: Wirkstoffe von A bis Z | Gelbe Liste , abgerufen am 19. Oktober 2018
  10. European Commission: Re-evaluation - European Commission , abgerufen am 19. Oktober 2018
  11. Umweltbundesamt: Pflanzenschutzmittel | Umweltbundesamt , abgerufen am 19. Oktober 2018
  12. Claus Bliefert: Umweltchemie . John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3-527-66299-5 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. BfR: OECD-Programm zur Bewertung von Chemikalien mit hohem Produktionsvolumen - BfR , abgerufen am 19. Oktober 2018
  14. CAS Assigns the 100 Millionth CAS Registry Number® to a Substance Designed to Treat Acute Myeloid Leukemia ( Memento vom 5. September 2015 im Internet Archive ) Pressemitteilung zur 100 millionsten Verbindung in CAS vom 29. Juni 2015.
  15. IMA/CNMNC List of Mineral Names (Marz 2018, PDF, 1,61 MB).
  16. Alan Rodgman, Thomas A. Perfetti: The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke . CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-1552-9 , S.   1497 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Ronald Clarke, O. G. Vitzthum: Coffee Recent Developments . John Wiley & Sons, 2008, ISBN 0-470-68021-0 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. Lars Pingel: Energetische Nutzung von Erdol - Kunftige Entwicklung, Reserven und Prognosen . GRIN Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-14195-1 , S.   2 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  19. Chemikalien im Alltag. Bundesamt fur Gesundheit , abgerufen am 17. November 2020 .
  20. Rahel Kunzler: Fast alle Chemikalien belasten den Planeten. In: ethz.ch. 1. Februar 2022, abgerufen am 5. Februar 2022 .