Chattering Classes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chattering Classes ( englisch , deutsch etwa ?Klatschkreise“ [1] ) ist im angloamerikanischen Sprachraum ein anti-intellektuelles , pejoratives politisches Schlagwort zur Bezeichnung von Angehorigen der gebildeten linksliberalen Mittelschicht. Dem Webster's New World College Dictionary folgend sind mit ?chattering classes“ Intellektuelle , Literaten und Medienschaffende gemeint, von denen als Gruppe angenommen wird, dass sie in politischen und sozialen Fragen liberal argumentierten. [2]

Die Bezeichnung wurde in Großbritannien in den 1980er Jahren [3] etabliert. Der konservative britische Journalist Frank Johnson soll sie nach Angaben des Daily Telegraph als erster verwendet haben. [4]

Die Politologin Eva Kreisky schreibt uber Margaret Thatcher : ?In den chattering classes an Universitaten, im Feld der Kunst, in offentlichen Verwaltungen und im kritischen Journalismus witterte sie die von ihr verabscheuten politischen Gegner.“ [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Editions Larousse: Worterbuch Englisch-Deutsch, Eintrag ?chattering classes“. In: larousse.com. Archiviert vom Original am 3. September 2012 ; abgerufen am 19. Oktober 2023 .
  2. Webster's New World College Dictionary, Wiley Publishing Inc. 2010, online , abgerufen am 26. Juli 2011.
  3. Elizabeth Knowles: The Oxford Dictionary of Phrase and Fable 2006, online , abgerufen am 26. Juli 2011
  4. Nachruf auf Frank Johnson , telegraph.co.uk, abgerufen am 26. Juli 2011
  5. Eva Kreisky: Intellektuelle als historisches Modell , S. 48. In: dies. (Hg.): Von der Macht der Kopfe: Intellektuelle zwischen Moderne und Spatmoderne , WUV Universitatsverlag, Wien 2000, S. 11?66, ISBN 3-85114-544-5 , online , abgerufen am 26. Juli 2011